Themenwelt Strom
Alle Themen von A - Z
- 1 Kilowattstunde
- 100000-Dächer-Programm
- 230-Volt
- Abschlagszahlung
- Allgemeinstrom
- Ampere
- Antimaterie Kraftwerk
- Atomausstieg
- Atomgesetz
- Atomkraftwerk
- Atommüll
- Balkonkraftwerk
- Balkon-Solaranlage
- Batterie
- Biomassekraftwerk
- Blauer Engel
- Blockheizkraftwerk
- Brauchwasserwärmepumpe
- Braunkohle
- Brennelement
- Bruttoinlandsprodukt
- Bundeskartellamt
- Bundesnetzagentur
- Castor
- CCS
- CO2
- dena
- Desertec
- Direktheizung
- Doppeltarifzähler
- Drehstrom
- Drehstromzähler
- Durchlauferhitzer
- Earth Hour
- EEG
- EEG-Umlage
- Einspeisemanagement
- Eisheizung
- Elektrische Energie
- Elektrizität in Deutschland
- Elektroantrieb
- Elektroheizung
- Elektrosmog
- Emissionsrechtehandel
- Endlager
- Energiearmut
- Energieaudit
- Energieausweis
- Energieberatung
- Energiebilanz
- Energiedichte
- Energieeffizienz
- Energieeinsparverordnung
- Energiegenossenschaft
- Energiegesetze
- Energiehandel
- Energiekonzern
- Energiekrise
- Energiemanagementsystem
- Energiemix
- Energiesparlampe
- Energiespeicher
- Energiestandard
- Energieträger
- Energietransport
- Energieverbrauch Bundesländer
- Energieverbrauchskennzeichnung
- Energiewende
- Erdwärmepumpe
- Erneuerbare Energien
- Ersatzversorgung
- Euratom
- Feinstaub
- Fossile Brennstoffe
- Fusionskraftwerk
- Geothermie
- Geothermiekraftwerk
- Gezeitenkraftwerk
- Gleichstrom
- Glühbirnenverbot
- Grundversorgung
- Grüne Energie
- GUD-Kraftwerk
- Heizkraftwerk
- Heizungspumpe
- Hydraulischer Abgleich
- Hybridantrieb
- IAEA
- Immission
- Induktion
- Infrarotheizung
- Intelligente Stromzähler
- International Nuclear Events Scale
- Joule
- Kernenergie
- Kernfusion
- Kernschmelze
- Kernspaltung
- Kilowatt-Peak
- Kleinwindkraftanlage
- Klimaanlage
- Klimalabel
- Klima-Sparbrief
- Klimawandel
- Klimazertifikate
- Kohlekraftwerk
- Konvektor
- Konzessionsabgabe
- Kraft-Wärme-Kopplung
- Kühlschrank
- Kurzschlussstrom
- KWK-Umlage
- Kyoto-Protokoll
- Lastgangzähler
- Lastprofil
- Latentwärmespeicher
- Laufwasserkraftwerk
- LED
- Leistungsmessung
- Luftwärmepumpe
- Lumen
- Marmorheizung
- Meereswärmekraftwerk
- Messstellenbetriebsgesetz
- Mieterstrom
- Moderne Messeinrichtung
- Montreal Protokoll
- Müllverbrennung
- Müllverbrennungsanlage
- Nachhaltige Energieversorgung
- Natursteinheizung
- Negative Strompreise
- Netzbetreiber
- Netznutzungsentgelt
- Offshore Windkraftanlagen
- Ökobilanz Elektroauto
- Ökosteuer
- Ökostromzertifikate und Gütesiegel
- ok-power
- Ölradiator
- Osmosekraftwerk
- Ozonloch
- Palmöl
- Parabolrinnenkraftwerk
- Photosynthese
- Photovoltaik Ausrichtung
- Photovoltaik Eigenverbrauch
- Photovoltaik Einspeisevergütung
- Photovoltaik Flachdach
- Photovoltaik Funktion
- Photovoltaik-Montage
- Photovoltaik Reinigung
- Photovoltaik Solarmodule
- Photovoltaik-Speicher
- Photovoltaik Steuer
- Photovoltaik-Wartung
- Photovoltaik-Wirkungsgrad
- Photovoltaikanlage
- Plattenwärmetauscher
- Plutonium
- Pool-Wärmepumpe
- Power-to-Gas
- Prepaid Stromzähler
- Primärenergie
- Pumpspeicherkraftwerk
- Qualitätssicherung
- Quecksilber
- Radioaktivität
- Regelenergie
- Seekabel
- Seit wann gibt es Strom?
- Smart Grid
- Smart Meter
- Smart Meter Gateway
- Solar-Inselanlage
- Solardach
- Solarenergie
- Solarheizung
- Solarkraftwerk
- Solarstrom
- Solarthermie
- Solarthermieanlage
- Solar Warmwasser
- Solarzelle
- Sozialtarif
- Starkstrom
- Steinkohle
- Strahlungsheizung
- Strom selbst erzeugen
- Stromanschluss
- Strom aus Algen
- Stromautobahn
- Strombörse
- Stromerzeugung
- Strom-Flatrate
- Stromheizung
- Stromkennzeichnung
- Stromlaufplan
- Stromleitung
- Strommessgerät
- Stromnetz
- Strom-Neukundenbonus
- StromNEV
- Strompreiskompensation
- Strompreisbildung
- Strompreiszusammensetzung
- Strompreisprivilegien
- Stromspeicher
- Stromsteuer
- Stromverbrauch Google
- Stromverbrauch Oktoberfest
- Stromzähler
- Temperaturkoeffizient
- Tiny House
- Treibhauseffekt
- Umweltschutz
- Unbundling
- UN-Klimakonferenz
- Uran
- Veganer Strom
- Verbraucherzentralen
- Verkehrswende
- Verschenktes Geld
- Versorgungssicherheit
- Virtuelles Kraftwerk
- Wandheizung
- Wärmepumpenheizung
- Wärmespeicher
- Wärmestrahlung
- Warmwasser-Wärmepumpe
- Waschmaschine
- Wasserkraft
- Wasserkraftwerk
- Wasserverbrauch
- Wechselrichter
- Wechselstrom
- Wechselstromgenerator
- Wechselstromzähler
- Wellenkraftwerk
- Weltenergiebedarf
- Weltweiter Stromverbrauch
- Windenergie
- Windpark
- Windrad
- Wirkungsgrad
- Zero Waste
- Zukunft der Energieversorgung
- Zweirichtungszähler
- Zwischenlager
Alle Themenwelten
- Strom
- Gas
- Kfz-Versicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Internet
- Rentenversicherung
- Rechtsschutzversicherung
- Zahnzusatzversicherung
- Handy
- Geldanlagen
- Girokonto
- Kredit
- Baufinanzierung
- Kreditkarte
- Wohngebäudeversicherung
- Unfallversicherung
- Tierhalterhaftpflicht
- Privathaftpflicht
- Pflegezusatzversicherung
- Lebensversicherung
- Krankenversicherung
- Hausratversicherung
- Smart Home
Mehr rund um Strom
-
1 Kilowattstunde (kWh) Strom kostet durchschnittlich knapp 30 Cent. Das ist jedoch nur ein grober Schätzwert. Wichtig zu beachten: Die meisten Stromversorger geben einen „Arbeitspreis“ in Cent pro Kilowattstunde (kWh) an. Hinzu kommt noch ein monatlicher fester Grundpreis, der unabhängig vom Verbrauch berechnet wird.
Wer ermitteln möchte, was 1 Kilowattstunde (kWh) bei einem Stromversorger kostet, muss diesen Grundpreis berücksichtigen. Der jährliche Stromverbrauch wird mit dem Arbeitspreis multipliziert und das Ergebnis mit dem jährlichen Grundpreis addiert. Anschließend wird das Ergebnis durch den jährlichen Stromverbrauch in kWh dividiert. Das Ergebnis sind die effektiven Kosten pro 1 Kilowattstunde (kWh) Strom.
-
Die allermeisten Stromtarife haben einen einheitlichen Preis pro Kilowattstunde, der unabhängig von der Tageszeit ist. Darauf sind auch die meisten Stromzähler ausgelegt. Es gibt Stromtarife, bei denen der nachts verbrauchte Strom zwischen 10 und 20 Prozent günstiger ist. Dafür ist ein Doppeltarifzähler notwendig. Das lohnt sich vor allem für Verbraucher mit Nachtspeicherheizungen.
-
Wer noch nie gewechselt hat, wird vom sogenannten Grundversorger beliefert. Dabei handelt es sich um das örtliche Stromversorgungsunternehmen, beispielsweise die Stadtwerke.
Wenn Sie auch noch nie den Tarif bei diesem Stromversorger gewechselt haben, werden Sie zu den Bedingungen der Grundversorgung beliefert.
Die Grundversorgung kann kurzfristig gekündigt werden - das übernimmt der neue Stromanbieter für Sie. -
Verfügen Sie über einen Stromzähler? Dann ist Ihr Stromanbieter das Unternehmen, das Ihnen die letzte Stromrechnung geschickt hat. Wenn Sie noch keine Stromrechnung bekommen haben, beispielsweise bei einem Umzug, ist der Stromanbieter zunächst immer der örtliche Grundversorger. Diesen können Sie beispielsweise ermitteln, in dem Sie beim Stromvergleich Ihre Postleitzahl eintragen. Im Zweifel fragen Sie am besten bei Ihrem Vermieter oder den Vorbesitzern nach.