Feuerrohbauversicherung Vergleich
- Schutz vor Feuer, Sturm, Hagel
-
Absicherung gegen Elementarschäden
-
Beratung durch Versicherungsexperten
Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger
Zum fünften Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2022 die Nr. 1 der Vergleichsportale. Bereits in den Jahren 2017 bis 2021 hat Verivox in der Gesamtwertung den bestmöglichen Status in Gold erreicht. Hinter der breit angelegten Kundenbefragung zur Preisbegeisterung stehen insgesamt rund 1 Mio. Kundenurteile zu 3.000 Unternehmen und 270 Branchen.

PLZ: 03222, Alte Bahnhof Str.1, Baujahr: 2023, Geburtsdatum Versicherungsnehmer: 10.09.1989, Wohnfläche: 150 m² (EFH), Feuer: ja, Leitungswasser: ja, Sturm/Hagel: ja, Elementarschäden: nein, Laufzeit: 5 Jahre, SB: ja €
Quelle: Verivox Versicherungsvergleich GmbH (09/2023)Ihr unabhängiger Versicherungsmakler - Erstinformation
Feuerrohbauversicherung: Schutz vor Feuer noch vor dem Einzug
Die Feuerrohbauversicherung ist eine der empfehlenswerten Versicherungen für Bauherren, die sie während der Bauphase vor finanziellen Risiken durch diverse Schäden schützt. Sie kommt für die durch Brandschäden, Löscharbeiten und anschließendem Wiederaufbau entstandenen Kosten auf. Wird der Hausbau über eine Bank finanziert, ist die Feuerrohbauversicherung oft Voraussetzung für den Kredit. Sie kann separat oder günstiger als Teil einer Wohngebäudeversicherung abgeschlossen werden. Auf Verivox können Sie verschiedene Tarife vergleichen und direkt online abschließen.
- Was ist eine Feuerrohbauversicherung?
- Schutz für Bauherren
- Leistungsumfang
- Als Vor- und Zusatzversicherung
- Weitere Hausbauversicherungen
- Versicherungssumme
- Kosten
Passende Feuerrohbauversicherung im Vergleich finden
Da Versicherer unterschiedliche Leistungen anbieten und die Faktoren, die die Höhe der monatlichen Beträge bestimmen, unterschiedlich gewichten, lohnt es sich, verschiedene Wohngebäudeversicherung und Feuerrohbauversicherung zu vergleichen. Der Online-Vergleich von Verivox hilft bei der Suche.
- Rechner starten: Geben Sie Ihre Postleitzahl, die Art Ihrer Immobilie sowie das aktuelle Nutzungsverhältnis im Wohngebäude-Rechner an.
- Angaben zur Immobilie: Wählen Sie „Feuerrohbauversicherung“ sowie das gewünschte Startdatum für Ihre Wohngebäudeversicherung. Im Folgenden werden im Fragebogen einige Gebäudedaten abgefragt. Anhand dieser wird der Wert der Immobilie ermittelt, aus dem sich die notwendige Versicherungssumme ergibt. Beachten Sie, die Bauartklasse korrekt anzugeben. Einzelheiten entnehmen Sie Ihren Bauunterlagen. Hilfestellungen bieten die Informationssymbole innerhalb des Fragebogens.
- Tarife vergleichen: Sie erhalten einen Überblick mit passenden Angeboten von über 25 Versicherungsanbietern und können diese direkt miteinander vergleichen. Haben Sie sich für eine bestimmte Wohngebäudeversicherung und Feuerrohbauversicherung entschieden, kann der Antrag meist bequem online gestellt werden.
Was ist eine Feuerrohbauversicherung?
Die Feuerrohbauversicherung sichert das Haus in der Bauphase gegen Schäden ab, die durch Feuer, Brand, Blitzschlag oder Explosion entstehen. Sie kommt für die Kosten der Lösch- und Aufräumarbeiten sowie für den Neubau des zerstörten Gebäudeteils auf. Damit schützt sie die Bauherren vor finanziellen Folgen, die das Bauvorhaben ernsthaft gefährden können – vor allem wenn der Hausbau mit einem Kredit finanziert wird.
Versicherer bieten Feuerrohbauversicherungen separat oder als optionale Zusatzversicherung zur Wohngebäudeversicherung an. Einige Versicherungen haben spezielle Versicherungspakete für Hausbauer in ihrem Portfolio, die den Bauherren und das neue Haus vor weiteren Schäden vor dem eigentlichen Einzug schützen.
Tipp: Versicherungsnachweis bei Hausfinanzierung
Wird der Hausbau mithilfe eines Baukredits finanziert, verlangen die Banken in der Regel den Abschluss einer Feuerrohbauversicherung – sowie einer anschließenden Wohngebäudeversicherung –, um das entstehende Gebäude zu schützen. Sie gilt als Voraussetzung für die Auszahlung des Kredits und sollte vor Baubeginn abgeschlossen werden, um das Haus während der gesamten Bauphase zu schützen.
Warum ist eine Feuerrohbauversicherung notwendig?
Brennt der Dachstuhl des unfertigen Hauses ab oder steht der ganze Rohbau in Flammen, können Feuer und Löschwasser enorme Schäden an der Bausubstanz hinterlassen, sodass Einsturzgefahr besteht. Der Abriss und anschließende Neubau bedeutet für den Bauherren nicht nur ein Bauverzug, sondern auch zusätzliche Kosten von einigen tausend Euro. Ist das Baubudget bereits vollständig verplant oder knapp bemessen, kann ein Brand das gesamte Bauvorhaben gefährden. Eine Feuerrohbauversicherung kommt im Schadensfall für die genannten Kosten auf und schützt den Bauherren somit vor existenzbedrohenden Kosten. Für die Bank stellt sie ebenfalls eine zusätzliche Absicherung für den Kredit dar.
Leistungsumfang – Wann greift die Feuerrohbauversicherung?
Die Feuerrohbauversicherung greift nur bei Schäden, die durch Feuer entstanden sind. Dazu zählen
- Brand,
- Blitzschlag,
- Explosion,
- Kollisionen mit Flugkörpern
- und Folgeschäden durch Rauch, Ruß und Löschwasser.
Dabei werden sowohl direkte Schäden als auch Folgeschäden versichert. Brennt beispielsweise der Dachstuhl nach einem Blitzeinschlag ab und die Feuerwehr verursacht durch das Löschwasser weitere Schäden, sodass der Neubau nun abgerissen werden muss, kommt die Feuerrohbauversicherung auch dafür auf. In den Versicherungsschutz sind der gesamte Rohbau und in der Regel alle gelagerten Baumaterialien eingeschlossen.
Die Kosten werden bis zur vertraglich vereinbarten Versicherungssumme übernommen und umfassen Leistungen wie
- Aufräum- und Abrissarbeiten
- Beseitigung von Löschwasserschäden
- Sicherungs- und Schutzmaßnahmen
- Reparatur und Sanierung
- Wiederaufbau und Wiederbeschaffung zum Neuwert
Wann greift sie nicht?
Die Feuerrohbauversicherung übernimmt keine Kosten für Risiken durch Sturm, Leitungswasser, Hagel sowie weitere Wasserschäden. Diese werden erst bei Fortführung der Versicherung als Wohngebäudeversicherung mitversichert. Entsteht der Schaden durch grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz, kann die Versicherung die Leistung kürzen oder verweigern. Je nach Tarif lassen sich auch Brandstiftung oder grobe Fahrlässigkeit mitversichern.
Elementarschäden versichern
Es ist möglich, sich nach Fertigstellung des Gebäudes auch gegen sogenannte Elementarschäden durch Überschwemmung, Erdbeben, Schneedruck oder Lawinen abzusichern. Steht das künftige Haus in einem gefährdeten Gebiet, etwa in der Nähe eines Gewässers, das über Ufer treten kann, wird die Versicherungsgesellschaft diese Deckungserweiterung um Elementarschäden allerdings nur gegen einen Aufschlag in den Versicherungsschutz integrieren.
Feuerrohbauversicherung als Vorversicherung abschließen
Die Feuerrohbauversicherung kann separat kostenpflichtig abgeschlossen oder als Vorversicherung in eine Wohngebäudeversicherung integriert werden. Die Kombination beider Versicherungen ist für Bauherren günstiger, da viele Versicherungsgesellschaften eine Feuerrohbauversicherung als kostenfreien Zusatz zur Wohngebäudeversicherung anbieten. Die Beitragsfreiheit gilt in der Regel bis zu sechs Monate, einige Anbieter bieten eine kostenlose Feuerrohbauversicherung bis zu zwölf Monate an, andere bis das Haus bezugsfertig ist.
Bei diesen Verträgen beginnt die Wohngebäudeversicherung automatisch, sobald das Haus bezugsfertig ist und die Feuerrohbauversicherung erlischt. Daher sollten Versicherte bereits bei Baubeginn eine Wohngebäudeversicherung mit beitragsfreier Feuerrohbauversicherung abschließen.
Tipp: Tarife vergleichen
Wählen Sie die Feuerrohbauversicherung als Zusatztarif zur Wohngebäudeversicherung, sollten Sie sich auch mit dem Leistungsumfang und Tarifen der letzteren auseinandersetzen. Denn durch die Wahl des Anbieters der Feuerrohbauversicherung legen Sie sich schon für eine bestimmte Wohngebäudeversicherung mit fest. Diese gilt dann mindestens für ein Jahr, einige Versicherungen haben auch Mindestvertragslaufzeiten von drei oder fünf Jahren. Dementsprechend sollte der Tarif Ihren Anforderungen entsprechen.
Weitere Hausbauversicherungen
Die Feuerrohbauversicherung schützt nur vor Schäden durch Feuer und dessen Folgen. Auf einer Baustelle müssen Hausbauer jedoch mit weiteren Risiken rechnen, gegen die sie sich absichern können. Einige Versicherungen bieten spezielle Hausbauversicherungspakete an, die neben der Feuerrohbauversicherung auch folgende Versicherungen beinhalten:
Bauherrenhaftpflicht
Wer ein Haus baut, sollte für die Bauphase eine Bauherrenhaftpflicht abschließen. Sie schützt vor Schadensanforderungen Dritter, wenn diese einen Personen- oder Sachschaden auf oder durch die Baustelle erleiden. Denn der Bauherr haftet im Zweifel für alle Schäden, auch wenn diese durch Fremdfirmen entstanden sind. Beispielsweise kann ein Bauzaun umkippen und das Auto eines Nachbarn beschädigen. Stürzt ein Passant über ein herumliegendes Kabel und bricht sich den Arm, kann er ebenfalls Schadenersatz fordern. Da solche Forderungen hohe Kosten nach sich ziehen – und sämtliche finanzielle Ressourcen bereits in den Hausbau gesteckt werden –, lohnt sich eine Bauherrenhaftpflicht, die die Kosten übernimmt.
Bauleistungsversicherung
Eine Bauleistungsversicherung schützt Sie vor unvorhergesehenen Risiken wie Stürme, Erdbeben und Überschwemmungen, aber auch Diebstahl und Vandalismus auf der Baustelle. Je nach Tarif ist auch fahrlässiges Verhalten der Baufirmen und Handwerker enthalten. Der Schutz umfasst alle Bauleistungen, Baustoffe und -teile. Schäden durch Feuer sind allerdings ausgeschlossen. Stattdessen können Bauherren auch im Rahmen der Bauleistungsversicherung einen Rohbauschutz gegen Feuer als kostenpflichtige Zusatzleistung aufnehmen.
Berechnung der Versicherungssumme
Als Versicherungssumme wird bei der Feuerrohbauversicherung – wie auch bei der Wohngebäudeversicherung – immer der Betrag angesehen, der aufgewendet werden muss, um das Haus so wie es geplant war, wieder zu errichten. Dementsprechend richtet sich die Deckungssumme, bis zu der die Kosten im Schadensfall übernommen werden, nach der Art des Gebäudes, der Ausstattung, Lage und Größe. Neben diesen Faktoren wird der hypothetische Basiswert von 1914 zugrunde gelegt und mit dem gleitenden Neuwert an die aktuellen Baupreise angepasst. Aus der ermittelten Versicherungssumme für das bezugsfertige Haus ergibt sich dann ein Wert für den Rohbau.
Für eine separate Feuerrohbauversicherung kalkulieren die Versicherer wiederum einen einmaligen Beitrag, der sich an den Gesamtkosten des Bauprojektes und der Bauzeit orientiert.
Verzögerungen beim Bau mitteilen
Verzögern sich die Bauarbeiten am Haus, sodass der Einzugstermin nicht eingehalten werden kann, sollten Sie die Versicherung darüber informieren. Andernfalls kann diese im Schadensfall die Kostenübernahme geringer ausfallen lassen oder ganz verweigern. Einige Versicherer erheben für den Zeitverzug eine geringe Gebühr.
Wie viel kostet eine Feuerrohbauversicherung?
Die Höhe der Versicherungsprämie richtet sich wie bei allen Versicherungen nach dem Leistungsumfang und den abgedeckten Schadensfällen. Umso mehr Risiken abgesichert und umso höher die Deckungssumme ist, desto teurer wird die Prämie. Eine Feuerrohbauversicherung kombiniert mit einer Wohngebäudeversicherung ist innerhalb des ersten halben Jahres – manchmal länger – kostenfrei.
Als Zusatzbaustein für eine Bauleistungsversicherung oder als separate Versicherung erheben die Versicherer einen einmaligen Beitrag, der sich an der Bausumme orientiert. Hier sollten Hausbauer mit einem mittleren dreistelligen Betrag rechnen.
Versicherungsexperten bei Verivox
Sie haben Fragen zu den einzelnen Tarifen oder zum Vergleichsrechner? Unsere Verivox-Versicherungsexperten stehen Ihnen gern zur Verfügung und beraten Sie unverbindlich. Rufen Sie einfach unter der kostenlosen Hotline an.
06221 777 00 50
Montag - Freitag 9-17 Uhr
Das ist Verivox

Seit 1998 haben unsere Experten über 8 Millionen Verbrauchern beim Vergleichen und Sparen geholfen.
Mehr erfahren
Sie können bei Verivox stets auf aktuelle Tarifangebote und einen mehrfach ausgezeichneten Kundenservice vertrauen.
Mehr erfahren
Wir finanzieren uns durch Provisionen und sind dennoch unabhängig - dank unserer größtmöglichen Marktabbildung.
Mehr erfahren