Kfz-Versicherung 2023: Einfach vergleichen, einfach sparen

-
1-Klick-Kündigungsservice
EXKLUSIVER VERIVOX Kündigungsservice:
Beim Abschluss des neuen Vertrages kündigen wir – auf Wunsch – Ihren alten Vertrag. Für Sie: Einfach und kostenlos.
Kündigungsgarantie: Verivox garantiert eine rechtswirksame Kündigung. So sind Sie sicher, dass Ihr alter Vertrag fristgerecht endet, wenn Sie in die Kündigung eingewilligt haben und Ihre Angaben korrekt sind.
Ohne Papier und ohne Unterschrift: Eine Ummeldung bei Ihrer Zulassungsstelle ist nicht nötig. Die Behörde wird vom neuen Versicherer informiert. -
Nirgendwo-Günstiger-Garantie
Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollte es denselben Tarif, den Sie über Verivox abgeschlossen haben, doch woanders günstiger geben, bezahlen wir den Preisunterschied. Darauf geben wir Ihnen unser Wort.
-
FINANZTIP(10/2022): Top-Preise bei Verivox
FINANZTIP-Kfz-Studie (10/2022)
Das unabhängige Verbraucherportal FINANZTIP hat in seiner aktuellen Studie nach den günstigsten Preisen für Kfz-Versicherungen gesucht. Das Ergebnis: Autofahrer fanden bei Verivox am häufigsten Top-Preise.
FINANZTIP empfiehlt: "Vergleichsportale bieten den besten Überblick über die Preise und Bedingungen verschiedener Versicherer." Ein doppelter Vergleich – d. h. eine Kombination aus Portal und Direktversicherer – liefert die günstigsten Ergebnisse.

FINANZTIP-Kfz-Studie (10/2022)
Das unabhängige Verbraucherportal FINANZTIP hat in seiner aktuellen Studie nach den günstigsten Preisen für Kfz-Versicherungen gesucht. Das Ergebnis: Autofahrer fanden bei Verivox am häufigsten Top-Preise.
FINANZTIP empfiehlt: "Vergleichsportale bieten den besten Überblick über die Preise und Bedingungen verschiedener Versicherer." Ein doppelter Vergleich – d. h. eine Kombination aus Portal und Direktversicherer – liefert die günstigsten Ergebnisse.

Berechnet anhand von
Haftpflicht und Vollkasko mit 1000 € SB inkl. Teilkasko mit 150 € SB
Fahrer ist Versicherungsnehmer; Mann, geboren am 10.07.1960, Führerschein 10.07.1980 in Deutschland, ledig, Angestellter; PLZ 22145 - Hamburg, keine Punkte in Flensburg, nur private Nutzung (inkl. Arbeitsweg), 30.000 km/Jahr, Zweitwagen vorhanden und versichert auf VN mit Haftpflicht (SF 30) und Vollkasko (SF 30), Halter Erst- und Zweitwagen = VN, keine Vorversicherung, nicht durch den Versicherer gekündigt; keine regulierten Schäden in den letzten 3 Jahren; Barkauf, Stellplatz= Garage, selbst bewohntes Wohneigentum; jährliche Beitragszahlweise.
Volkswagen UP! (0603 / BGV), Erstzulassung 04/2017, Versicherungsbeginn 01.10.2022
Quelle: Verivox Versicherungsvergleich GmbH, September 2022
Ihr unabhängiger Versicherungsmakler - Erstinformation
Ihre Vorteile: Darum Autoversicherungen vergleichen & abschließen bei VERIVOX

Bereits mehr als 8 Millionen Menschen haben mit VERIVOX über 2 Milliarden Euro gespart.

VERIVOX hilft bei all Ihren Anliegen auf Augenhöhe - natürlich kostenlos.

Sie finden Ihren Tarif nach Abschluss woanders günstiger? VERIVOX zahlt Ihnen den Preisunterschied!
- Die Kfz-Versicherung: Umfassender Schutz ganz nach Ihrem Bedarf
- Welche Kfz-Versicherung brauche ich?
- In 3 Schritten zur Autoversicherung
- Zusatzbausteine in der Kfz-Versicherung
- Was kostet eine Kfz-Versicherung?
- So wird die Autoversicherung günstiger
- Tipps zur Tarifauswahl
- Tarif kündigen oder wechseln
- Download: Muster & Vorlagen
- Das fragen unsere Kunden
Die Kfz-Versicherung: Umfassender Schutz ganz nach Ihrem Bedarf
Ihr Leben ist individuell, warum also nicht auch Ihre Kfz-Versicherung? Bei VERIVOX vergleichen und finden Sie genau den Schutz, den Sie benötigen.
Zusätzlich winkt Ihnen eine Ersparnis von bis zu 850 Euro! Ganz gleich ob Neuabschluss, Kfz-Versicherungswechsel oder Versicherung Ihres Zweitwagens - bei VERIVOX geht alles veri easy.
Kfz-Haftpflicht: Dieser Basisschutz ist Pflicht
Die Kfz-Haftpflicht ist gesetzlich vorgeschrieben und springt ein, wenn Sie anderen einen Schaden zufügen. Ganz gleich, ob Parkrempler oder schwerer Unfall. Die Autohaftpflicht übernimmt die Kosten für entstandene Personen-, Sach- und Vermögensschäden bis zur maximalen Deckungssumme. Schäden am eigenen Auto deckt die Haftpflichtversicherung nicht ab.
Ein Kfz-Versicherungsvergleich zeigt: Als Basisschutz ist die Kfz-Haftpflicht besonders günstig. Gute Tarife gibt es bereits ab etwa drei Euro pro Monat.
Teilkasko: Schutz für Schäden am eigenen Auto
Wählen Sie eine Teilkaskoversicherung als Zusatzschutz, dann sind auch Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug versichert. Eine Teilkasko zahlt Ihnen so beispielsweise anfallende Reparaturkosten nach Hagelschäden, bei Diebstahl oder bei Fahrzeugbrand.
Vollkasko: Rundum abgesichert
Die Vollkaskoversicherung enthält alle Leistungen der Teilkaskoversicherung. Zusätzlich bietet eine Vollkasko auch Schutz bei beispielsweise Vandalismus, Fahrerflucht oder bei Eigenverschulden. Die Vollkaskoversicherung lohnt sich besonders für Neuwagen, bei Leasing-Fahrzeugen oder Autos, die durch einen Kredit finanziert werden.
Welche Kfz-Versicherung brauche ich?
Als Faustregel gilt:
- Neuwagen sollten in den ersten fünf Jahren über eine Vollkaskoversicherung abgesichert werden.
- Liegt der Wert Ihres Autos noch bei über 4.000 Euro, lohnt sich der Teilkaskoschutz.
- Eine reine Kfz-Haftpflichtversicherung lohnt sich nur bei alten Fahrzeugen.
Noch nicht sicher?
Dann nutzen Sie den unabhängigen Kfz-Versicherungsvergleich und berechnen Sie die Kosten für Ihre Autoversicherung.
In nur 3 Schritten zur besten Autoversicherung
1

Einfach Postleitzahl eingeben und los geht's!
2

Tarifdetails ergänzen nach individuellen Leistungen filtern.
3

Kfz-Versicherung direkt abschließen und über bis zu 850€ Ersparnis freuen.
Zusatzbausteine in der Autoversicherung: So individuell wie Sie
Sie sind oft im Ausland unterwegs oder wünschen sich im Ernstfall eine schnelle Pannenhilfe? Dank der zahlreichen Zusatzbausteine können Sie Ihre Kfz-Versicherung auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden. So zahlen Sie nur für den Schutz, den Sie wirklich brauchen.
- Autoschutzbrief: Der Kfz-Schutzbrief bietet Ihnen schnelle Hilfe bei Pannen und Unfällen.
- Mallorca-Police: Mit der Mallorca-Police sind Sie und Ihr Mietwagen auch im europäischen Ausland bestens geschützt. Die Mallorca-Police erhöht die maximale Kostendeckung nach einem Unfall.
- Rabattschutz: Wählen Sie einen Rabattschutz, werden Sie nach einem Schadensfall nicht in eine schlechtere Schadenfreiheitsklasse gestuft. So verhindern Sie, das nach einem Schadensfall die Kosten für Ihre Kfz-Versicherung steigen.
- Grobe Fahrlässigkeit: Wer grob fahrlässig handelt, bleibt möglicherweise auf den Kosten sitzen. Mit diesem Baustein sind Sie auch dann versichert, wenn Sie grob fahrlässig einen Schaden verursachen.
- Erweiterte Wildschäden: Die Teilkasko deckt Schäden, die aus einem Zusammenstoß mit Haarwild resultieren. Läuft jedoch ein Hund oder ein Rind vor Ihr Fahrzeug, leisten Autoversicherer oftmals nicht. Wir empfehlen deshalb die Wildschadendeckung um „Tiere aller Art“ zu erweitern.
- Marderschäden: Die Kfz-Versicherer kommen in der Regel nur für Marderbiss-Schäden an Kabeln, Schläuchen und Leitungen auf.

„Umfassenden Versicherungsschutz gibt es auch zu überschaubaren Kosten. Der Marktvergleich zeigt, dass auch in vielen Tarifen aus dem günstigsten Preissegment wichtige Leistungen wie die Abdeckung von Schäden infolge grober Fahrlässigkeit oder der Schutz vor Tierbissen samt Folgeschäden enthalten sind.“
Was kostet eine Kfz-Versicherung?
Wie viel Ihre neue Autoversicherung kostet, berechnen Sie einfach online mit unserem Versicherungsrechner.
Die Kosten für eine Kfz-Versicherung setzen sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen. Den höchsten Einfluss auf die Versicherungskosten nehmen die Regionalklasse, die Typklasse und die Schadenfreiheitsklasse.
- Die Regionalklasse: Die Höhe der Regionalklasse wird daran festgelegt, wie viele Schäden an Ihrem Wohnort an Autoversicherer im letzten Jahr gemeldet wurden. Je niedriger die Regionalklasse, desto günstiger wird Ihre Autoversicherung.
- Die Typklasse: Die Höhe der Typklasse beschreibt, wie hoch das Risiko eines gewissen Fahrzeugtyps ist, einen Unfall zu verursachen. Je niedriger die Typklasse Ihres Autos ist, desto mehr können Sie bei der Kfz-Versicherung sparen.
- Die Schadenfreiheitsklasse: Die Schadenfreiheitsklasse stuft Sie nach Ihren unfallfreien Jahren ein. Jedes Jahr, dass Sie ohne Schaden fahren, wird Ihr Beitrag günstiger.
Zusätzlich hängen die Kosten für eine Autoversicherung davon ab, für welche Zusatzbausteine Sie sich entscheiden.
So wird die Autoversicherung günstiger
Achten Sie bei der Wahl Ihrer Zusatzbausteine darauf, ob Sie den Schutz wirklich benötigen. Leben Sie in einer Großstadt, brauchen Sie wahrscheinlich keinen erweiterten Schutz bei Tierschäden. Nutzen Sie zusätzliche Rabattmöglichkeiten, die Ihren Tarif vergünstigen. Welche Rabattmöglichkeiten in der Kfz-Versicherung möglich sind, erfahren Sie hier: Rabatte in der Autoversicherung.
Beispiel: Das kostet eine Kfz-Versicherung
|
Kfz-Haftpflicht
|
Kfz-Haftpflicht + Teilkasko
|
Kfz-Haftpflicht + Vollkasko
|
---|---|---|---|
Günstiger Tarif | 117,25 € | 179,48 € | 333,74 € |
Teurer Tarif | 304,08 € | 416,62 € | 815,32 € |
Sparpotential | 186,83 € | 237,14 € | 481,58 € |
Modell: VW Golf (Variant 2.0), Emden Innenstadt, 12.000 KM Fahrleistung, Inkl. Mallorca-Police, Grobe Fahrlässigkeit, Marderschäden inkl. Folgeschäden, SF-Klasse 10 (Stand: 03/2023)
Kfz-Versicherung steuerlich absetzen & noch mehr sparen
Schon gewusst? Sie können Ihre Autoversicherung einfach in der Steuererklärung angeben und so doppelt sparen! Wie einfach das geht, erfahren Sie hier: Kfz-Versicherung steuerlich absetzen
Die richtige Kfz-Versicherung wählen: Tipps zur Tarifauswahl
Welcher Kfz-Tarif für Sie der Richtige ist, hängt von Ihrer individuellen Lebenssituation ab. Damit Sie nicht nur den besten Schutz, sondern auch die günstigste Kfz Versicherung finden, nutzen Sie folgende Tipps bei der Tarifauswahl:
- Fahranfänger: Als Fahranfänger werden Sie in der Kfz Versicherung generell in eine teure Versicherungsklasse eingestuft. Wie Sie dennoch sparen können, lesen Sie in unserem Ratgeber Kfz-Versicherung für Fahranfänger nach. Dort finden Sie die 12 besten Spartipps für Ihre neue Autoversicherung.
- Familien: Nutzen Sie Ihren Familienrabatt, um die Kosten Ihrer Autoversicherung zu senken. Eine Übersicht aller Rabattmöglichkeiten finden Sie auf unserer Übersichtsseite Rabatte in der Kfz Versicherung.
- Viel- und Wenigfahrer: Für Sie kann sich eine Autoversicherung nach Kilometern lohnen. Insbesondere als Wenigfahrer können Sie hier von starken Vergünstigungen profitieren.
Autoversicherung kündigen oder wechseln
Kfz-Versicherung kündigen
Bei einer Vertragslaufzeit bis Jahreswechsel (1. Januar) muss die Kündigung des Versicherungsvertrags bis zum 30.11. beim Versicherungsunternehmen vorliegen. Die Kündigung der Kfz-Versicherung muss schriftlich via Brief, Fax oder (nur bei einigen Versicherungen möglich) E-Mail erfolgen. Schließen Sie Ihre neue Autoversicherung bei VERIVOX ab, so kündigen wir Ihren alten Anbieter auf Wunsch gerne für Sie.
Sonderkündigungsrecht: Mit dem Sonderkündigungsrecht können Sie auch während des laufenden Versicherungsjahres Ihre Kfz-Versicherung kündigen. Das Sonderkündigungsrecht greift nach einer Beitragserhöhung, einem Fahrzeug- oder Halterwechsel und nach einem Schadensfall.
Kfz-Versicherung wechseln
Den Wechsel Ihrer Kfz-Versicherung können Sie ganz bequem online abschließen. Generell können Sie Ihre Autoversicherung wechseln, wenn
- die Vertragslaufzeit regulär endet,
- eine Beitragserhöhung oder einen Schadensfall vorliegt,
- ein Wechsel des Fahrzeugs oder des Fahrzeughalters stattfindet.
Wann greift mein Sonderkündigungsrecht?
Mit dem Sonderkündigungsrecht können Sie auch während des laufenden Versicherungsjahres Ihre Kfz-Versicherung kündigen.
Erhöht Ihre Kfz-Versicherung die Preise, wechseln Sie Ihr Auto oder hatten Sie einen Schadensfall? Dann nutzen Sie Ihr Sonderkündigungsrecht und wechseln Sie zu einer günstigeren Kfz-Versicherung.
Das fragen unsere Kunden
So erhalten Sie die günstigste Kfz-Versicherung:
- Online vergleichen & regelmäßig wechseln
- Werkstattbindung akzeptieren
- Jährliche Zahlweise wählen
Die Kosten für Ihre Kfz-Versicherung sind insbesondere abhängig von der Regionalklasse und der Typklasse Ihres Fahrzeugs. Nutzen Sie den kostenlosen Kfz-Versicherungsvergleich von VERIVOX und finden Sie stressfrei online Ihren Wunschtarif.
Jetzt Tarife vergleichen zu:
- Kfz Haftpflicht: ab 3,31 Euro / Monat
- Kfz Teilkasko: ab 0,36 Euro / Monat
- Kfz Vollkasko: ab 1,47 Euro / Monat
Der Erstbeitrag muss innerhalb der vom Versicherer genannten Frist bezahlt werden. Die Frist beträgt üblicherweise 14 Tage ab Zugang des Versicherungsscheines. Dies gilt nicht nur für die Kfz-Versicherung, sondern für jeden Versicherungsvertrag. Andernfalls kommt die Police nicht zum Tragen.
Die Kfz-Versicherung hat allerdings eine Besonderheit. Wird der Erstbeitrag nicht bezahlt, erlischt der Vertrag und die vorläufige Deckungszusage, die durch die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) erteilt wurde, wird rückwirkend aufgelöst. Das Fahrzeug muss sofort aus dem Verkehr gezogen werden und darf auch nicht mehr auf öffentlichem Gelände abgestellt werden.
Kommt der Versicherungsnehmer mit dem Folgebeitrag in Verzug, sind die Folgen nicht ganz so drastisch. Er erhält zunächst eine Mahnung, den offenen Beitrag zu entrichten.
Kfz-Versicherungen unterscheiden sich nicht nur beim Preis, sondern auch bei den Leistungen. Hier kommen einige Tipps, die Sie bei der Wahl der Versicherung beachten sollten.
Kfz-Haftpflicht: Deckungssumme
Für die Entschädigung von Unfallopfern sieht das Gesetz eine Mindestdeckung von 7,5 Millionen Euro für Personenschäden und 1,12 Millionen Euro für Sachschäden vor. Ein Unfall mit kann hohe Kosten nach sich ziehen, die leicht die gesetzlichen Deckungsgrenzen überschreiten. Deshalb finden Sie in Vergleichsergebnis von Verivox ausschließlich Tarife mit höheren Versicherungssummen. Für nur wenige Euro mehr können Sie Sachschäden bis zu 100 Millionen Euro und Personenschäden bis 10 oder 15 Millionen Euro je geschädigter Person versichern.
Teil- oder Vollkasko
Die Kaskoversicherung reguliert Schäden am eigenen Fahrzeug. Unterschieden wird zwischen der Teilkasko- und der Vollkaskoversicherung. Die Teilkaskoversicherung reguliert Fahrzeugschäden, die durch Brand, Explosion, Diebstahl, Haarwild, Marderbisse, Glasbruch, Kurzschluss und höhere Gewalt verursacht wurden. Die Vollkaskoversicherung übernimmt zusätzlich die Absicherung von Schäden, die durch Vandalismus, Fahrerflucht oder einen selbstverschuldeten Unfall an Ihrem Fahrzeug entstehen.
Grundsätzlich sollte der Umfang Ihres Versicherungsschutzes in einer vernünftigen Relation zu Alter und Wert des Fahrzeugs stehen. Experten raten, ab einem Fahrzeugalter von fünf oder sechs Jahren die Vollkasko- in eine Teilkaskoversicherung umzuwandeln. In der Regel nehmen die Kosten für einen Teilkaskoversicherungsschutz spürbar ab.
Aber oft hat ein Fahrzeug nach fünf bis sechs Jahren noch immer einen hohen Zeitwert. Auch in diesem Fall lohnt sich die Weiterversicherung Ihres Fahrzeugs in der Vollkaskoversicherung. Mindestens wenn Sie auf das Auto angewiesen sind und bei einem Totalschaden kein neues Auto finanzieren könnten, dann benötigen Sie weiterhin Vollkaskoschutz.
Werkstattbindung – Ja oder nein?
Mit einer Werkstattbindung erklären Sie sich dazu bereit, Kaskoschäden in einer Partnerwerkstatt Ihres Versicherers reparieren zu lassen. Der Versicherer honoriert die Werkstattbindung mit Rabatten zwischen fünf und 20 Prozent auf die Versicherungsprämie. Zusätzlich bieten Versicherer bis zu drei Jahre Garantie auf die Reparatur. Trotz der Prämienersparnis kann eine Werkstattbindung auch Risiken bergen – insbesondere bei Neu- und Leasingfahrzeugen. Der Grund: Mancher Autohersteller verwehrt Kulanzleistungen, wenn im Schadensfall keine Vertragswerkstatt aufgesucht wird. Neuwagengarantien sind nach Angaben des ADACs jedoch nicht gefährdet.Beachten Sie aber, dass Ihre Versicherung Leistungen kürzen kann, wenn Sie Ihr Fahrzeug eigenmächtig bei einer anderen Werkstatt in Reparatur geben.
Selbstbeteiligung
Ist ein Versicherungsnehmer im Schadensfall bereit, einen Teil der Kosten zu übernehmen, d. h. eine Selbstbeteiligung zu zahlen, dann senkt er seinen Versicherungsbeitrag.
Eine Selbstbeteiligung kann sowohl für die Teil- als auch für die Vollkaskoversicherung vereinbart werden. Oft empfehlenswert sind eine Selbstbeteiligung von 150 Euro in der Teilkasko- und 300 Euro in der Vollkaskoversicherung.
Zusätzlicher Versicherungsschutz
Wer häufig im Auto unterwegs ist, sollte überlegen, inwieweit für ihn zusätzliche Versicherungsleistungen sinnvoll sind. Zu empfehlen ist beispielsweise ein Schutzbrief, der Hilfeleistungen bei Pannen, Unfällen oder Diebstählen im In- und europäischen Ausland einschließt. Daneben gibt es die Mallorca-Police, die Insassenunfallversicherung und weitere.
Die Beitragsbemessung der Versicherer erfolgt anhand von objektiven und subjektiven Gefahrenmerkmalen. Die objektiven Merkmale umfassen Angaben zum Fahrzeug wie zum Beispiel die Art des Fahrzeugs und die Motorstärke. Subjektive Merkmale sind mit der zu versichernden Person verbunden. Hierzu zählen beispielsweise Wohnort, Beruf, Schadenfreiheitsklasse oder auch die Dauer des Führerscheinbesitzes.
Schadenfreiheitsklasse und Schadenfreiheitsrabatt
Die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) und der Schadenfreiheitsrabatt (SF-Rabatt) sind maßgeblich für die Höhe der zu zahlenden Prämien in der Kfz-Haftpflicht- und der Vollkaskoversicherung. Die Einstufung in eine der SF-Klassen erfolgt anhand der Anzahl der Jahre, die Sie ununterbrochen schadenfrei in einem bestehenden Versicherungsverhältnis gefahren sind. Die Schadenfreiheitsklasse ist somit Ausdruck Ihres Fahrverhaltens. Während die Bestimmung der SF-Klasse einheitlich geregelt ist (SF-Klasse 8 = 8 schadenfreie Jahre), ist die Zuordnung der Beitragssätze zu den SF-Klassen von Versicherer zu Versicherer unterschiedlich. Diese Zuordnung nennt man Schadenfreiheitsrabatt. Beispiel: Besitzt ein Versicherungsnehmer die SF-Klasse 18, kann der ihm zugewiesene Schadenfreiheitsrabatt bei Versicherer A 35 Prozent, bei Versicherer B hingegen 40 Prozent betragen.
Schadenklasse
Die SF-Klassen werden ergänzt durch die Schadenklassen S und M. Die Einstufung in eine Schadenklasse erfolgt, wenn Sie aufgrund eines Schadens in eine niedrigere SF-Klasse zurückgestuft werden sollen. Fahren Sie aber bereits in der niedrigen SF-Klasse, erfolgt die Rückstufung in eine Schadenklasse. Die Schadenklassen finden Anwendung in der Kfz-Haftpflicht- und in der Vollkaskoversicherung.
Regional- und Typklasse
Die Regionalklasse beschreibt einen Indexwert, der für die Berechnung der Beitragsprämien in der Kfz-Versicherung herangezogen wird. Die Bestimmung der Regionalklasse ist unter anderem abhängig von der Unfallhäufigkeit und den Straßenverhältnissen innerhalb des Zulassungsbezirks, in dem der Versicherungsnehmer sein Fahrzeug angemeldet hat. Je höher die Unfallstatistik ausfällt und je schlechter die Straßenverhältnisse sind, desto höher ist die Regionalklasse und desto höher werden auch die Beiträge zur Kfz-Versicherung bemessen. Fahrzeugeigenschaften spielen hingegen bei der Eingruppierung in eine Regionalklasse keine Rolle.
Die Typklasse definiert das individuelle Unfallrisiko eines Fahrzeugmodells basierend auf Auswertungen der jährlichen Schadenstatistik. Ausgehend von dem Grundgedanken der Beitragsgerechtigkeit werden die im Laufe des Jahres entstandenen Schäden den verschiedenen Fahrzeugmodellen zugeordnet. Fällt die Schadens- und Unfallbilanz eines Fahrzeugmodells überdurchschnittlich hoch aus, steigen die Typklasse des Modells und damit gleichzeitig die Kosten für die Kfz-Versicherung. Die Zuordnung von Fahrzeugmodellen zu Typklassen wird jährlich überprüft und angepasst.
In der Kfz-Haftpflichtversicherung gibt es 16 Typklassen (10-25), in der Vollkaskoversicherung 25 (10-34), in der Teilkasko 24 (10-33). Die Typklasse ihres Fahrzeugs erfahren Autofahrer unter https://www.dieversicherer.de/versicherer/entdecken/typklassenabfrage.
Übersicht: Welche Faktoren spielen bei der Berechnung der Kfz-Versicherungsbeiträge eine Rolle?
- Typklasse
- Regionalklasse
- Schadenfreiheitsklasse (Nur bei Haftpflicht und Vollkasko)
- Schadenfreiheitsrabatt (Nur bei Haftpflicht und Vollkasko)
- Nutzungsart
- Alter des Fahrzeugs
- Alter des Versicherungsnehmers
- Beruf des Versicherungsnehmers
- Jährliche Fahrleistung
- Einträge im Verkehrszentralregister in Flensburg
- ZahlungsartHöhe der gewünschten Deckungssumme
- Zahl der berechtigten Fahrer
- Nachlässe für Eigentümer von Wohnraum
- Ort des nächtlichen Parkens
- Besitz der Bahncard oder Mitgliedschaft im Automobilclub
- Höhe der Selbstbeteiligung
- Über die genannten Faktoren hinaus können die einzelnen Versicherungsgesellschaften auch weitere Kriterien zur Beitragsbemessung heranziehen.
Mit der elektronischen Versicherungsbestätigung (eVB) können Sie gegenüber der Kfz-Zulassungsstelle nachweisen, dass Ihr anzumeldendes Fahrzeug über einen Kfz-Haftpflichtversicherungsschutz verfügt.
Die eVB-Nummer wird Ihnen vom Versicherungsunternehmen mitgeteilt und behält zumeist 12 Monate ihre Gültigkeit. In den meisten Fällen übermittelt der Versicherer die eVB-Nummer bereits kurz nach Antragstellung an Sie. Sie benötigen die eVB-Nummer, um glaubhaft zu belegen, dass Ihr Fahrzeug über eine vorläufige Deckung im Bereich der Kfz-Haftpflicht verfügt. Die Zulassungsbehörde ruft mithilfe der eVB-Nummer Ihre Daten ab. Nach der Überprüfung anhand der Personalien erfolgt die Zulassung Ihres Fahrzeugs.
Mit einer Werkstattbindung erklären Sie sich dazu bereit, Kaskoschäden in einer Partnerwerkstatt Ihres Versicherers reparieren zu lassen. Der Versicherer honoriert die Werkstattbindung mit Rabatten zwischen fünf und 20 Prozent auf die Versicherungsprämie. Zusätzlich bieten Versicherer bis zu drei Jahre Garantie auf die Reparatur.
Trotz der Prämienersparnis kann eine Werkstattbindung auch Risiken bergen – insbesondere bei Neu- und Leasingfahrzeugen. Der Grund: Mancher Autohersteller verwehrt Kulanzleistungen, wenn im Schadensfall keine Vertragswerkstatt aufgesucht wird. Neuwagengarantien sind nach Angaben des ADAC jedoch nicht gefährdet.
Beachten Sie aber, dass Ihre Versicherung Leistungen kürzen kann, wenn Sie Ihr Fahrzeug eigenmächtig bei einer anderen Werkstatt in Reparatur geben.
Grundsätzlich kann jeder als Fahrer in einer Kfz-Versicherung geführt werden. Dies betrifft nicht nur Kinder, die nicht mehr im Haushalt der Eltern leben. Im Rahmen des Antrags fragen die Versicherer nach dem „Fahrerkreis“. Hier kann der Antragsteller angeben, ob nur er selbst, Ehepartner, Kinder oder sonstige Personen das Auto nutzen. Je größer der Fahrerkreis ausfällt, umso höher ist dann allerdings auch die Prämie, da das Unfallrisiko statistisch steigt.
Versicherer reagieren häufig ein wenig empfindlich, wenn eine Person, die nicht dem im Antrag benannten Fahrerkreis zugehört, einen Unfall verursacht. Im schlimmsten Fall kann es zu Strafzahlungen kommen. Ausnahme ist allerdings, wenn die Fahrt aus einem Notfall heraus resultiert.
Versicherungen berechnen Kfz-Prämien auf Basis von zahlreichen Faktoren. Neben den gängigen Kriterien wie der Schadenfreiheitsklasse oder dem Fahrzeugmodell kann die Höhe der Beiträge unter anderem abhängig sein von einer Mitgliedschaft in einem Automobilclub, der jährlichen Fahrleistung, dem Punktekonto in Flensburg, der Fahrzeugnutzung, dem Besitz von Wohneigentum, dem Besitz einer Bahncard sowie dem Fahrerkreis.
Wir möchten, dass Sie mit unserer Hilfe den am besten passenden Vertrag für Ihr Auto finden. In Ihrem Interesse beziehen wir deshalb in die Berechnung alle wesentlichen Aspekte ein, die zu einem Prämienrabatt führen können.
Kfz-Versicherung
06221 777 00 40
Montag - Freitag 8-22 Uhr
Wochenende 9-22 Uhr
Das ist Verivox

Seit 1998 haben unsere Experten über 8 Millionen Verbrauchern beim Vergleichen und Sparen geholfen.
Mehr erfahren
Sie können bei Verivox stets auf aktuelle Tarifangebote und einen mehrfach ausgezeichneten Kundenservice vertrauen.
Mehr erfahren
Wir finanzieren uns durch Provisionen und sind dennoch unabhängig - dank unserer größtmöglichen Marktabbildung.
Mehr erfahren