Grundversorgung
Die Grundversorgung ist die Energielieferung an Haushaltskunden zu den Bedingungen und Preisen des Grundversorgers. Die Grundversorgung beruht auf dem Energiewirtschaftsgesetz. Demnach ist der Grundversorger das jeweilige Energieversorgungsunternehmen, das die meisten Haushalte in einem Netzgebiet beliefert. Der Grundversorger ist gesetzlich dazu verpflichtet, alle Haushaltskunden zu den veröffentlichten allgemeinen Bedingungen und allgemeinen Preisen zu versorgen.
- Was versteht man unter Grundversorger und Grundversorgung?
- Grundversorgungstarife sind teuer
- Raus aus der Grundversorgung
- Mehr Transparenz bei Energiepreisen
- Verwandte Themen
- Weiterführende Links
Das Wichtigste in Kürze
- Der Grundversorger ist das jeweilige Energieversorgungsunternehmen, das die meisten Haushalte in einem Netzgebiet beliefert.
- Die Strompreise zeigen, dass Haushaltskunden, die einen Grundversorgungstarif besitzen, deutlich mehr für ihren Strom bezahlen müssen.
- Mithilfe eines Preisvergleichs ist es einfach, sich die Angebote anderer Energieversorger anzeigen zu lassen und zu wechseln.
Was versteht man unter Grundversorger und Grundversorgung?
Der Grundversorger ist meistens der Stromversorger, der die meisten Haushaltskunden in einem Netzgebiet beliefert. Er ist verpflichtet, alle Haushaltskunden zu den veröffentlichten allgemeinen Bedingungen und Preisen zu versorgen.
Die Grundversorgung ist die Energielieferung des Grundversorgers an Haushaltskunden zu diesen Bedingungen und Preisen. Die Grundversorgung ist in der Regel ein teurer Tarif, der sich jedoch mit einer Frist von zwei Wochen kündigen lässt. Die Kündigung übernimmt der neue Stromanbieter für Sie.
Grundversorgungstarife sind teuer
Noch immer bezieht mehr als ein Drittel der deutschen Haushalte Strom und Gas in der teureren Grundversorgung. Laut dem Jahresbericht 2015 der Bundesnetzagentur haben rund 32 Prozent der Haushaltskunden einen Grundversorgungstarif beim örtlichen Versorger. 43 Prozent haben zumindest einen anderen Tarif bei ihrem Grundversorger gewählt. 24 Prozent der Haushaltskunden sind zu einem anderen Tarif bei einem anderen Versorger gewechselt.
Dabei zeigt ein Blick auf die Strompreise, dass die Haushaltskunden, die einen Grundversorgungstarif besitzen, deutlich mehr für ihren Strom bezahlen müssen. Beim Gas zeichnet sich ein ähnliches Bild ab. Hier zahlen Haushaltskunden ebenfalls in der Grundversorgung deutlich mehr als Verbraucher, die den Versorger oder zumindest den Tarif gewechselt haben.
Raus aus der Grundversorgung
Um den Wechsel zu einem anderen Versorger zu vereinfachen, beträgt die Kündigungsfrist in der Grundversorgung seit Frühjahr 2012 nur noch zwei Wochen. Mithilfe eines Preisvergleichs ist es einfach, sich die Angebote anderer Energieversorger anzeigen zu lassen und zu wechseln.
Mehr Transparenz bei Energiepreisen
Seit Herbst 2014 ist eine Verordnung in Kraft, die die Transparenz von Strom- und Gasrechnungen in der Grundversorgung regelt. Versorger müssen Kunden in der Grundversorgung seitdem über die Höhe staatlicher Belastungen durch Steuern, Abgaben und Umlagen informieren. Sinkt die Belastung durch staatlich gesetzte oder regulierte Preisbestandteile, müssen die Preise neu kalkuliert werden. Bei Preisänderungen müssen künftig Umfang, Anlass und Voraussetzungen der Änderung mitgeteilt werden.
Verwandte Themen
Weiterführende Links
Jetzt Stromtarif sichern

-
Bis zu 800 Euro sparen
So haben wir gerechnet
Wohnort: Barsbüttel, 22885
Jahresverbrauch: 5.300 kWh
Günstigster Tarif: E.ON Energie, E.ON Strom Extra, Kosten im ersten Jahr: 1.141,08 Euro
Grundversorgungstarif: e.on Grundv. Strom, Kosten: 1.952,29 Euro
(Über ein Viertel der deutschen Haushalte beziehen laut Bundesnetzagentur den örtlichen Grundversorgungstarif. Sie können jederzeit wechseln.)
Einsparung: 811,21 Euro
(Stand: 16.11.2020) -
Über 1.000 Stromanbieter
-
Über 15.000 Tarife im Vergleich