Hundekrankenversicherung im Vergleich
-
Stressfrei & kostenlos vergleichen
-
Umfassender Anbietervergleich
-
Direkt online abschließen
- Die Krankenversicherung für den Hund
- Diese Tarifarten gibt es
- Leistungsübersicht: Kostenabdeckung
- Behandlungskosten ohne Versicherung
- Die teuersten Behandlungen bei Hunden
- Zusammensetzung der Tarifvarianten
- Zusatzschutz sichern
- Noch mehr Absicherung für Ihren Hund
Die Krankenversicherung für den Hund
Schutz für den besten Freund des Menschen
Der Hund ist der beste Freund des Menschen, heißt es oft. Entsprechend sinnvoll ist es für Sie als Halter, eine Hundekrankenversicherung abzuschließen. Schließlich sehen Sie genauso wie viele andere Hundebesitzer Ihren Wegbegleiter als vollwertiges Familienmitglied an und wollen ihn im Krankheitsfall optimal versorgt wissen. Gerade bei einer schweren Verletzung oder Erkrankung kann die Behandlung nicht nur langwierig werden, sondern die Tierarztkosten können auch sehr hoch ausfallen. Die Behandlung Ihres geliebten Vierbeiners kann Sie allerdungs unter Umständen in finanzielle Engpässe bringen – sofern zuvor keine Hundekrankenversicherung abgeschlossen wurde. Diese springt zum Beispiel ein, wenn bei Ihrem Hund eine aufwendige Operation nötigt ist, und schützt so vor unvorhergesehenen Ausgaben. Bei VERIVOX ist es unser Anliegen, dass Sie als Hundehalter ein unbeschwertes Leben mit Ihrem Haustier führen können, in dem Wissen, dass Ihrem Hund stets die bestmögliche Behandlung zukommt.
Hundekrankenversicherung: Diese Tarifarten gibt es
Generell Unterscheiden die meisten Krankenversicherungen für Hunde zwischen:
- OP-Versicherung: Diese kommt nur für die Kosten von Operationen auf.
- Krankenvollversicherung (inkl. OP-Versicherung): Neben OP-Kosten sind hier auch generelle Tierarztkosten abgedeckt.
Leistungsübersicht: Diese Kosten sind abgedeckt
Diese Kosten können bei Behandlung des Hundes anfallen
Gerade diagnostische Verfahren wie CT oder Ultraschall sowie chirurgische Eingriffe lassen sich Tierärzte normalerweise gut bezahlen. Die Entfernung eines Tumors kostet im Schnitt etwa 600 Euro, eine Kreuzbandriss-OP noch einmal 1.000 Euro mehr. Auch ambulante Behandlungen und regelmäßige Vorsorgeleistungen wie Impfungen oder Schutz vor Flöhen oder Zecken verursachen ständig Kosten. Gute Hundekrankenversicherungen übernehmen in der Regel alle diese Kosten. Somit sind Hundebesitzer finanziell bestens abgesichert.
Übersicht: Behandlungskosten für Hunde
Tierarztleistung
|
mögliche Kostenspannen
|
---|---|
Beratung und Untersuchung | 13 - 40 Euro |
Folgeuntersuchungen | 10 - 33 Euro |
Stationäre Unterbringung | 16 - 50 Euro |
Nieren- oder Leberbiopsie | 35 - 120 Euro |
Ultraschalldiagnostik | 40 - 130 Euro |
Laserakupunktur | 11 - 40 Euro |
Durchleuchtung | 24 - 78 Euro |
Kaiserschnitt (Operation) | 155 - 490 Euro |
Meniskusoperation (Operation) | 220 - 680 Euro |
Femurkopfresektion (Operation) | 160 - 490 Euro |
Frakturbehandlung (Operation) | 190 - 1.160 Euro |
Luftröhrenschnitt (Operation) | 46 - 148 Euro |
Zusammensetzung der Tarifvarianten
Der monatliche Preis für Ihre Hundekrankenversicherung hängt nicht nur vom individuellen Angebot ab. Es gibt bestimmte Faktoren, die den Tarif beeinflussen. So spielt zum Beispiel die Hunderasse eine wesentliche Rolle: Einen ausgewachsenen Schäferhund zu versichern, ist für den Hundehalter in der Regel teurer als die Versicherung eines kleinen Yorkshire Terrier. Auch die gewählte Zahlungsweise hat Auswirkungen auf den Versicherungstarif: Eine jährliche Zahlung ist auf den Monat gerechnet meist günstiger, als von vornherein eine Monatsrate zu vereinbaren.
Tipp: Selbstbeteiligung reduziert die monatlichen Versicherungskosten
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Frage der Selbstbeteiligung. Entscheidet sich der Hundehalter dafür, bis zu einem gewissen Betrag anfallende Tierarztkosten aus eigener Tasche zu zahlen, profitiert er von deutlich geringeren Monatssätzen. Tarife ohne Selbstbeteiligung fallen monatlich mehr ins Gewicht, bieten im Ernstfall aber eine komplette Übernahme aller Kosten. Die Entscheidung für einen mehrjährigen Vertrag kann sich ebenfalls finanziell lohnen: Die meisten Versicherungsunternehmen belohnen Kunden, die sich eine längere Zeit an sie binden, mit entsprechend besseren Konditionen.
Leistungen für geringe Prämie reduzieren
Wem der Monatsbeitrag für solch eine umfassende Versicherung zu hoch ist, der kann sich alternativ auch für eine Hunde-OP-Versicherung entscheiden. Sie springt immer dann ein, wenn ein Hund unter das Skalpell muss – egal, ob es sich um eine geplante Operation oder einen medizinischen Notfall handelt. Vom Honorar für den Tierarzt bis hin zum Verbandszeug ist hier allerdings alles abgedeckt, was die OP umfasst.
Zusätzlicher Schutz durch die Tierversicherung
Verursacht Ihr Hund einen Schaden und zerstört das Eigentum eines Fremden oder fügt diesem Schaden zu, haften Sie als Tierhalter mit Ihren Vermögen. Die Tierkrankenversicherung kommt jedoch nicht für diese Kosten auf. Hierfür benötigen Sie eine Hundehaftpflicht, welche Sie auf bei uns auf VERIVOX abschließen können. Mit unserem Hundehaftpflicht Vergleichsrechner finden Sie im Handumdrehen den günstigsten Anbieter.