Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus [beim Einsatz von Social Plugins: „und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken“]. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Private Krankenkassen: Leistungsstarker Schutz

Private Krankenversicherung: Vergleich 2023

Private Krankenversicherung
  • In die Private Krankenversicherung wechseln und bis 5000€/Jahr sparen
  • Aus über 3000 Tarifkombinationen und allen Testsieger-Tarifen wählen
  • Kostenlose individuelle Beratung - Erstinformation

Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger

Zum fünften Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2022 die Nr. 1 der Vergleichsportale. Bereits in den Jahren 2017 bis 2021 hat Verivox in der Gesamtwertung den bestmöglichen Status in Gold erreicht. Hinter der breit angelegten Kundenbefragung zur Preisbegeisterung stehen insgesamt rund 1 Mio. Kundenurteile zu 3.000 Unternehmen und 270 Branchen.

Die private Krankenversicherung: Leistungsstarker Schutz

Ob im Krankenhaus, beim Zahnarzt oder bei Ihrem Hausarzt - beim Thema Gesundheit sollten Sie keine Abstriche machen. Die Private Krankenversicherung ermöglicht Ihnen Zugriff auf erstklassige Gesundheitsleistungen und eine starke medizinische Versorgung. In Deutschland nutzen bereits über 9 Millionen Menschen die Vorteile einer privaten Krankenversicherung. Je nach Beruf, Alter und Umfang der gewünschten Leistungen erhalten Sie mit unserem kostenlosen PKV-Vergleich Ihr individuelles Angebot.

Kurz erklärt: Wer kann sich privat versichern?

In der Regel kann sich jede Person privat versichern lassen, die nicht pflichtversichert ist, um die Vorteile einer privaten Krankenversicherung zu nutzen. Der Eintritt in die PKV ist somit möglich für:

  • Selbstständige und Freiberufliche
  • Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, wenn das Einkommen über der Jahresarbeitsentgeltgrenze liegt (2023: 66.600 Euro pro Jahr)
  • Beamte, Richter sowie weitere Beihilfeberechtigte
  • Von der Versicherungspflicht befreite Studenten und Studentinnen
  • Personen ohne eigenständiges Einkommen oder mit einem Einkommen, welches sich unterhalb der Geringfügigkeitsgrenze (450 Euro im Monat)
Das sagen unsere Kunden



4.9 von 5

  • 260923

    Bewertungen

  • 96% zufriedene Kunden

  • 100% neutrale Bewertungen




4.8 von 5

  • 32001 Bewertungen
  • insgesamt bei Trustpilot
Inhalt dieser Seite
  1. Die Vorteile der privaten Krankenversicherung
  2. Alter & Gesundheit: Einfluss auf Kosten der privaten Krankenversicherung
  3. PKV-Tarife vergleichen
  4. Tipps zum Vergleich & Empfehlungen der Stiftung Warentest
  5. Die 6 wichtigsten Leistungen der privaten Krankenversicherung
  6. Was kostet eine private Krankenversicherung?
  7. Unterschiede zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung
  8. Das Abrechnungsmodell der privaten Krankenversicherung
  9. Wichtige Begriffe: Altersrückstellung und Beitragsanpassung
  10. Häufig gestellte Fragen
  11. Das ist Verivox

Die Vorteile der privaten Krankenversicherung

Im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung bietet die private Krankenversicherung in der Gegenüberstellung beider Systeme einige Vorteile. Ein umfangreicher Gesundheitsschutz, die besondere Leistungsgarantie und preisstabile Prämien sind nur einige Vorteile, die Ihnen eine Privatversicherung bietet.

Großer Leistungskatalog für privat Versicherte

Besonders im Rahmen von Zusatzleistungen punktet die private Krankenversicherung. Im Rahmen einer gesetzlichen Krankenversicherung müssen Sie gewünschte Extraleistungen über eine Krankenzusatzversicherung hinzubuchen. Im Rahmen einer privaten Krankenversicherung stellen Sie sich hingegen Ihren individuellen Leistungskatalog zusammen. So bezahlen Sie mit Ihrer Prämie einen maßgeschneiderten Gesundheitsschutz.

Vertraglich garantierte Leistungen - ein Leben lang

Ihr individueller Leistungsumfang wird bei Abschluss einer privaten Krankenversicherung garantiert. Das bedeutet, Ihnen können Leistungen auch Jahre nach dem Abschluss nicht gekürzt werden.

Im Gegensatz dazu unterliegt die gesetzliche Krankenversicherung möglichen Leistungsreduzierungen durch den Gesetzgeber.

Moderne Gesundheitsversorgung und Behandlungsvorteile

Der Eintritt in die private Krankenversicherung sichert Ihnen einen starken Gesundheitsschutz. Denn Sie erhalten nicht nur die neuesten Behandlungsmethoden, sondern zudem Zugang zu zahlreichen Gesundheitsspezialisten und Fachkliniken.

Zusätzlich erhalten Sie bei den meisten Ärzten eine bevorzugte Behandlung bei Terminanfragen. Wochenlanges Warten auf den Termin bei einem Facharzt gehört so der Vergangenheit an.

Alter & Gesundheit: Einfluss auf Kosten der privaten Krankenversicherung

Neben Ihren individuell gewählten Leistungen beeinflussen auch Ihr Alter und Ihr aktueller Gesundheitszustand die Kosten für einen Tarif der privaten Krankenversicherung. Je jünger Sie demnach in die private Krankenversicherung einsteigend, desto niedriger fallen Ihre Prämien aus.

Ein zusätzlicher Vergleich privater Krankenkassen ermöglicht Ihnen so den Abschluss eines leistungsstarken Angebots zu geringen Kosten.

Private Krankenversicherung: Vergleich der Tarife

Private Krankenversicherung
  • In die Private Krankenversicherung wechseln und bis 5000€/Jahr sparen
  • Aus über 3000 Tarifkombinationen und allen Testsieger-Tarifen wählen
  • Kostenlose individuelle Beratung - Erstinformation

Private Krankenversicherung Vergleich 2023: Tipps und Vorgehen

So funktioniert der PKV Vergleich

  1. Starten Sie den Vergleich für private Krankenversicherungen, indem Sie Ihre Berufsgruppe wählen und klicken Sie auf "Jetzt vergleichen".
  2. Geben Sie versicherungsrelevante Daten ein, die für die Berechnung der Privatversicherung notwendig sind. Dazu gehören Beispielsweise Informationen zu der Höhe Ihres Bruttoeinkommens sowie Ihr Geburtsdatum.
  3. Wählen Sie den gewünschten Versicherungsumfang für Ihre private Krankenversicherung. Hier treffen Sie Angaben rund um Selbstbeteiligung, Zahnarztleistungen oder auch stationäre Leistungen.
  4. Geschafft! Ergänzen Sie Ihre persönlichen Daten, damit wir für Sie Tarife privater Krankenversicherungen vergleichen und Ihnen ein optimal auf Sie zugeschnittenes Angebot zusenden können.

PKV Vergleich: Mindestanforderungen laut Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest empfiehlt bei der Leistungsauswahl die folgenden Mindestanforderungen an eine leistungsstarke Privatversicherung:

  • Zweitbettzimmer inkl. Chefarztbehandlung bei Aufenthalt im Krankenhaus
  • 30 Behandlungstage pro Jahr für stationäre Psychotherapie, ambulante Psychotherapie 50 Sitzungen pro Jahr
  • Übernahme der Krankentransportkosten für bis zu 100 Kilometer entfernte Krankenhäuser
  • Zahnarzt- und Arztkosten bis zum Höchstsatz
  • Übernahme von Zahnbehandlungen zu 90 Prozent, bei Zahnersatz und Inlays bis zu 65 Prozent
  • Vorsorgeuntersuchungen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung
  • Übernahme von Heilmitteln zu 75 Prozent (ohne Sehhilfen)
  • Kostenübernahme für Rezeptpflichtige Medikamente

(Quelle: Stiftung Warentest)

Die 6 wichtigsten Leistungen der privaten Krankenversicherung

  • 1

    Ambulante Leistungen

    Die Kostenübernahme für ambulante Leistungen, wie beispielsweise Behandlungen bei Allgemein- oder Facharzt, erfolgt Großteils zu 100%.

    Die private Krankenversicherung übernimmt zudem die Kosten für rezeptpflichtige Medikamente und leistet Zuschüsse für Sehhilfen.

  • 2

    Stationäre Leistungen

    Mit einer Privatversicherung können Sie während eines Klinikaufenthalts selbst entscheiden, ob Sie ein Ein-, Zwei- oder Mehrbettzimmer wünschen.

    Auch die Behandlung durch den stationären Chefarzt sowie weiteren Spezialisten steht Ihnen zur Verfügung.

  • 3

    Krankentagegeld

    Das Krankentagegeld dient als Einkommensausgleich. Denn per Gesetz ist Ihr Arbeitgeber nur bis zum 43. Krankheitstag zu einer Lohnfortzahlung verpflichtet.

    Besonders für Krankenversicherte in der Selbstständigkeit spielt das Krankentagegeld eine wichtige Rolle. Dank des Krankentagegelds sind Sie als Freiberufler ab dem ersten Krankheitstag abgesichert.

  • 4

    Zahnbehandlungen und Zahnersatz

    Leistungsstarke PKV-Tarife übernehmen mindestens 90% Ihrer Behandlungskosten beim Zahnarzt.

    Auch bei kostspieligen Behandlungen, wie der Einsatz teurer Materialien beim Zahnersatz, können bis zu 75% der Kosten von Ihrer privaten Krankenversicherung übernommen werden.

  • 5

    Kurleistungen

    Je nach gewähltem Leistungspaket können die Kosten für ambulante als auch stationäre Kuren übernommen werden.

    Die Kostenübernahme läuft meist bis zu einer Höchstsumme, die vertraglich festgehalten wird

  • 6

    Rückerstattung

    Beanspruchen Sie über längeren Zeitraum keine Leistungen, erstatten einige private Krankenversicherer Beiträge zurück. Je nach privater Krankenversicherung erhalten Sie die Erstattung entweder über Ihre monatlichen Prämien zurück, oder Sie erhalten einen festen Betrag von Ihrer Versicherung.

Gesünder leben zahlt sich aus

Private Krankenversicherungen belohnen Ihren gesunden Lebensstil. Treiben Sie regelmäßig Sport oder rauchen nicht, können Sie einen Bonus erhalten. Der Bonus entspricht ebenfalls einer Beitragsrückzahlung.

Zusatzleistungen der privaten Krankenversicherung

Was kostet eine private Krankenversicherung?

Die private Krankenversicherung bietet im Gegensatz zur GKV verschiedene Tarife an. Diese unterscheiden sich in den Leistungen und somit im Preis. Unterschieden wird zwischen Kompakttarifen und Modultarifen. In Kompakttarifen sind die Leistungen vorgegeben. In Modultarifen werden einzelne Leistungsbausteine individuell zusammengesetzt. Die Unterschiede im Preis können hunderte Euro betragen.

4 Tarifmodule innerhalb der PKV

Diese bieten Ihnen Privatpatient-Status zu einem günstigen Preis. Oft sind einige Leistungen höherer Tariflinien noch nicht enthalten – zum Beispiel die Chefarztbehandlung im Krankenhaus. Außerdem fallen die optionalen Altersrückstellungen hier häufig niedriger aus. Für Selbstständige ist ein Beitrag ab 200 Euro möglich. Für Arbeitnehmer ab 150 Euro.

Diese bieten ein stärkeres Leistungspaket als Einsteigertarife. Hier herrscht noch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Selbstständige kann die private Krankenkasse ab 265 Euro finanziert werden. Angestellte und Beamte sichern sich den Tarif ab 150 Euro. Für Beamtenanwärter kostet ein Komfortarif ab 60 Euro.

Diese Tarife haben ein großes Leistungspaket. Hier ist die Spanne im Preis recht hoch. Für Selbstständige ist ein Tarif ab 500 Euro möglich. Angestellte zahlen ab 250 Euro Eigenanteil. Abhängig vom Zuschuss der Beihilfe liegen die Beitragskosten für Beamte bei 170 Euro. Für Beamtenanwärter bei 65 Euro.

Diese gleichen mit Überschussbeteiligung eine Erhöhung des Beitrags mit steigendem Alter aus. Hier gibt es feste und dynamische Beiträge. Bei festen Beträgen werden Kostenanstieg und Inflation nicht beachtet. Bei dynamischen Beträgen gibt es eine Beitragserhöhung in festgelegten Jahresintervallen. Es findet kein Ausgleich von Beitragssteigerung und Inflation statt.

Sparen bei der Beitragshöhe: So wird die private Krankenversicherung günstiger

Senken Sie die Kosten für Ihre Privatversicherung mit folgenden Tipps:

  • Leistungsumfang: Die Beitragshöhe private Krankenversicherungen richtet sich unter anderem nach Ihrem individuell gewähltem Leistungsumfang. Entscheiden Sie sich daher für ein Leistungspaket, welches auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist. So vermeiden Sie, dass Ihnen für nicht benötigte Leistungen Kosten entstehen.
  • Selbstbeteiligung / Selbstbehalt: Sie sparen, wenn Sie einen Selbstbehalt für die private Krankenversicherung vertraglich festhalten. Im Gegenzug verpflichten Sie sich, im Krankheitsfall einen Teil der Kosten zu übernehmen. Bei chronischen Krankheiten raten wir Ihnen von einem Selbstbehalt ab. Hier sind die Kosten zur Behandlung teuer. Gehen Sie hingegen seltener zum Arzt, kann sich eine höhere Selbstbeteiligung für Sie lohnen.
  • Einstiegsalter: Je jünger Sie zu einer privaten Krankenkasse wechseln, desto niedriger fallen in der Regel die Prämien aus. Entscheidend ist für Versicherungsunternehmen dabei das Geburtsjahr.
  • Vergleich private Krankenversicherungen: VERIVOX vergleicht für Sie über 3.000 Tarifkombinationen und stellt Ihnen ein individuelles Angebot zusammen. So sparen Sie bei einem Wechsel in die private Krankenversicherung bist zu 5.000 Euro.

Beihilfeanspruch für Beamte

Beamte sowie Beamtenanwärter erhalten besonders günstige Prämien. Als Beihilfeberechtigte übernimmt hier der Arbeitgeber einen Teil der Gesundheitskosten.

Private Krankenversicherung: Vergleich
Jetzt Angebot anfordern

  • Ein Wechsel in die Private Krankenversicherung spart bis zu 5.000 Euro im Jahr
  • Wählen Sie aus über 3.000 Tarifkombinationen und allen Testsieger-Tarifen
  • Kostenlose individuelle Beratung - Erstinformation


PKV: Kostenlose Beratung
Kontaktieren Sie uns

Lassen Sie sich individuell und kostenlos von Experten beraten.

Telefon-Nr.:
0800 00 08 24 801

Erreichbarkeit: Montag - Freitag9-15 Uhr

Unterschiede zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung

Private Krankenversicherung
Gesetzliche Krankenversicherung
Wer kann sich versichern lassen? Selbstständige und Freiberufler
Angestellte ab einem gewissen Bruttoeinkommen (Jahresarbeitsentgeltgrenze)
Beamte, Beamtenanwärter und Beihilfeberechtigte
Jeder
Müssen Gesundheitsfragen beantwortet werden? Ja Nein
Sind Familienmitglieder mitversichert? Nein Ja
Kosten im Krankheitsfall: Wie wird abgerechnet? Abrechnung erfolgt zwischen Arzt bzw. Krankenhaus und Patient - anschließend Antrag auf Rückerstattung Abrechnung erfolgt zwischen Arzt bzw. Krankenhaus und der Krankenkasse
Wie hoch ist der Leistungsumfang? Individuell wählbar, inkl. Leistungsgarantie (gesetzlich vorgeschriebene) Grundversorgung
Wie hoch sind die Beitragskosten? Individueller Beitrag, in Abhängigkeit zum Eintrittsalter, Gesundheitszustand und Leistungspaket Gesetzlicher Beitrag, in Abhängigkeit zum Brutto-Einkommens

Das Abrechnungsmodell der privaten Krankenversicherung

1

Illustration-Payment-Cash
Arztrechnung bezahlen

Als Mitglied der privaten Krankenversicherung bezahlen Sie Ihre Arzt- oder Apothekenrechnung direkt vor Ort. Fallen sehr hohe Rechnungen an, so können Sie mit Ihrer privaten Krankenversicherung eine direkte Kostenübernahme vereinbaren.

2

Illustration-E-Mail
Erstattung beantragen

Die erhaltene Rechnung für medizinische Maßnahmen reichen Sie im Anschluss bei Ihrer Versicherung ein. Ein Großteil der privaten Krankenkassen bietet hierfür bequeme Online-Services an. Wahlweise kann der Antrag zur Kostenbegleichung auch per Post oder Fax eingereicht werden.

3

Illustration-Piggy-Bank
Kostenrückerstattung erhalten

Nach Eingang Ihrer Rechnung wird diese vom Versicherer geprüft. Je nach gewähltem Leistungspaket wird eine vollständige oder anteilige Rückerstattung Ihrem Bankkonto gutgeschrieben. Private Krankenkassen sind dazu verpflichtet, Ihnen den entsprechenden Betrag innerhalb eines Monats zu überweisen.

Steuervorteile nutzen und sparen

Geben Sie bei Ihrer Steuererklärung die Beitragskosten für sich und weitere Familienmitglieder als Sonderausgabe unter Vorsorgeaufwendungen an. In der Regel schickt Ihnen Ihre private Krankenkasse zu Beginn des Jahres einen Nachweis über abzugsfähige Kosten.

Weitere Tipps rund um die PKV und Ihre Steuererklärung erhalten Sie in unserem Ratgeber: Private Krankenversicherung von der Steuer absetzen

Wichtige Begriffe: Altersrückstellung und Beitragsanpassung

Altersrente

Altersrückstellung

Die Altersrückstellung in der PKV dient als Geldreservekonto für die Zukunft. Sie hilft dabei, die Kosten einer Privatversicherung auch im Alter stabil zu halten. Bereits ab dem 21. Lebensjahr beginnt die Bildung der Altersrückstellung. Sie zahlen also in jungen Jahren mehr für ihre PKV-Prämie, als notwendig. So greifen Sie später im hohen Alter auf die angesammelten Ersparnisse zurück, damit die Kosten für Ihren Privaten Krankenversicherungstarif stabil bleiben.

Altersrückstellung

Weiterlesen

Themenseite_Folgebeitrag

Beitragsanpassung

Beitragsanpassungen können zu höheren oder niedrigeren Beiträgen in der PKV führen. Die Höhe der Beiträge ist abhängig von unterschiedlichen Faktoren, wie beispielsweise von medizinischen Behandlungskosten.

Private Krankenkassen müssen diese Grundlagen jährlich prüfen um sicherzustellen, dass Sie weiterhin erstklassige medizinische Leistungen erhalten. Je nachdem wie viele Leistungen Sie in Anspruch nehmen, kann Ihr Beitrag für die private Krankenversicherung steigen oder sinken.

Beitragsanpassung

Weiterlesen

Häufig gestellte Fragen

Wer als Arbeitnehmer in Deutschland über ein Jahresbruttogehalt von mehr als 66.600 Euro – umgerechnet 5.550 Euro brutto pro Monat (Stand 2023) – verfügt, kann zur privaten Krankenversicherung wechseln.

Privat versichern können sich ebenfalls alle Selbstständigen und Freiberufler sowie Beamte, Richter und Polizisten; für sie gilt keine Einkommensgrenze. Als Alternative zur privaten Krankenversicherung besteht die Möglichkeit, sich als freiwilliges Mitglied in der gesetzlichen Krankenkasse versichern zu lassen.

Wer jedoch weniger als die genannte Jahresarbeitsentgeltgrenze verdient, ist automatisch Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung und gilt als "versicherungspflichtig" oder "pflichtversichert". Gesetzlich Versicherte können die Krankenkasse, der sie beitreten möchten, frei wählen.

Versichern müssen sich übrigens alle – egal ob in der gesetzlichen oder in der privaten Krankenversicherung. In Deutschland gilt seit 2009 eine gesetzliche Versicherungspflicht.

Die Höhe des Versicherungsbeitrags in der privaten Krankenversicherung orientiert sich maßgeblich an folgenden drei Faktoren:

  1. Gesundheitszustand des Versicherten
  2. Alter des Versicherten
  3. Leistungsumfang des Tarifs

Ein Beispiel: Wer jung ist, sich bester Gesundheit erfreut und einen Einsteigertarif wünscht, zahlt grundsätzlich weniger Versicherungsbeiträge als ein Versicherter mittleren Alters in einem Tarif mit Premiumleistungen.

Die privaten Krankenversicherungen bieten oft unterschiedliche Tarifmodelle an. Hier können Privatversicherte zwischen Einsteiger-, Komfort- oder Premium-Schutz wählen. Premiumtarife beinhalten ein sehr umfangreiches Leistungsspektrum, während sich Einsteigertarife weitestgehend an den Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen orientieren.

Das kostet eine private Krankenversicherung für gesunde 35-Jährige (unverbindliche Preisbeispiele):

  • Beamte mit 50 Prozent Beihilfeanspruch zahlen durchschnittlich 200 Euro im Monat (Leistungsstufe: Komfort- bis Premiumtarife).
  • Für Angestellte liegen die durchschnittlichen PKV-Tarife bei etwa 400 Euro pro Monat, durch den Arbeitgeberzuschuss zahlen Angestellte in der Regel jedoch nur 200 Euro davon selbst (Leistungsstufe: Komfort- bis Premiumtarife).
  • Selbstständige zahlen im Schnitt etwa 430 Euro im Monat (Leistungsstufe: Einsteiger- bis Komforttarife).

Zur Einordnung der Leistungsstufen: Einsteigertarife = mittleres Leistungsniveau, entspricht in etwa den Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen. Komforttarife = hohes Leistungsniveau, liegt deutlich über dem Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenkassen. Premiumtarife = sehr hohes Leistungsniveau.

Ein schneller und einfacher Wechsel von der privaten Krankenversicherung (PKV) in eine gesetzliche Krankenkasse (GKV) ist nicht möglich.

Angestellte haben die Möglichkeit, zurück in die gesetzliche Krankenversicherung zu wechseln, wenn ihr Jahresbruttoeinkommen wieder unter 66.600 Euro – umgerechnet 5.550 Euro brutto pro Monat (Stand 2023) – sinkt.

Selbstständige müssen ihre Selbstständigkeit aufgeben und in ein festes Angestelltenverhältnis wechseln, bevor sie sich gesetzlich versichern können. Hierbei ist aber ebenfalls die jährliche Einkommensgrenze zu beachten. Wer älter als 55 Jahre ist, darf nicht mehr in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln.

Für Beamte ist ein Wechsel zurück in die gesetzliche Krankenversicherung generell ausgeschlossen.

Wer vor seinem Renteneintritt Mitglied in der privaten Krankenversicherung gewesen ist, bleibt als Rentner weiterhin privat versichert. Wer vormals selbstständig war, zahlt auch als Rentner seinen Beitrag selbst.

Wer aber eine gesetzliche Rente bezieht, sollte einen Antrag auf Zuschuss des Rentenversicherungsträgers stellen. Der Zuschuss ersetzt den früheren Arbeitgeberanteil zur Krankenversicherung. Er ist im Regelfall niedriger als der früherer Arbeitgeberanteil und beträgt maximal 50 Prozent der tatsächlichen Kosten für die private Krankenversicherung.

Ein Wechsel in die gesetzliche Krankenkasse ist für Privatversicherte nur bis zu einer Altersgrenze von 55 Jahren möglich, und auch nur unter bestimmten Bedingungen.

Kinder und Ehe- oder Lebenspartner sind in der privaten Krankenversicherung nicht kostenlos mitversichert (anders als in der gesetzlichen Krankenversicherung). So erhöhen sich die Beiträge für jedes zusätzlich versicherte Kind um etwa 100 Euro im Monat. Pro Erwachsenen sind rund 350 bis 500 Euro monatlich mehr einzurechnen. Angestellte erhalten zu den Beiträgen für Kinder und Ehepartner einen Arbeitgeberzuschuss bis zu 50% des Beitrages.

Unsere meist gelesenen Ratgeber

0800 00 08 24 801

0800 00 08 24 801

Montag - Freitag 9-15 Uhr

Das ist Verivox

Erfahren
Team bei einer Besprechung

Seit 1998 haben unsere Experten über 8 Millionen Verbrauchern beim Vergleichen und Sparen geholfen.

Mehr erfahren
Zuverlässig
Mann nimmt Mädchen bei der Hand

Sie können bei Verivox stets auf aktuelle Tarifangebote und einen mehrfach ausgezeichneten Kundenservice vertrauen.

Mehr erfahren
Transparent
Transparentes Sparschwein mit Euromünzen

Wir finanzieren uns durch Provisionen und sind dennoch unabhängig - dank unserer größtmöglichen Marktabbildung.

Mehr erfahren