Ersatzversorgung
Stromversorger sind auf Leitungsnetze angewiesen, um ihre Kunden zu beliefern. Wenn ein Netzbetreiber einem Unternehmen das Recht auf die Nutzung der Netze entzieht, fallen die Haushaltskunden in die sogenannte Ersatzversorgung. Das kann beispielsweise geschehen, wenn das Unternehmen einen Insolvenzantrag gestellt hat. Was bedeutet das und was sollten Verbraucher beachten?
- Ersatzversorgung: Was bedeutet das?
- Ersatzversorgung ist Notfallhilfe
- Was sollten Kunden in der Ersatzversorgung beachten?
- Jetzt Stromtarif sichern
Das Wichtigste in Kürze
- Die Ersatzversorgung greift, wenn ein Versorger nicht mehr liefern kann oder es zu Verzögerungen kommt.
- Der örtlichen Grundversorger ist zuständig für die ununterbrochene Ersatzbelieferung mit Strom und Gas.
- Haushaltskunden in der teuren Ersatzversorgung können jederzeit wechseln.
Ersatzversorgung: Was bedeutet das?
Stromversorger sind auf Leitungsnetze angewiesen um ihre Kunden zu beliefern. Wenn ein Netzbetreiber einem Unternehmen das Recht auf die Nutzung der Netze entzieht, fallen die Haushaltskunden in die sogenannte Ersatzversorgung. Das kann beispielsweise geschehen, wenn das Unternehmen einen Insolvenzantrag gestellt hat. Was bedeutet das und was sollten Verbraucher beachten?
Ersatzversorgung ist Notfallhilfe
Mit der Ersatzversorgung wird gesetzlich sichergestellt, dass niemand im Dunkeln sitzen muss. Das regelt Paragraph 38 des Energiewirtschaftsgesetzes. Die Ersatzbelieferung für Haushaltskunden greift, wenn ein Energieversorger das Netznutzungsrecht verliert oder es zu ungeplanten Verzögerungen beim Anbieterwechsel kommt. Dann springt der örtliche Grundversorger ein. Die Ersatzversorgung kann bis zu drei Monate dauern, sie hat keine Kündigungsfrist und darf nicht teurer sein als der örtliche Grundversorgungstarif.
Was sollten Kunden in der Ersatzversorgung beachten?
Schritt 1: Auf Post achten
Zunächst einmal gilt: Ruhe bewahren, denn die Versorgung ist gesetzlich gesichert. Der örtliche Netzbetreiber ist verpflichtet, die Kunden unverzüglich über die Kündigung des Netzzugangs und die Ersatzversorgung schriftlich zu informieren. Auch der örtliche Grundversorger muss schriftlich mitteilen, dass er nun der neue Lieferant ist.
Schritt 2: Zählerstand ablesen und dokumentieren
Sobald die Kunden erfahren haben, zu welchem Termin die Ersatzversorgung begonnen hat, sollten sie handeln. Denn bei der Ersatzbelieferung darf der Verbrauch geschätzt werden. Um nicht zu viel zu bezahlen, sollten die Kunden ihren Zählerstand ablesen und ihn sowohl dem Netzbetreiber als auch dem Grundversorger mitteilen. Am besten dokumentieren Sie den Zählerstand auch mit einem Foto des Zählers.
Schritt 3: Raus aus der teuren Ersatzversorgung
Die Preise der Ersatzversorgung entsprechen üblicherweise dem Grundversorgungstarif des örtlichen Stromanbieters. Dieser Tarif ist in der Regel besonders teuer, kann dafür aber kurzfristig gekündigt werden. Die Preise dieses Unternehmens liegen deutlich über dem bundesdeutschen Durchschnitt. Daher empfiehlt sich der Wechsel zu einem günstigeren Stromanbieter. Der findet sich leicht in unserem Strompreis-Vergleich.
Schritt 4: Die Kündigung der Ersatzbelieferung durch den neuen Anbieter
Bei der Wahl eines neuen Anbieters sollten Haushaltskunden neben dem Preis auch auf faire Vertragsbedingungen wie kurze Laufzeiten und Preisgarantien sowie auf Empfehlungen anderer Kunden achten. Bei einem Preisvergleich im Internet können Kunden darüber hinaus gezielt nach regionalen Angeboten oder Ökostrom suchen. Um die Kündigung der Ersatzversorgung müssen sich die Verbraucher nicht selbst kümmern. Das übernimmt der neue Versorger.
Jetzt Stromtarif sichern

-
Bis zu 800 Euro sparen
So haben wir gerechnet
Wohnort: Barsbüttel, 22885
Jahresverbrauch: 5.300 kWh
Günstigster Tarif: E.ON Energie, E.ON Strom Extra, Kosten im ersten Jahr: 1.141,08 Euro
Grundversorgungstarif: e.on Grundv. Strom, Kosten: 1.952,29 Euro
(Über ein Viertel der deutschen Haushalte beziehen laut Bundesnetzagentur den örtlichen Grundversorgungstarif. Sie können jederzeit wechseln.)
Einsparung: 811,21 Euro
(Stand: 16.11.2020) -
Über 1.000 Stromanbieter
-
Über 15.000 Tarife im Vergleich