Mobil surfen: Datentarife im Vergleich
- Immer & überall online
- Datenvolumen so viel Sie wollen
- Neu: auch mit Surfstick & Router

- Datentarife für mobiles Internet
- Welche Datentarife gibt es?
- Surfstick, SIM-Karte oder mobiler WLAN-Router
- Was es bei Datentarifen zu wissen gibt
- Datentarife vergleichen & optimal zugeschnittene Angebote finden
- Häufig gestellte Fragen
- Mobiles Internet Vergleich
Datentarife für mobiles Internet
Wenn Sie unterwegs mit Ihrem Smartphone, Tablet oder Laptop ins Internet wollen, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Datentarifen. Doch für wen eignen sich reine Datentarife? Und welche Geschwindigkeit und wie viel Datenvolumen benötigen Sie? Welches Tarifangebot das passende ist, entscheidet jeder User selbst. Damit Sie im Tarifdschungel der unterschiedlichen Anbieter den Überblick behalten, geben wir Ihnen hier praktische Tipps.
Welche Datentarife gibt es?
Einfache Tagesflatrates versprechen gute Kostenkontrolle. Wer nicht täglich mobil online sein muss, ist mit flexiblen Tarifmodellen gut beraten. Laufzeitverträge geben hingegen Planungssicherheit. In aktuellen Datentarifen ist schnelles LTE Standard. Es gibt Tarife mit niedrigen Übertragungsraten von 21,6 Megabit pro Sekunde oder Highspeed-Angebote mit 225 oder bis zu 500 Mbit/s. Außerdem ist vertraglich geregelt, wann die Drosselung der Surfgeschwindigkeit greift. Wer regelmäßig datenintensive Dienste wie Streaming oder Online-Gaming nutzt, sollte auf ein komfortables Volumen von 10 GB oder mehr setzen. Bei regulärer Internetnutzung reicht schon ein kleineres Datenkontingent aus. Für Gelegenheitsnutzer kann übrigens auch ein Hotspot über den Handytarif genügen. Die Mobilfunktarife der Netzbetreiber sind in der Regel üppig mit Daten ausgestattet: Sie enthalten im Schnitt achtmal so viel Gigabyte wie Nutzer im Monat verbrauchen, wie eine Verivox-Analyse 2021 ergab.
Surfstick, SIM-Karte oder mobiler WLAN-Router
Sie haben die Wahl zwischen einem Surfstick für den Laptop, Micro-SIM-Cards fürs Smartphone bzw. Tablet oder mobilen WLAN-Routern. Router versorgen mehrere Endgeräte gleichzeitig übers LTE- oder 5G-Netz mit mobilem Internet. Sie können mit passenden Datentarifen mit oder ohne Laufzeit gebucht werden und lassen sich überall einsetzen, wo es Mobilfunk-Netzversorgung und einen Stromanschluss gibt – etwa, auf dem Gartengrundstück oder als Ersatz für stationäres Internet zu Hause.
Was es bei Datentarifen zu wissen gibt
Ist Ihr monatliches Datenvolumen aufgebraucht, sind Sie langsamer im Netz unterwegs. Alternativ buchen Sie neues Volumen nach. Dies ist bei vielen Festverträgen recht kostspielig. Das gilt ebenso für eine Datenautomatik. Diese kündigt sich per SMS an, sobald Sie bei null GB angelangt sind, und ermöglicht wieder schnelles Surfen. Gegebenenfalls schalten Sie die Datenautomatik ab, um die Kosten niedrig zu halten.
Beim Datentarife-Vergleich werfen Sie ein Auge auf die Vertragslaufzeit: Die standardmäßigen Verträge haben eine Laufzeit von 24 Monaten, die günstigen Datentarife gelten allerdings mitunter nur für das erste Jahr. Nach dem zwölften Monat wird es teurer für Sie.
Wer sich für Datentarife als Prepaid-Angebot entscheidet, der profitiert von einfachen Wechseloptionen. Werden Sie zum Beispiel auf einen anderen günstigen Datentarif fürs Tablet aufmerksam, so kündigen Sie Ihren Prepaid-Datentarif für Tablet oder Smartphone zum nächsten Monat, um den Anbieter zu wechseln. Sie erhalten von diesem eine neue SIM-Karte fürs Tablet und legen sie ein. Ein weiterer Vorzug der Daten-SIM-Karte als Prepaid-Version: Sie haben die Kosten immer im Blick. Statt einer Grundgebühr als festen Betrag zahlen Sie mit dem Daten-SIM-Prepaid-Angebot jeden Monat nur das, was Sie wirklich verbrauchen.
Gehören Sie zu den Menschen, die mit dem Laptop oder dem Notebook mobil surfen? Zum Beispiel in der Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder beim Lesen von Nachrichten im Café? Dann benötigen Sie einen Surfstick. Für diesen Anschluss ins mobile Internet stehen Ihnen ebenfalls diverse Datentarife zur Auswahl. Sie entscheiden sich zwischen
- einer Tagespauschale und
- einer Daten-Flat mit Vertrag.
Zudem sind die Kosten für den Surfstick zu berücksichtigen. Sie wählen den Datentarif Ihrem Surfverhalten entsprechend. Da viele Anwender es gewohnt sind, den Laptop im mobilen Internet wie einen Desktop-PC im WLAN zu nutzen, empfiehlt es sich, zu einem Tarif mit hohem GB-Datenvolumen zu greifen.
Ein Surfstick macht es Ihnen möglich, an jedem Ort online zu gehen. Sie stecken ihn einfach in den USB-Port des Laptops und surfen los. Dabei funktioniert ein solcher Stick ähnlich wie ein Modem. Allerdings weist ein Surfstick einen kleinen Slot für die SIM-Card auf. Diese muss zuvor über eine PIN aktiviert werden, um eine Netzverbindung aufzubauen.
Wichtig: Man unterscheidet zwischen LTE-Surfsticks und WLAN-Sticks. Die Letzteren stellen die Verbindung zum bestehenden Wi-Fi her, der LTE-Stick ist auf das Mobilfunknetz ausgerichtet.
Vor dem Urlaub oder dem beruflichen Aufenthalt im Ausland machen Sie sich am besten schlau über die Kosten für mobiles Internet. Abhängig vom gewählten Datentarif gibt es große Unterschiede. Gegebenenfalls ist es ratsam, für die Nutzung des ausländischen Netzes eine entsprechende Daten-SIM-Prepaid-Card zu kaufen, über die Sie sorglos im lokalen LTE-Netz unterwegs sind.
Datentarife vergleichen & optimal zugeschnittene Angebote finden
Wie Sie sehen, lohnt es sich, die diversen Datentarife miteinander zu vergleichen, um Kostenfallen aus dem Weg zu gehen. Überlegen Sie, was Sie wirklich brauchen, und wählen Sie das passende Angebot. Auf diese Art und Weise entdecken sowohl Gelegenheitsnutzer als auch Vielsurfer den richtigen Tarif.
Häufig gestellte Fragen
4G ist der Mobilfunkstandard der vierten Generation. 4G wird meist mit LTE gleichgesetzt, dies steht für Long Term Evolution. Mit 4G sind Übertragungsgeschwindigkeiten bis zu 500 Mbit/s möglich – in der Theorie. In der Praxis hängt die Verbindung stark vom aktuellen Netz ab.
5G ist die fünfte Generation des Mobilfunks. Sie erlaubt 10- bis 100-mal schnellere Verbindungen als 4G/LTE. Vor allem die Industrie wird den neuen Mobilfunkstandard benötigen. Doch auch Privatanwender können 5G-fähige Smartphones mit entsprechenden Tarifoptionen nutzen.
Gigacube, Speedbox und Co. nutzen das schnelle Mobilfunknetz, um eine stationäre Internetverbindung herzustellen. Im Regelfall stellt der Anbieter einen Router zur Verfügung, welcher das Mobilfunknetz des jeweiligen Providers nutzen kann. Hier sind je nach Standort Geschwindigkeiten bis zu 500 Mbit/s möglich.
Nein, dies ist nicht möglich. Eine Rufnummernmitnahme ist im Regelfall nur von einer Mobilfunkkarte zu einer anderen möglich.
Mobiles Internet Vergleich
- Immer & überall online
- Datenvolumen so viel Sie wollen
- Neu: auch mit Surfstick & Router