Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Jedem Verbraucher, der sich mit dem Thema Finanzierung beschäftigt hat, ist der Begriff Hypothek geläufig. Bei einer klassischen Baufinanzierung kommen allerdings keine Hypotheken zum Tragen, sondern Grundschulden.

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Hypothek: Definition
  3. Besonderheit der Grundschuld
  4. Die Hypothekenvergabe
  5. Unterschied Hypothek und Grundschuld
  6. Refinanzierung der Hypothekenbanken
  7. Verwandte Themen
  8. Weiterführende Links
  9. Baufinanzierung

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Höhe der Hypothek hängt vom zu besichernden Gegenstand ab.
  • Die Hypothek basiert auf einer konkreten Verpflichtung.
  • Eine Grundschuld kann losgelöst von einer Verpflichtung im Grundbuch eingetragen bleiben.
  • Hypothekenbanken geben Pfandbriefe aus, um die Darlehen zu finanzieren.

Hypothek: Definition

Eine Hypothek ist ein Grundpfandrecht. Die Hypothek wird auf ein Grundstück oder eine Immobilie aufgenommen, um einen Kredit oder ein Darlehen abzusichern. Kann die Kreditnehmerin oder der Kreditnehmer den Kredit nicht abbezahlen, hat der Gläubiger (Kreditgeber) das Recht, die Schuld mit der Immobilie oder dem Grundstück zu begleichen - sprich er kann die Immobilie zwangsversteigern. Eine Hypothek wird ins Grundbuch eingetragen.

Die gesetzliche Grundlage findet sich in § 1113 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): „Ein Grundstück kann in der Weise belastet werden, dass an denjenigen, zu dessen Gunsten die Belastung erfolgt, eine bestimmte Geldsumme zur Befriedigung wegen einer ihm zustehenden Forderung aus dem Grundstück zu zahlen ist (Hypothek).“

Besonderheit der Grundschuld

Hypotheken dienen der Besicherung von Darlehen und werden durch spezielle Hypothekenbanken ausgereicht. Während die Hypothek mit einem konkreten Darlehen verbunden ist, stellt die Grundschuld eine abstrakte Absicherung dar, die auch ohne eine entsprechende Verbindlichkeit im Grundbuch eingetragen sein kann. Nur noch die wenigsten aller Grundpfandrechte entfallen auf Hypotheken, alles andere wird über eine Grundschuld abgedeckt.

Die Hypothekenvergabe

Die Hypothekenvergabe ist abhängig vom Wert des zu besichernden Gegenstandes. Der Einfachheit halber soll hier nur auf Immobilien eingegangen werden. Um die Höhe der möglichen Hypothek zu ermitteln, muss für das zu beleihende Objekt der Beleihungsrahmen ermittelt werden. Dieser muss nicht zwangsläufig identisch mit dem Kaufpreis sein. Hypothekenbanken vergeben Baufinanzierungen bis zu einer Höhe von 60 Prozent des Beleihungswertes. Der darüber hinausgehende Finanzierungsbedarf wird in der Regel durch die assoziierte Hausbank übernommen. Mit dem Eintrag der Hypothek hat der Kreditgeber die Möglichkeit, das Objekt zu verwerten, wenn der Darlehensnehmer seinen Verpflichtungen aus dem Kredit nicht mehr nachkommt.

Unterschied Hypothek und Grundschuld

Wie bereits dargestellt, basiert der Eintrag einer Hypothek auf einer konkreten Verpflichtung. Dies kann ein Hypothekendarlehen, aber auch beispielsweise eine Rentenleistung sein. Aufgrund dieser engen Verzahnung müsste bei einer Hypothek theoretisch jede Tilgungsleistung berücksichtigt und die Höhe des Grundpfandrechtes korrigiert werden. Die Grundschuld ist demgegenüber abstrakt und kann auch losgelöst von einer Verpflichtung im Grundbuch eingetragen bleiben. Dies bedeutet nicht, dass die Bank nach Zahlung der letzten Rate weiter Zugriff auf das Objekt hätte, da vertraglich festgehalten ist, dass mit Tilgung des Darlehns alle Ansprüche verfallen. Während die Hypothek nach Wegfall der Verbindlichkeit mit einer Löschungsbewilligung in eine Eigentümergrundschuld gewandelt werden kann, macht es durchaus Sinn, eine Grundschuld bestehen zu lassen. Die Löschung und der erneute Eintrag bei einem weiteren Finanzierungsbedarf kosten Geld. Ist die ursprüngliche Schuld getilgt, kann aber bei erneutem Bedarf jederzeit wieder ein Darlehen über die bestehende Grundschuld besichert werden.

Refinanzierung der Hypothekenbanken

Im Gegensatz zu Geschäftsbanken und Sparkassen betreiben Hypothekenbanken kein Einlagengeschäft. Das heißt, sie nehmen keine Sparguthaben entgegen. Um Kredite ausgeben zu können, benötigen sie jedoch entsprechende Mittel. Zu diesem Zweck geben sie Pfandbriefe aus. Bei Pfandbriefen handelt es sich um festverzinsliche Wertpapiere höchster Qualität. Das Kreditausfallrisiko bei den Kunden, und damit die mögliche Zahlungsunfähigkeit auf die Anleihen den Anleihekäufern gegenüber ist extrem minimiert. Sollten alle Kreditnehmer auf einmal zahlungsunfähig werden, stünden den mit maximal 60 Prozent beliehenen Objekten die deutlich höheren Marktpreise gegenüber. Die Finanzierung der Zinsen an die Pfandbriefbesitzer wäre also sichergestellt. Seit Gründung der ersten Pfandbriefanstalt in Deutschland kam es noch niemals zu einem Zahlungsausfall.

Baufinanzierung

Baufinanzierung

Bei Eingabe der Postleitzahl Ihres aktuellen Wohnorts werden auch regionale Anbieter angezeigt und Sie finden so die günstigsten Bauzinsen.
  • Beste Konditionen für Ihre Baufinanzierung

  • Über 400 Banken im Vergleich

  • Persönliche Beratung vor Ort