Vorfälligkeitsrechner: Höhe der Entschädigung berechnen
-
Kosten für vorzeitige Ablösung berechnen
-
Einfach ermitteln, ob sich eine Umschuldung lohnt
-
Funktionen des Rechners unterstützen eine einfache Bedienung
TÜV geprüftes Vergleichsportal
Verivox lässt seinen Ratenkredit-Vergleich freiwillig in regelmäßigen Abständen vom TÜV Saarland testen. Mit dem TÜV-Siegel bestätigen die Prüfer, dass der Kreditvergleich höchsten Qualitätsansprüchen genügt und für Verbraucherinnen und Verbraucher einfach und sicher nutzbar ist. Besonders positiv bewertet hat der TÜV bei seiner letzten Untersuchung die verbraucherfreundlichen Nutzungsbedingungen, die sichere Datenübermittlung, die nachvollziehbaren Filter- und Sortierkriterien sowie die hohe Anzahl der am Vergleich teilnehmenden Anbieter.

- Das Wichtigste in Kürze
- Vorfälligkeitsentschädigung berechnen
- Was ist eine Vorfälligkeitsentschädigung?
- So nutzen Sie den Vorfälligkeitsrechner
- Wie hoch dürfen die Vorfälligkeitszinsen sein?
- Berechnung der Vorfälligkeitszinsen
- Vorfälligkeit beim Bausparvertrag
- Wann wird die Vorfälligkeitsentschädigung fällig?
- Vorfälligkeit beim Bausparvertrag
- Umschuldungsangebote vergleichen
- Häufig gestellte Fragen
Das Wichtigste in Kürze
- Mit dem Vorfälligkeitsrechner können Sie ermitteln, wie hoch die Entschädigung ist, wenn Sie ein Immobiliendarlehen während der Sollzinsbindung kündigen.
- Während bei Immobiliendarlehen je nach Zinssituation, Restlaufzeit und Darlehenssumme hohe Beträge als Vorfälligkeitsentschädigung anfallen können, ist bei Ratenkrediten die Entschädigung auf maximal ein Prozent der Restschuld begrenzt.
- Kündigt der Kreditnehmer seine Baufinanzierung aus wichtigem Grund, müssen sich Banken bei der Ermittlung der Vorfälligkeitsentschädigung an die Regeln halten, die der Bundesgerichtshof in mehreren Präzedenzurteilen vorgegeben hat.
- Bauspardarlehen lassen sich jederzeit kündigen, ohne dass eine Vorfälligkeitsentschädigung berechnet wird.
Vorfälligkeitsentschädigung berechnen
-
Kosten für vorzeitige Ablösung berechnen
-
Einfach ermitteln, ob sich eine Umschuldung lohnt
-
Funktionen des Rechners unterstützen eine einfache Bedienung
Was ist eine Vorfälligkeitsentschädigung?
Wenn der Kreditnehmer mit der Bank eine Sollzinsbindung für eine bestimmte Dauer vereinbart hat, darf die Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung berechnen, wenn der Kreditnehmer das Darlehen während dieser Frist vorzeitig zurückzahlt bzw. kündigt. Die Vorfälligkeitsentschädigung bezeichnet man zuweilen auch als Vorfälligkeitszinsen. Diese Zahlung ist ein Ausgleich für die entgangenen Zinserträge der Bank. Denn: Das Kreditinstitut hat die Zinseinnahmen bis zum Ende der Sollzinsbindung schon fest eingeplant und muss den vorzeitig zurückgezahlten Kreditbetrag möglicherweise zu ungünstigeren Zinsen wieder investieren.
So nutzen Sie den Vorfälligkeitsrechner
Die Berechnung der Vorfälligkeitszinsen ist ein Vorgang, bei dem mehrere Einflussfaktoren zu berücksichtigen sind. Neben der Höhe der Restschuld und der Zinsen spielt auch die verbleibende Sollzinsbindung sowie die Höhe der Monatsrate eine wichtige Rolle. Entscheidend für die Höhe der Vorfälligkeitsentschädigung ist auch das aktuelle Zinsniveau.
Wichtige Angaben für die Ermittlung der Vorfälligkeitsentschädigung sind
- das Datum der geplanten Darlehensablösung,
- die Höhe der Restschuld zu diesem Termin,
- das Datum der Darlehensauszahlung bzw. der letzten Verlängerung der Sollzinsbindung,
- das Datum, an dem die vereinbarte Sollzinsbindung endet,
- der vereinbarte Sollzinssatz sowie
- die Höhe der Monatsrate.
Darüber hinaus können Sie weitere Daten eingeben. So mindern Sondertilgungsoptionen den Entschädigungsanspruch der Bank. Wenn Ihnen Details zur Berechnungsweise Ihrer Bank bekannt sind, können Sie noch Angaben zu Risikoersparnis, Margenerstattung, Wiederanlagezins oder Verwaltungskosten machen. Bleiben diese Eingabefelder leer, verwendet der Verivox-Vorfälligkeitsrechner marktübliche Durchschnittswerte.
Die Berechnung erfolgt bei jedem Kreditinstitut nach eigenen Kriterien. Der Vorfälligkeitsrechner auf Verivox kann deshalb nur einen Richtwert ermitteln, sodass eine Entschädigung, die vom Ergebnis des Vorfälligkeitsrechners abweicht, durchaus berechtigt sein kann. Bei einer hohen Abweichung kann jedoch eine Prüfung sinnvoll sein.
Die Berechnung der Bank überprüfen
Der Vorfälligkeitsentschädigungsrechner liefert nur eine Beispielberechnung. Denn zum einen gibt es mehrere Methoden für die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung. Zum anderen haben die Banken einen Spielraum bei der Berechnung von Werten wie Risikoersparnis oder voraussichtlicher Sollzins bei Wiederanlage. Daher können die Vorfälligkeitszinsen von Bank zu Bank variieren. Kennen Kreditnehmer die Werte ihrer Bank, können sie sie im Vorfälligkeitsentschädigungsrechner angeben. Ansonsten unterstellt der Vorfälligkeitsrechner Durchschnittswerte.
Wie hoch dürfen die Vorfälligkeitszinsen sein?
Beim Berechnen der Vorfälligkeitszinsen gelten unterschiedliche Vorschriften für Ratenkredite und Immobilienfinanzierungen.
Entschädigung bei Ratenkrediten
Die gesetzlichen Regeln für die Vorfälligkeitsentschädigung bei Ratenkrediten sind sehr einfach gehalten: Banken dürfen maximal ein Prozent der Restschuld verlangen, bei einer Restlaufzeit von weniger als 12 Monaten reduziert sich die Entschädigung auf höchstens 0,5 Prozent.
Vorfälligkeitsentschädigung bei Immobilienkrediten
Deutlich komplexer sind die Vorgaben bei Immobilienkrediten. Die Höhe der Vorfälligkeitsentschädigung bemisst sich am Ertragsausfall der Bank durch die vorzeitige Kündigung durch den Kreditnehmer. Entscheidend ist dabei, aus welchem Grund der Kreditnehmer seinen Darlehensvertrag auflösen will:
- Kündigt der Darlehensnehmer aus wichtigem Grund, dann muss sich die Bank an Berechnungsvorgaben halten, die vom Bundesgerichtshof (BGH) in mehreren Präzedenzurteilen festgelegt wurden. Als wichtiger Grund zählt laut § 490 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in erster Linie der Verkauf der als Kreditsicherheit dienenden Immobilie während der Sollzinsbindung.
- Möchte der Darlehensmehmer lediglich auf ein günstigeres Darlehen umschulden, zählt dies nicht als wichtiger Grund. Die Bank ist in solchen Fällen nicht zur Zustimmung verpflichtet und darf die Vorfälligkeitsentschädigung nach freiem Ermessen festlegen.
Berechnung der Vorfälligkeitszinsen
Wenn eine Bank die Vorfälligkeitsentschädigung nach den Vorgaben des BGH ermittelt, stellt sie zunächst fest, welcher Zinsertrag ihr durch die vorzeitige Kündigung entgangen ist. Dabei gibt es zwei Berechnungsarten:
- Aktiv-Aktiv-Methode. Hier wird unterstellt, dass die Bank das Geld wieder als Darlehen vergeben würde. Dabei werden die durch vorzeitige Ablösung des Kredites entgangenen Zinserträge mit den Zinseinnahmen verglichen, die bei einem neuen, gleichwertigen Darlehensvertrag anfallen. Diese Berechnungsmethode ist für die Kreditnehmer häufig günstiger und wird von relativ wenigen Banken verwendet.
- Aktiv-Passiv-Methode. Die Berechnung auf Basis der Aktiv-Passiv-Methode wird hingegen häufiger verwendet. Sie geht davon aus, dass die Bank das zurückgezahlte Darlehen wieder auf dem Kapitalmarkt anlegen würde. Maßgebend ist dabei die Differenz zwischen den Zinserträgen des ursprünglichen Darlehens und den Zinserträgen, die bei einer Wiederanlage in Hypothekenpfandbriefe mit der gleichen Laufzeit anfallen würden.
Allerdings stellen Banken nicht die volle Zinsdifferenz als Vorfälligkeitsentschädigung in Rechnung. Sind Sondertilgungsoptionen vereinbart, muss die Bank so rechnen, als hätte der Darlehensnehmer in jedem verbleibenden Jahr seine Sondertilgungen ausgeschöpf. Abgezogen wird dann noch anteilig für die verbleibende Sollzinsbindung die Risikoprämie für Darlehensausfälle sowie der Verwaltungskostenanteil.
Vorfälligkeit beim Bausparvertrag
Beim Bausparvertrag gilt: In der Ansparphase fallen Vorfälligkeitszinsen nur an, wenn der Bauherr das Geld sofort braucht und die Kündigungsfrist von drei Monaten nicht einhalten kann. In der zweiten Phase, während der Rückzahlung des Darlehens, können Kunden ihren Bausparvertrag jederzeit ohne Fristen und ohne Vorfälligkeitsentschädigung ablösen. Grundsätzlich fällt die Entschädigung nur für Darlehen mit Zinsfestschreibung an – bei einem variablen Zinssatz hat die Bank darauf keinen Anspruch.
Sieht ein Kreditvertrag Sondertilgungen vor, muss die Entschädigung um den maximalen Betrag vermindert werden.

Nach Jahren der Kaufzurückhaltung erfüllen sich inzwischen wieder wesentlich mehr Menschen den Traum vom Eigenheim. Kein Wunder, denn die Zinsen für Immobilienkredite liegen heute deutlich unterhalb zwischenzeitlicher Höchststände von deutlich über 4 Prozent. Bei welchen Anbietern Bauwillige und Kaufinteressenten die günstigsten Konditionen erhalten, hängt stark vom individuellen Finanzierungsvorhaben ab und kann sich mitunter auch sehr kurzfristig andern.
Wichtiger Tipp: Nur mit einem individuellen und aktuellen Konditionenvergleich stellen Verbraucher sicher, dass Sie für ihre Baufinanzierung nicht mehr Zinsen als nötig zahlen. Das Sparpotenzial ist enorm. Der Kostenunterschied zwischen günstigen und durchschnittlich teuren Kreditangeboten beläuft sich oft auf mehrere Tausend Euro.
Datum: 06.02.2025
Wann wird die Vorfälligkeitsentschädigung fällig?
Das Recht auf Vorfälligkeitsentschädigung entsteht mit der vorzeitigen Kündigung des Darlehensvertrags durch den Kreditnehmer. Fällig wird die Entschädigung zu dem Zeitpunkt, an dem das Darlehen abgelöst wird. Der Darlehensnehmer muss dann die Restschuld des bestehenden Kredits zusammen mit der Vorfälligkeitsentschädigung an die Bank zahlen.
Vorfälligkeit beim Bausparvertrag
Eine Sonderregelung gilt für Bauspardarlehen. Zwar sind auch hier die Zinssätze langfristig festgeschrieben. Doch im Gegensatz zum klassischen Immobilienkredit enthält der Bausparkredit ein unbegrenztes Sondertilgungsrecht. Das bedeutet: Wenn Sie ein Bauspardarlehen abzahlen, können Sie die Restschuld jederzeit ablösen, ohne dass die Bausparkasse eine Vorfälligkeitsentschädigung berechnet.
Auf Formulierungen im Darlehensvertrag achten
Generell geht aus Anmerkungen zum BGH der Bundesregierung von 2009 hervor, dass die Vorfälligkeitsberechnung im Darlehensvertrag angegeben sein muss und diese Angaben sollten möglichst klar, prägnant und verständlich sein. Die Angaben müssen zudem richtig sein, das betrifft auch Angaben zu den Wiederanleihen, zum Widerrufsrecht oder zum Kündigungsrecht, ansonsten können Kreditnehmer die Vorfälligkeitsentschädigung anfechten. Dies gilt jedoch erst für Verträge nach dem 21.03.2016.
Umschuldungsangebote vergleichen

Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollten Sie denselben Ratenkredit des jeweiligen Kreditinstituts, den sie über uns abgeschlossen haben, über das konkrete Kreditinstitut oder einen Kreditvermittler zu einem günstigeren Zinssatz erhalten, erstatten wir Ihnen die Zinsdifferenz - maximal jedoch einen Betrag in Höhe von insgesamt 300 € - in Form einer Einmalzahlung direkt auf Ihr Konto.
Mehr erfahren
-
Top-Zinsen mit über 40 % Ersparnis
Verivox-Kunden sparten im Durchschnitt der letzten zehn Jahre mit einem im Mittel 42,18 % günstigeren eff. Jahreszinssatz über 40 % Zinsen im Vergleich zum durchschnittlichen deutschen Kreditnehmer (bundesweiter durchschnittlicher eff. Jahreszinssatz für Ratenkredite mit mehr als 5 Jahren Laufzeit im Mittel der letzten 10 Jahre: 7,11 %. Errechnet aus den mtl. Durchschnittszinssätzen für Konsumentenratenkredite deutscher Banken für Neugeschäft von 2015 bis 2024, Quelle: Deutsche Bundesbank | Zinsstatistik vom 23.01.2025).
- Schnelle Zusage und Auszahlung
-
Unverbindlich, kostenlos und Schufa-neutral
Häufig gestellte Fragen
Lohnt sich die vorzeitige Umschuldung?
Ob sich die vorzeitige Umschuldung lohnt, hängt davon ab, wie hoch die Vorfälligkeitsentschädigung ausfällt und zu welchen Konditionen das neue Darlehen abgeschlossen werden kann. Bei Ratenkrediten ist eine Umschuldung oft lohnenswert, weil die Vorfälligkeitsentschädigung auf maximal ein Prozent der Restschuld begrenzt ist. Bei Baufinanzierungen ist hingegen die Entschädigung zumeist so hoch, dass sie die Zinsersparnis durch den Abschluss eines neuen Darlehens zunichte macht.
Wann kann ich ein Darlehen ohne Vorfälligkeitsentschädigung kündigen?
Wenn eine Sollzinsbindung von mehr als zehn Jahren vereinbart ist, kann der Darlehensnehmer nach Ablauf von zehn Jahren das Darlehen kündigen, ohne dass ein Anspruch auf Vorfälligkeitsentschädigung entsteht. Bei der Kündigung gilt eine Frist von sechs Monaten.
Gilt die Vorfälligkeitsentschädigung auch im Todesfall?
Wenn der Kreditnehmer stirbt, geht bei Gemeinschaftskrediten die Verbindlichkeit auf den zweiten Kreditnehmer über. Bei Einzelkrediten wird das Darlehen Bestandteil der Erbmasse. Kündigt der Erbe den Darlehensvertrag, darf die Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung berechnen.
Wo kann ich die Vorfälligkeitsentschädigung prüfen lassen?
Wer nicht sicher ist, ob die Bank bei der Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung rechtskonform vorgegangen ist, kann das Ergebnis von unabhängigen Experten prüfen lassen. Anlaufstellen sind beispielsweise die Verbraucherzentralen oder ein auf Bank- und Kapitalmarktrecht spezialisierter Rechtsanwalt.
Gibt es auch bei variablen Krediten eine Vorfälligkeitsentschädigung?
Anspruch auf Vorfälligkeitsentschädigung entsteht nur, wenn Bank und Kreditnehmer einen festen Zins für eine bestimmte Frist vereinbart haben. Variabel verzinste Kredite haben hingegen keine Sollzinsbindung und können somit jederzeit ohne Vorfälligkeitsentschädigung gekündigt werden.
Mehr rund um Baufinanzierung
Vertrauen Sie auf Verivox

Seit 1998 haben über 8 Millionen Menschen mit uns clever verglichen, schnell gewechselt und viel Geld gespart.
Mehr erfahren
Bei uns können Sie sich auf aktuelle Tarifangebote und unseren mehrfach ausgezeichneten Kundenservice verlassen.
Mehr erfahren
Sie vergleichen bei uns kostenlos, da wir uns auch durch Provisionen finanzieren. Dabei sind wir zu 100 Prozent unabhängig.
Mehr erfahren