Tilgungsaussetzungsdarlehen berechnen
-
Individuellen Top-Zins berechnen
-
Beste Konditionen
-
Unkompliziert Finanzierungs-Eckdaten berechnen
Tilgungsaussetzunsdarlehen im Vergleich
Bei einem Tilgungsaussetzungsdarlehen erfolgt während der Laufzeit lediglich die Bedienung der fälligen Kreditzinsen. Wie viel ein Tilgungsaussetzungsdarlehen kostet, können Sie bei Verivox berechnen. Wählen Sie im obenstehenden Rechner 0% als die anfängliche Tilgung, nachdem Sie die Ausgangsdaten für Ihre Finanzierung eintragen.
So funktioniert ein Tilgungsaussetzungsdarlehen
Im Gegensatz zu Tilgungsdarlehen erfolgt die Tilgung bei Tilgungsaussetzungsdarlehen nicht über regelmäßige Tilgungsraten, sondern über eine einzige endfällige Tilgung des Kreditbetrages. Das Kreditrisiko bleibt somit während der Laufzeit unverändert hoch – im Gegensatz zu Tilgungs- oder Annuitätendarlehen, bei welchen der Restkreditbetrag mit jeder Rate sinkt. Dementsprechend kann davon ausgegangen werden, dass für endfällige Darlehen meist höhere Zinsen erhoben werden und sie nur bei hoher Bonität vergeben werden, beispielsweise wenn das Anlage- oder Umlaufvermögen die Risiken mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgleichen.
Die Zinslast bleibt zudem über die gesamte Laufzeit gleich hoch, während sie bei einem Annuitätendarlehen zusammen mit der Restkreditsumme immer weiter sinkt. Daher sind Tilgungsaussetzungsdarlehen bei
Wann lohnt sich eine Tilgungsaussetzung?
Eine gängige Anwendung der Tilgungsaussetzung ist die Verbindung mit vermögensbildenden Maßnahmen. So wird beispielsweise ein Tilgungsaussetzungsdarlehen gewährt, wenn im Gegenzug ein bestehender Bausparvertrag oder eine Kapitallebensversicherung an das Kreditinstitut abgetreten oder verpfändet wird. Eine weitere übliche Form der Tilgungsaussetzung ist, dass für die Dauer der Sollzinsbindung mit dem Kreditinstitut eine Ansparung in einem Investmentfond, eine fondsgebundene Lebensversicherung oder eine Rentenversicherung abgeschlossen wird.
Das Fälligkeitsdatum der Tilgung wird meist mit dem Auszahlungsdatum synchronisiert, damit das erhaltene Geld für die Tilgung benutzt werden kann.
Besonderheiten der Tilgungsaussetzung
Die Form der Tilgungsaussetzung birgt sowohl Risiken als auch Chancen. Dementsprechend muss ein Kreditinstitut den Kunden ein Formblatt unterschreiben lassen, auf dem auf die Besonderheiten des Tilgungsaussetzungsdarlehens hingewiesen wird. Die Hinweise gelten der Verzinsung des Darlehens, dem Sollzinsänderungsrisiko und den Aufwendungen. Darüber hinaus sind steuerliche Auswirkungen, staatliche Vergünstigungen und der Kapitalertragssteuerabzug beziehungsweise Hinweise zur Abgeltungssteuer in dem Formblatt zu berücksichtigen.