Wie lange dauert es, bis die Bank einen Kredit genehmigt?
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
Wie schnell bekommt man einen Kredit? Das hängt davon ab, wie lange die Bank für die Prüfung des Kreditantrags braucht. Je nach Kreditart und bankinterner Organisation kann dies unterschiedlich lange dauern.
Das Wichtigste in Kürze
- Wie lange es dauert, um eine Kreditanfrage zu bearbeiten, hängt mit davon ab, ob die Bank den Antrag manuell prüft oder auf automatisierte Prozesse setzt.
- Bei Ratenkrediten kann sich die Genehmigung verzögern, wenn der Kreditsuchende wichtige Unterlagen wie z.B. Gehaltsnachweise nicht gleich mit eingereicht hat und diese nachliefern muss.
- Die Dauer bis zur Zusage einer Baufinanzierung variiert je nach Objekt: Bei standardisierten Objekten wie Neubauwohnungen kann die Bank die Werthaltigkeit recht schnell prüfen, während der Bewertungsablauf bei sanierungsbedürftigen Altbauten meist aufwändiger ist.
Kreditvertrag unterschrieben: Wann kommt das Geld?
Wer einen Kredit aufnimmt, benötigt häufig das Geld innerhalb möglichst kurzer Zeit – etwa um den Kauf eines Autos oder den Erwerb einer Immobilie zu finanzieren. Daher sind Kreditnehmer daran interessiert, dass der Zeitraum zwischen der Einreichung des Kreditantrags und der Auszahlung möglichst kurz ist.
Wichtig zu wissen: Auch wenn die Bank schon vorab ein konkretes Kreditangebot unterbreitet hat, ist damit die Auszahlung des Kredites noch nicht genehmigt. Mit dem Unterschreiben des Kreditantrags gibt der Kreditnehmer zunächst nur einseitig seine Willenserklärung ab, dass er den Kredit in Anspruch nehmen möchte. Erst wenn die Bank die Bonität des Antragstellers geprüft und die Auszahlung genehmigt hat, überweist sie den Kreditbetrag auf das Konto des Kreditnehmers.
Ablauf der bankinternen Prüfungsprozesse
Wie lange es dauert, eine Kreditanfrage zu bearbeiten, hängt maßgeblich mit von der Organisation der Kreditprüfung in der Bank ab. Wenn die Prüfungsprozesse noch manuell ablaufen, kann es je nach Auslastung der Sachbearbeitenden einige Tage dauern, bis die Kreditanfrage geprüft und freigegeben ist.
Eine schnellere Bearbeitung erfolgt in Geldinstituten mit automatisierter Kreditbearbeitung. Dort werden die Anträge von speziellen Computerprogrammen auf Plausibilität geprüft. Liegen keine Auffälligkeiten oder Unklarheiten vor, kann die Bank den Kreditantrag innerhalb weniger Stunden genehmigen. Nur wenn das Programm Unstimmigkeiten im Antrag entdeckt, kommt der Antrag in die manuelle Prüfung und kann entsprechend länger dauern.
Ratenkredit: Wie lange dauert ein Kreditantrag?
Bei der Prüfung eines Antrags auf einen Ratenkredit steht die Frage im Mittelpunkt, ob sich der Kreditnehmer die monatlichen Raten dauerhaft leisten kann. Wie lange es dauert, einen Kreditantrag zu bearbeiten, ist auch davon abhängig, ob der Kreditnehmer die notwendigen Unterlagen zeitnah bei der Bank einreicht. Dazu zählen beispielsweise:
- Gehaltsabrechnungen der letzten drei Monate
- aktuelle Kontoauszüge
- Unterlagen über weitere Einkünfte oder laufende finanzielle Verpflichtungen
Wie schnell man einen Kredit bekommt, kann somit auch der Kreditnehmer selbst beeinflussen: Je zügiger er aller erforderlichen Unterlagen einreicht, umso eher kann die Bank mit der Bearbeitung des Antrags beginnen.
Zusätzliche Bearbeitungszeit bei Kreditsicherheiten
Eine Verlängerung der Bearbeitungszeit in der Kreditprüfung kann es geben, wenn Kreditnehmer und Bank die Stellung von Sicherheiten etwa in Form einer Bürgschaft vereinbart haben. Die Auszahlung des Kredites erfolgt im Regelfall erst dann, wenn die erforderlichen Dokumente bei der Bank eingegangen sind.
Wie lange dauert eine Immobilienkredit-Zusage?
Etwas komplexer als beim Ratenkredit ist die Kreditprüfung beim Hauskredit. Wie lange die Zusage dauert, hängt noch von weiteren Einflussfaktoren ab, die vor allem die finanzierte Immobilie betreffen.
Objektprüfung beeinflusst Dauer der Zusage bei der Baufinanzierung
Bei der Immobilienfinanzierung stellt der Kreditnehmer der Bank in aller Regel eine Grundschuld auf die finanzierte Immobilie als Darlehenssicherheit zur Verfügung. Kann der Schuldner seine Verbindlichkeiten nicht mehr begleichen, darf die Bank die Immobilie zwangsversteigern und aus dem Erlös die Restschulden tilgen.
Wie lange die Kreditzusage für den Hauskauf dauert, ist somit vom Aufwand bei der Objektprüfung abhängig. Während Banken standardisierte Objekte wie beispielsweise Neubau-Eigentumswohnungen recht schnell auf ihre Werthaltigkeit prüfen können, ist bei sanierungsbedürftigen oder denkmalgeschützten Altbauten häufig eine Besichtigung oder sogar ein externes Wertgutachten erforderlich. Dies kann die Kreditgenehmigung verzögern.
Frühzeitig um Finanzierung kümmern
Aufgrund der deutlich längeren Dauer für die Zusage bei der Baufinanzierung sollten sich Immobilienkäufer frühzeitig um ein Darlehen kümmern. In einem ersten Finanzierungsgespräch lässt sich schon mal der finanzielle Rahmen abstecken, innerhalb dessen der Kaufpreis liegen muss.
Wer dann ein konkretes Objekt in der engeren Wahl hat, kann die dazugehörigen Unterlagen vor der endgültigen Entscheidung seinem Finanzierungsberater vorlegen. Dieser kann dann bereits vorab klären, ob der Kaufpreis grundsätzlich finanzierbar ist und welche Dokumente für die Objektprüfung einzureichen sind. Vor dem Notartermin sollten Käufer unbedingt eine Finanzierungsbestätigung ihrer Bank einholen, um die Auszahlung des Darlehens sicherzustellen.
Mit dieser Vorgehensweise lässt sich die Dauer der Finanzierungszusage auf das notwendige Minimum verkürzen und überdies vermeiden, dass der Notarvertrag rückabgewickelt werden muss, weil die Finanzierung nicht zustande kommt.