Themenwelt Versicherungen
Mehr rund um Versicherungen
-
Nein. Ihre neue Versicherungsgesellschaft übermittelt alle notwendigen Angaben einschließlich der neuen elektronischen Versicherungsbestätigung (eVB) an die zuständige Zulassungsbehörde. Sie selbst müssen keine Änderung der Daten initiieren.
-
Die private Krankenversicherung ist eine Rückversicherung für Selbstzahler. Selbstzahler sind Personen, die ein direktes Vertragsverhältnis mit dem Arzt oder anderen Erbringern medizinischer Leistungen (z.B. Physiotherapeuten oder Heilpraktiker) eigehen und diesen direkt bezahlen. Die (bezahlten) Rechnungen werden dann von der privaten Versicherung nach Tarifleistung erstattet.
-
Für die Zulassung eines Neufahrzeugs benötigen Sie folgende Unterlagen:
- Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung
- Zulassungsbescheinigung Teil II (vormals Fahrzeugbrief)
- elektronische Versicherungsbestätigung Ihres Versicherungsunternehmens (vormals Deckungskarte)
- Einzugsermächtigung für die Kfz-Steuer (nicht bei allen Zulassungsstellen notwendig)
Für die Zulassung eines Gebrauchtwagens benötigen Sie zusätzlich folgende Unterlagen:
- Zulassungsbescheinigung Teil I (vormals Fahrzeugschein)
- Bescheinigung über eine gültige Hauptuntersuchung
- für abgemeldete Fahrzeuge: Abmelde- und Stilllegungsbescheinigung
Sie können auch eine andere Person mit der Fahrzeugzulassung beauftragen. Hierzu bedarf es einer schriftlichen Vollmacht des Fahrzeughalters. Die mit der Zulassung des Fahrzeugs beauftragte Person muss neben dem eigenen Personalausweis auch den Personalausweis des Halters bzw. dessen Reisepass mit Meldebestätigung bei der Kfz-Zulassungsstelle vorlegen.
Weitere Informationen: Kfz-Zulassung, elektronische Versicherungsbestätigung
-
Mit der elektronischen Versicherungsbestätigung (eVB) können Sie gegenüber der Kfz-Zulassungsstelle nachweisen, dass Ihr anzumeldendes Fahrzeug über einen Kfz-Haftpflichtversicherungsschutz verfügt.
Die eVB-Nummer wird Ihnen vom Versicherungsunternehmen mitgeteilt und behält zumeist 12 Monate ihre Gültigkeit. In den meisten Fällen übermittelt der Versicherer die eVB-Nummer bereits kurz nach Antragstellung an Sie. Sie benötigen die eVB-Nummer, um glaubhaft zu belegen, dass Ihr Fahrzeug über eine vorläufige Deckung im Bereich der Kfz-Haftpflicht verfügt. Die Zulassungsbehörde ruft mithilfe der eVB-Nummer Ihre Daten ab. Nach der Überprüfung anhand der Personalien erfolgt die Zulassung Ihres Fahrzeugs.