Wie lange dauert die Kreditauszahlung?
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
Wie schnell ist ein Kredit genehmigt, wann erfolgt die Auszahlung? Die Antwort auf diese Fragen hängt von mehreren Einflussfaktoren ab.
Das Wichtigste in Kürze
- Voraussetzung für die Kreditgenehmigung und -auszahlung ist die Bonitätsprüfung des Kreditnehmers durch die Bank.
- Die Dauer vom Antrag bis zur Kreditauszahlung hängt sowohl von der Organisation der Bank als auch vom Umfang der Kreditwürdigkeitsprüfung ab.
- Die Dauer der Auszahlung eines Kredites kann sich verzögern, wenn Unterlagen fehlen oder Unstimmigkeiten zutage treten.
Welche Voraussetzungen sind für eine Kreditauszahlung nötig?
Wer als Verbraucher einen Kredit beantragt, ist häufig auf eine zügige Auszahlung des Geldes angewiesen – sei es, weil das kaputte Auto zu reparieren ist oder ein defektes Haushaltsgerät schnell ersetzt werden muss. Allerdings will auf der anderen Seite die kreditgebende Bank sicherstellen, dass der Kreditnehmer in der Lage ist, seine finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen und die Zins- und Tilgungsraten pünktlich zu überweisen.
Daher kann bei einem Kredit die Auszahlung dauern, bis die Bank die notwendigen Voraussetzungen geprüft hat. Dazu zählen hauptsächlich die folgenden Kriterien:
- Ist der Kreditnehmer volljährig?
- Hat der Kreditnehmer einen dauerhaften Wohnsitz in Deutschland?
- Hat der Kreditnehmer nachweislich ein regelmäßiges und sicheres Einkommen?
- Liegen seitens der Schufa keine Negativmerkmale wie laufende Pfändungen, Privatinsolvenz oder gerichtliche Mahnverfahren vor?
- Sind eventuelle laufende Verpflichtungen wie Kredit- oder Leasingraten so bemessen, dass die Rate eines neuen Kredites finanziell gut verkraftbar ist?
Die Prüfung dieser Bonitätsfragen erfolgt im Regelfall nach dem Eingang des Kreditantrags und vor der Genehmigung. Je nach Bank kann dieses Verfahren einige Tage in Anspruch nehmen. Manche Kreditinstitute setzen bei der Bonitätsprüfung auf digitalisierte Prozesse, so dass unter günstigen Voraussetzungen eine Kreditentscheidung innerhalb eines Werktags möglich ist.
Wie lange dauert eine Kreditauszahlung?
Der Zeitraum, mit dem Kreditsuchende von der ersten Kreditanfrage bis zur Auszahlung rechnen müssen, hängt hauptsächlich von zwei Faktoren ab: der internen Organisation der Arbeitsprozesse in der Bank und der Art und Höhe des Kredites.
Organisation der Bank
Insbesondere bei der Prüfung der Kreditwürdigkeit praktizieren Banken unterschiedliche Verfahrensweisen. Bei kleineren Kreditinstituten kommt es häufig vor, dass ein Sachbearbeiter die Anträge manuell prüft und dann über die Genehmigung entscheidet. Zunächst wird vom Kreditsuchenden der Antrag für den Kredit unterschrieben. Wann die Auszahlung erfolgt, hängt in solchen Fällen sowohl von der Effizienz des Prüfungsprozesses als auch von der Auslastung des Personals in der Kreditabteilung ab.
In größeren Kreditinstituten oder bei Direktbanken läuft die Kreditprüfung hingegen weitgehend automatisiert ab. Eine manuelle Prüfung durch Kreditsachbearbeiter ist nur noch bei ungewöhnlichen Konstellationen oder in Grenzfällen erforderlich. Dies führt im Vergleich zur manuellen Antragsprüfung zu einer deutlich verkürzten Dauer bis zur Kreditauszahlung.
Art und Höhe des Kredites
Wie aufwändig der Prüfungsprozess ist, hängt auch davon ab, was für einen Kredit der Verbraucher benötigt. Generell gilt: Je höher der Kreditbetrag, umso detaillierter nimmt die Bank die Bonität des Antragsstellers unter die Lupe.
Besonders hoch ist der Aufwand bei Immobilienkrediten, weil hier auch die Werthaltigkeit der als Kreditsicherheit dienenden Immobilie zu prüfen ist. Wie lange die Kreditauszahlung dauert, wenn ein Eigenheim oder eine vermietete Immobilie zu finanzieren ist, hängt somit von weiteren Faktoren ab. Insbesondere bei sanierungsbedürftigen oder wenig marktgängigen Objekten kann sich das Prüfungs- und Bewertungsverfahren auch einmal in die Länge ziehen.
Kreditauszahlung: Dauer verzögert sich – warum?
Wie schnell die Bank den Kredit genehmigt und wann die Auszahlung erfolgt, hängt nicht nur von den bankinternen Abläufen und der Art des Kredites ab. Auch Probleme bei der Kommunikation zwischen Kreditnehmer und Bank können die Dauer bis zur Auszahlung des Kredites verlängern. Zu den häufigen Gründen für eine Verzögerung von Genehmigung und Auszahlung gehören:
- Unstimmigkeiten zwischen den Angaben im Kreditantrag und den Informationen in den nachgereichten Unterlagen
- fehlende Unterlagen wie z.B. Gehaltsabrechnungen
- fehlerhafte Schufa-Einträge, deren Korrektur zu Verzögerungen bei der Bonitätseinstufung führen kann
Welche Varianten sind bei der Kreditauszahlung möglich?
Die Auszahlung eines Kredites nach Unterschrift und Genehmigung kann in unterschiedlichen Varianten erfolgen:
- Auszahlung des Gesamtbetrags. Vor allem bei Ratenkrediten erfolgt die Auszahlung des gesamten Kreditbetrags auf das Girokonto des Kreditnehmers.
- Ratenweise Auszahlung. Die Auszahlung in mehreren Raten kommt bei Immobilienkrediten vor, wenn der Kreditnehmer eine Immobilie vom Bauträger erwirbt und den Kaufpreis in mehreren Raten je nach Fertigstellungsstand begleicht. Die Auszahlung der einzelnen Raten kann der Kreditnehmer kurzfristig bei der Bank anfordern.
- Abruf je nach Geldbedarf. Schließt der Kreditnehmer einen Abruf- oder Rahmenkredit ab, kann er innerhalb des genehmigten Kreditrahmens die gewünschten Geldbeträge selbst abrufen und auf sein Girokonto überweisen lassen. Dabei nutzt er in der Regel Online-Banking oder gibt die Auszahlung telefonisch in Auftrag.