Stromverbrauch im 4 Personen Haushalt

Sicherheit durch Preisgarantie
Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.
-
Tarife unterhalb der Strompreisbremse
Seit dem 01.03.2023 greift die Strompreisbremse bei teuren Stromtarifen, in denen über 40 Cent pro Kilowattstunde fällig werden. Stromtarife für Neukunden sind mittlerweile oft deutlich günstiger und kommen ohne die Preisbremse aus. Darum sollte sich niemand auf der Strompreisbremse ausruhen – wer jetzt vergleicht und in einen günstigeren Stromtarif wechselt, kann bis zu 800 Euro sparen.
-
Bis zu 800 Euro sparen
So haben wir gerechnet
Wohnort: Meinerzhagen, 58540
Jahresverbrauch: 4.000 kWh
Günstigster Tarif: ENSTROGA Vollstrom flexi, Kosten im ersten Jahr: 1.144,11 Euro
Grundversorgungstarif: Mark-E Komfort, Kosten: 1.946,15 Euro
Einsparung: 802,04 Euro
(Stand: 11.08.2023) -
Sicherheit durch Preisgarantie
Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.

Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger
Zum fünften Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2022 die Nr. 1 der Vergleichsportale. Bereits in den Jahren 2017 bis 2021 hat Verivox in der Gesamtwertung den bestmöglichen Status in Gold erreicht. Hinter der breit angelegten Kundenbefragung zur Preisbegeisterung stehen insgesamt rund 1 Mio. Kundenurteile zu 3.000 Unternehmen und 270 Branchen.

So haben wir gerechnet
Wohnort: Meinerzhagen, 58540
Jahresverbrauch: 4.000 kWh
Günstigster Tarif: ENSTROGA Vollstrom flexi, Kosten im ersten Jahr: 1.144,11 Euro
Grundversorgungstarif: Mark-E Komfort, Kosten: 1.946,15 Euro
Einsparung: 802,04 Euro
(Stand: 11.08.2023)
- Vorteil beim Pro-Kopf-Verbrauch
- ø-Stromverbrauch 4 Personen
- Stromkosten 4 Personen
- Stromverbrauch reduzieren
Das Wichtigste in Kürze
- Der durchschnittliche Stromverbrauch eines 4-Personen-Haushalts liegt bei 3.000 kWh.
- In einem Einfamilienhaus fällt der Strombedarf mit 4.000 kWh deutlich höher aus.
- Je nach Wohnsituation ergeben sich für einen Haushalt mit vier Personen Stromkosten von ungefähr 900 bis 1.500 €/Jahr.
- Um den Stromverbrauch zu reduzieren, empfiehlt es sich, beim eigenen Nutzungsverhalten anzusetzen.
4-Personen-Haushalte im Vorteil beim Pro-Kopf-Stromverbrauch
Die Zahl der 4-Personen-Haushalte nimmt seit Jahrzehnten kontinuierlich ab. Mittlerweile leben in nicht einmal jedem zehnten Haushalt in Deutschland vier Personen. In einem solchen Haushalt ist der absolute Stromverbrauch im Allgemeinen natürlich höher als in kleineren Haushalten. Beim Pro-Kopf-Stromverbrauch sind 4-Personen-Haushalte dagegen für gewöhnlich im Vorteil. Schließlich verteilen sich die Energiekosten zum Beispiel für die Elektrogeräte auf eine höhere Anzahl von Personen. Allerdings haben die Wohnsituation und die Art der Brauchwasserbereitung einen großen Einfluss auf den Verbrauch und damit auch auf die Kosten.
Durchschnittlicher Stromverbrauch im 4-Personen-Haushalt
Statistiken zum Stromverbrauch unterscheiden im Regelfall, ob ein 4-Personen-Haushalt in einem Mehrfamilien- oder in einem Einfamilienhaus wohnt. Für gewöhnlich ist der Stromverbrauch in einem Haus deutlich höher als in einer Wohnung. Dies bedingt zum einen die größere Wohnfläche und zum anderen die häufigere Nutzung von Gartengeräten. Außerdem verursachen auch die Außenbeleuchtung und die Garage Stromkosten, wohingegen die Bewohner eines Mehrfamilienhauses sich die Kosten für die Flurbeleuchtung teilen. Ein wichtiger Faktor ist auch, ob das Erhitzen des Brauchwassers mit Strom erfolgt.
Der Stromverbrauch in einer Wohnung
In einem Mehrfamilienhaus liegt der durchschnittliche Stromverbrauch eines 4-Personen-Haushalts bei 3.000 Kilowattstunden. Dies gilt jedoch nur, wenn eine zentrale Warmwasserversorgung vorhanden ist. Nutzen die Bewohner einen Durchlauferhitzer, steigt der jährliche Strombedarf auf 4.500 Kilowattstunden.
Der Stromverbrauch in einem Einfamilienhaus
Ein 4-Personen-Haushalt in einem Einfamilienhaus verbraucht im Durchschnitt 4.000 Kilowattstunden pro Jahr. Erfolgt die Warmwasserbereitung mit einem Durchlauferhitzer, liegt der Stromverbrauch bei 5.000 Kilowattstunden.
Sonderfall Wärmepumpe
Hausbesitzer haben außerdem die Möglichkeit, die Warmwasserbereitung mithilfe einer Wärmepumpe zu realisieren. Ein solches System nutzt die Umweltwärme des Wassers, der Erde oder der Luft. Allerdings weisen Wärmepumpenanlagen einen unterschiedlichen Effizienzgrad auf, der sich in der sogenannten Jahresarbeitszahl ausdrückt. Bei aktuellen Modellen liegt diese in der Regel bei mindestens 3,0, häufig sogar bei 4,0 oder darüber. Damit ergibt sich für vier Personen ein Stromverbrauch von 750 bis 1.000 Kilowattstunden. Dieser Wert wird natürlich zum allgemeinen Verbrauch hinzuaddiert, womit sich ein Verbrauch von 4.750 bis 5.000 Kilowattstunden ergibt.
Der Stromverbrauch pro Tag
Wie viel Strom ein 4-Personen-Haushalt durchschnittlich pro Tag verbraucht, lässt sich am einfachsten anhand der Jahresrechnung des Energielieferanten herausfinden. Auf der Rechnung steht der Jahresverbrauch. Dieser wird einfach durch 365 geteilt, um den täglichen Stromverbrauch zu ermitteln. Welcher Tagesverbrauch sich aus dem Stromverbrauch pro Jahr ergibt, zeigt die nachfolgende Tabelle für einige beispielhafte Werte:
Jährlicher Stromverbrauch
|
Stromverbrauch pro Tag
|
---|---|
3.000 kWh | 8,2 kWh |
3.500 kWh | 9,6 kWh |
4.000 kWh | 11,0 kWh |
4.500 kWh | 12,3 kWh |
5.000 kWh | 13,7 kWh |
Wie hoch sind die Stromkosten im 4-Personen-Haushalt?
Da der Verbrauch im konkreten Fall von verschiedenen Faktoren abhängt, fallen natürlich auch die Kosten unterschiedlich aus. Mit welchen Ausgaben Verbraucher in Abhängigkeit von der genutzten Strommenge rechnen müssen, zeigt die folgende Übersicht. Die Summen basieren auf einem Preis von 29 Cent pro Kilowattstunde.
Jährlicher Stromverbrauch
|
Jährliche Stromkosten
|
---|---|
3.000 kWh | 870 € |
3.500 kWh | 1.015 € |
4.000 kWh | 1.160 € |
4.500 kWh | 1.305 € |
5.000 kWh | 1.450 € |
So lässt sich der Stromverbrauch reduzieren
Wer den Stromverbrauch im eigenen Haushalt senken möchte, hat dazu eine ganze Reihe von Möglichkeiten. Für Sparwillige empfehlen sich zum Beispiel folgende Maßnahmen:
- Falls eines oder mehrere Elektrogroßgeräte im Haushalt eine schlechte Energieeffizienzklasse aufweisen, sollten Sie über eine Neuanschaffung nachdenken.
- Nutzen Sie Energiesparlampen statt herkömmlicher Glühbirnen.
- Stellen Sie den Kühlschrank nicht kälter (optimal sind 7 Grad Celsius) als notwendig ein und öffnen Sie die Tür nach Möglichkeit immer nur kurz.
- Lassen Sie Waschmaschine und Geschirrspüler im Energiesparprogramm laufen.
- Verzichten Sie zumindest im Sommer auf den Wäschetrockner und lassen Sie die Wäsche stattdessen an der frischen Luft trocknen.
- Vermeiden Sie es, Elektrogeräte im Stand-by-Modus zu lassen.
- Erhitzen Sie Wasser mit einem Wasserkocher und nicht auf der Herdplatte.
- Tauen Sie den Gefrierschrank regelmäßig ab.
Mit Verivox einen günstigen Stromlieferanten finden
Mit einem Anbieterwechsel ist es zwar nicht möglich, Strom zu sparen – wohl aber Kosten. Aufgrund der großen Anzahl an Stromversorgern lassen sich immer wieder günstige Tarife finden. Am einfachsten funktioniert dies mit einem Stromvergleich. Verbraucher geben lediglich ihre Postleitzahl und die Größe ihres Haushalts beziehungsweise den voraussichtlichen Strombedarf an, anschließend erstellt der Stromrechner eine Tarifübersicht. Mithilfe verschiedener Filteroptionen lässt sich das Suchresultat den persönlichen Präferenzen anpassen. Es ist beispielsweise möglich, die gewünschte Mindestvertragslaufzeit einzustellen oder sich nur Stromtarife mit einer Preisgarantie anzeigen zu lassen.
Jetzt Stromtarif sichern

Sicherheit durch Preisgarantie
Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.
-
Tarife unterhalb der Strompreisbremse
Seit dem 01.03.2023 greift die Strompreisbremse bei teuren Stromtarifen, in denen über 40 Cent pro Kilowattstunde fällig werden. Stromtarife für Neukunden sind mittlerweile oft deutlich günstiger und kommen ohne die Preisbremse aus. Darum sollte sich niemand auf der Strompreisbremse ausruhen – wer jetzt vergleicht und in einen günstigeren Stromtarif wechselt, kann bis zu 800 Euro sparen.
-
Bis zu 800 Euro sparen
So haben wir gerechnet
Wohnort: Meinerzhagen, 58540
Jahresverbrauch: 4.000 kWh
Günstigster Tarif: ENSTROGA Vollstrom flexi, Kosten im ersten Jahr: 1.144,11 Euro
Grundversorgungstarif: Mark-E Komfort, Kosten: 1.946,15 Euro
Einsparung: 802,04 Euro
(Stand: 11.08.2023) -
Sicherheit durch Preisgarantie
Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.
Mehr rund um Strom
-
1 Kilowattstunde (kWh) Strom kostet durchschnittlich knapp 30 Cent. Das ist jedoch nur ein grober Schätzwert. Wichtig zu beachten: Die meisten Stromversorger geben einen „Arbeitspreis“ in Cent pro Kilowattstunde (kWh) an. Hinzu kommt noch ein monatlicher fester Grundpreis, der unabhängig vom Verbrauch berechnet wird.
Wer ermitteln möchte, was 1 Kilowattstunde (kWh) bei einem Stromversorger kostet, muss diesen Grundpreis berücksichtigen. Der jährliche Stromverbrauch wird mit dem Arbeitspreis multipliziert und das Ergebnis mit dem jährlichen Grundpreis addiert. Anschließend wird das Ergebnis durch den jährlichen Stromverbrauch in kWh dividiert. Das Ergebnis sind die effektiven Kosten pro 1 Kilowattstunde (kWh) Strom.
-
Wer noch nie gewechselt hat, wird vom sogenannten Grundversorger beliefert. Dabei handelt es sich um das örtliche Stromversorgungsunternehmen, beispielsweise die Stadtwerke.
Wenn Sie auch noch nie den Tarif bei diesem Stromversorger gewechselt haben, werden Sie zu den Bedingungen der Grundversorgung beliefert.
Die Grundversorgung kann kurzfristig gekündigt werden - das übernimmt der neue Stromanbieter für Sie. -
Die allermeisten Stromtarife haben einen einheitlichen Preis pro Kilowattstunde, der unabhängig von der Tageszeit ist. Darauf sind auch die meisten Stromzähler ausgelegt. Es gibt Stromtarife, bei denen der nachts verbrauchte Strom zwischen 10 und 20 Prozent günstiger ist. Dafür ist ein Doppeltarifzähler notwendig. Das lohnt sich vor allem für Verbraucher mit Nachtspeicherheizungen.
-
Der Wechsel des Stromversorgers ist ganz einfach und geht schnell. Sie wählen einen neuen Versorger und können direkt online wechseln. Der neue Stromversorger übernimmt die Kündigung beim bisherigen Versorger. Es gibt keine technischen Änderungen an den Stromleitungen und dem Stromzähler.
Die unterbrechungsfreie Stromversorgung ist gesetzlich gesichert!
Wir sind persönlich für Sie da!
06221 777 00 10
Montag - Freitag 8-22 Uhr
Wochenende 9-22 Uhr
Das ist Verivox

Seit 1998 haben unsere Experten über 8 Millionen Verbrauchern beim Vergleichen und Sparen geholfen.
Mehr erfahren
Sie können bei Verivox stets auf aktuelle Tarifangebote und einen mehrfach ausgezeichneten Kundenservice vertrauen.
Mehr erfahren
Wir finanzieren uns durch Provisionen und sind dennoch unabhängig - dank unserer größtmöglichen Marktabbildung.
Mehr erfahren