Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus [beim Einsatz von Social Plugins: „und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken“]. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Stromverbrauch 2 Personen

Preisgarantie Siegel

Sicherheit durch Preisgarantie
Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.

Stromvergleich
  • Tarife unterhalb der Strompreisbremse

    Seit dem 01.03.2023 greift die Strompreisbremse bei teuren Stromtarifen, in denen über 40 Cent pro Kilowattstunde fällig werden. Stromtarife für Neukunden sind mittlerweile oft deutlich günstiger und kommen ohne die Preisbremse aus. Darum sollte sich niemand auf der Strompreisbremse ausruhen – wer jetzt vergleicht und in einen günstigeren Stromtarif wechselt, kann bis zu 800 Euro sparen.

  • Bis zu 800 Euro sparen

    So haben wir gerechnet

    Wohnort: Meinerzhagen, 58540
    Jahresverbrauch: 4.000 kWh

    Günstigster Tarif: ENSTROGA Vollstrom flexi, Kosten im ersten Jahr: 1.144,11 Euro
    Grundversorgungstarif: Mark-E Komfort, Kosten: 1.946,15 Euro

    Einsparung: 802,04 Euro
    (Stand: 11.08.2023)

  • Sicherheit durch Preisgarantie

    Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.

TÜV Saarland geprüftes Vergleichsportal Preisvergleich Strom-Gas

Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger

Zum fünften Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2022 die Nr. 1 der Vergleichsportale. Bereits in den Jahren 2017 bis 2021 hat Verivox in der Gesamtwertung den bestmöglichen Status in Gold erreicht. Hinter der breit angelegten Kundenbefragung zur Preisbegeisterung stehen insgesamt rund 1 Mio. Kundenurteile zu 3.000 Unternehmen und 270 Branchen.

Stoerer bis zu 800 Euro sparen

So haben wir gerechnet

Wohnort: Meinerzhagen, 58540
Jahresverbrauch: 4.000 kWh

Günstigster Tarif: ENSTROGA Vollstrom flexi, Kosten im ersten Jahr: 1.144,11 Euro
Grundversorgungstarif: Mark-E Komfort, Kosten: 1.946,15 Euro

Einsparung: 802,04 Euro
(Stand: 11.08.2023)

Das sagen unsere Kunden



4.9 von 5

  • 260923

    Bewertungen

  • 96% zufriedene Kunden

  • 100% neutrale Bewertungen




4.8 von 5

Energievergleich

  • 1299 Bewertungen bei Trustpilot
  • seit Dezember 2022
Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Pro-Kopf-Verbrauch für 1 Person
  3. ø-Stromverbrauch 2 Personen
  4. Beispielrechnung
  5. Welcher Verbrauch ist normal?
  6. Stromkosten 2 Personen
  7. Strom vergleichen & sparen
  8. Jetzt Stromtarif sichern
  9. Das ist Verivox

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Stromverbrauch von 2 Personen in einer 60 m² großen Wohnung liegt durchschnittlich bei 2.100 kWh/Jahr.
  • Wohingegen der Durchschnitt bei einer Wohnung mit 80 m²mit 2.400 kWh etwas höher ausfällt.
  • Findet ein Durchlauferhitzer zur Warmwasserbereitung Verwendung, erhöht sich der Strombedarf.
  • 2 Personen in einem Einfamilienhaus, verbrauchen durchschnittlich 3.000 kWh Strom (mit Durchlauferhitzer 3.600 kWh).

Geringerer Pro-Kopf-Stromverbrauch als 1-Person-Haushalte

Gegenüber einer Person, die alleine wohnt, ergeben sich hinsichtlich des Energieverbrauchs natürlich Vorteile. Schließlich sind in einem Single-Haushalt im Großen und Ganzen die gleichen Elektrogeräte vorhanden wie in einem Haushalt mit mehreren Bewohnern. Auch bei der Beleuchtung kommt es zu Einsparungen, da die Kosten ähnlich hoch ausfallen, sich aber durch zwei teilen. Mit welchem Stromverbrauch ein 2-Personen-Haushalt rechnen sollte, lässt sich jedoch nur schwer pauschalisieren, da in diesem Zusammenhang verschiedene Kriterien eine Rolle spielen.

Durchschnittliche Stromverbrauch in einem 2-Personen-Haushalt

Ein erster Faktor, der Einfluss auf den Stromverbrauch in einem 2-Personen-Haushalt hat, ist die Wohnungsgröße. Während der durchschnittliche Energiebedarf in einer 60 Quadratmeter großen Wohnung bei 2.100 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr liegt, verbrauchen die beiden Bewohner einer 80 Quadratmeter großen Wohnung circa 2.400 Kilowattstunden. Diese Differenz erklärt sich damit, dass in einer größeren Wohnung mehr Platz für technische Geräte vorhanden ist. In einer kleinen Küche lassen sich beispielsweise lediglich ein Elektroherd und ein Kühlschrank unterbringen. Größere Räumlichkeiten bieten dagegen auch die Option, einen Geschirrspüler aufzustellen.

Durchlauferhitzer treiben den Verbrauch in die Höhe

Von entscheidender Bedeutung für den Stromverbrauch ist die Frage, ob es in dem Wohngebäude eine zentrale Warmwasserbereitung gibt. Falls die Mietpartei einen elektrischen Durchlauferhitzer nutzt, erhöht sich der Verbrauch pro Person um etwa 500 Kilowattstunden pro Jahr. Der durchschnittliche Stromverbrauch von 2 Personen liegt in diesem Fall zwischen 3.100 und 3.400 Kilowattstunden.

Höherer Stromverbrauch auch in Einfamilienhäusern

Lebt ein 2-Personen-Haushalt in einem Einfamilienhaus, fällt der Stromverbrauch mit circa 3.000 Kilowattstunden etwas höher aus. Der Mehrbedarf geht im Wesentlichen auf Gartengeräte, die Außenbeleuchtung oder die Garage zurück. Wer das Wasser zudem elektrisch erhitzt, benötigt dafür zusätzlich noch einmal 600 Kilowattstunden, sodass der Verbrauch hier insgesamt bei 3.600 Kilowattstunden liegt.

Beispielrechnung für den Stromverbrauch in einem 2-Personen-Haushalt

Wie viel Strom zwei Personen verbrauchen, lässt sich mithilfe der Wohnfläche und der Anzahl der elektrischen Großgeräte – etwa Kühlschrank, Elektroherd, Fernseher oder Computer – ausrechnen. Dazu hat der Bund der Energieverbraucher folgende Formel erstellt:

Stromverbrauch = Wohnfläche x 9 kWh + 2 Personen x 200 kWh + Anzahl der Elektrogroßgeräte x 200 kWh

In einem Haushalt mit elektrischer Warmwasserbereitung ist es aufgrund des höheren Verbrauchs erforderlich, die Anzahl der Personen mit 550 Kilowattstunden zu multiplizieren. Wenn zwei Personen in einer 80 Quadratmeter großen Wohnung mit Zentralheizung leben und zusammen sieben Elektrogroßgeräte besitzen, liegt der Stromverbrauch des 2-Personen-Haushalts bei 2.520 Kilowattstunden:

Stromverbrauch = 80 x 9 kWh + 2 x 200 kWh + 7 x 200 kWh

= 720 kWh + 400 kWh + 1400 kWh

= 2.520 kWh

Welcher Stromverbrauch ist für einen 2-Personen-Haushalt normal?

Viele Bewohner eines 2-Personen-Haushalts möchten wissen, ob ihr Stromverbrauch im Vergleich zu anderen Haushalten hoch oder niedrig ausfällt. Hierzu empfiehlt es sich, den Stromspiegel heranzuziehen. Dieser liefert aktuelle Vergleichswerte auf Basis von knapp 250.000 Datensätzen. Laut dem Report gilt für 2-Personen-Haushalte in einem Mehrfamilienhaus ein Verbrauch zwischen 1.600 und 2.400 Kilowattstunden als normal. Im Falle einer elektrischen Warmwasserbereitung steigt der Wert auf 2.500 bis 3.100 Kilowattstunden.

Für einen Haushalt mit zwei Personen in einem Einfamilienhaus, in dem das Wasser nicht mit Strom erhitzt wird, gelten ebenfalls 2.500 bis 3.100 Kilowattstunden als normal. Mit einem Durchlauferhitzer oder Boiler liegen Verbraucher dagegen mit 3.000 bis 4.000 Kilowattstunden im

Wie hoch fallen die Stromkosten in einem 2-Personen-Haushalt aus?

Die Kosten für Strom können sich je nach Ausgangslage ganz unterschiedlich gestalten. Bei einem Kilowattstundenpreis von rund 50 Cent und einem Verbrauch von 2.000 Kilowattstunden ergeben sich beispielsweise Kosten in Höhe von 1.000 Euro pro Jahr. Liegt der Strombedarf dagegen bei 3.000 Kilowattstunden, steigen die Ausgaben auf 1.500 Euro. Welche Kosten sich für verschiedene Verbrauchswerte ergeben, veranschaulicht die nachfolgende Tabelle:

Jährlicher Stromverbrauch
Jährliche Stromkosten
2.000 kWh 1.000 €
2.200 kWh 1.100 €
2.400 kWh 1.200 €
2.600 kWh 1.300 €
2.800 kWh 1.400 €
3.000 kWh 1.500 €
3.200 kWh 1.600 €
3.400 kWh 1.700 €
3.600 kWh 1.800 €

Wie lassen sich die Stromkosten senken?

Um die Stromkosten zu reduzieren, gibt es unterschiedliche Optionen. Insbesondere bei sehr alten Elektrogroßgeräten empfiehlt es sich, diese gegen energieeffiziente Modelle auszutauschen. Ebenso ist es möglich, konventionelle Glühbirnen durch Energiesparlampen oder LED-Birnen zu ersetzen.

Einen großen Einfluss auf den Stromverbrauch und damit auch auf die Ausgaben hat das Nutzerverhalten. Sparwillige können die Kosten zum Beispiel reduzieren, indem sie stets das Licht ausmachen, wenn sie einen Raum verlassen. Vermeiden Sie es außerdem, Geräte im Stand-by-Modus laufen zu lassen. Darüber hinaus ist es sinnvoll, Kleidung größtenteils bei niedrigen Temperaturen (30 bis 40 Grad Celsius) zu waschen und im Sommer auf den Trockner zu verzichten. Außerdem sollten Sie Ihren Gefrierschrank regelmäßig abtauen.

Wer seine Stromrechnung senken möchte, sollte außerdem über einen Anbieterwechsel nachdenken. Oft fallen die Preise bei einem anderen Energielieferanten teils deutlich niedriger aus. Die Liberalisierung des Energiemarktes hat dazu geführt, dass es mittlerweile zahlreiche Anbieter gibt. Infolgedessen besteht zwischen den einzelnen Unternehmen ein Konkurrenzkampf, von dem Verbraucher profitieren.

Strom vergleichen und einen günstigen Anbieter finden

Sie suchen nach einem neuen Stromanbieter, um Kosten zu sparen? Der Stromvergleich von Verivox ermöglicht es Ihnen, eine Vielzahl von Energieversorgern einfach und unkompliziert gegenüberzustellen. Neben Ihrer Postleitzahl müssen Sie lediglich Ihren jährlichen Stromverbrauch angeben. Per Mausklick erstellt der Stromrechner eine Tarifübersicht, die Sie mittels der Filteroptionen individualisieren können.

Finanzen Hero Tilgungsrechner

Stromverbrauch 3 Personen

So hoch ist der durchschnittliche Stromverbrauch in einem 3-Personen-Haushalt.

Stromverbrauch 3 Personen

Businessman mit Tablet und Kaffeetasse an Holztisch im Café

Stromverbrauch 1 Person

So viel Strom verbraucht ein Singlehaushalt im Durchschnitt.

Stromverbrauch 1 Person

Jetzt Stromtarif sichern

Preisgarantie Siegel

Sicherheit durch Preisgarantie
Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.

Stromvergleich
  • Sicherheit durch Preisgarantie

    Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.

  • Flexible Vertragslaufzeiten

  • Schnell und sicher wechseln

Mehr rund um Strom

  • Die allermeisten Stromtarife haben einen einheitlichen Preis pro Kilowattstunde, der unabhängig von der Tageszeit ist. Darauf sind auch die meisten Stromzähler ausgelegt. Es gibt Stromtarife, bei denen der nachts verbrauchte Strom zwischen 10 und 20 Prozent günstiger ist. Dafür ist ein Doppeltarifzähler notwendig. Das lohnt sich vor allem für Verbraucher mit Nachtspeicherheizungen.

  • 1 Kilowattstunde (kWh) Strom kostet durchschnittlich knapp 30 Cent. Das ist jedoch nur ein grober Schätzwert. Wichtig zu beachten: Die meisten Stromversorger geben einen „Arbeitspreis“ in Cent pro Kilowattstunde (kWh) an. Hinzu kommt noch ein monatlicher fester Grundpreis, der unabhängig vom Verbrauch berechnet wird.

    Wer ermitteln möchte, was 1 Kilowattstunde (kWh) bei einem Stromversorger kostet, muss diesen Grundpreis berücksichtigen. Der jährliche Stromverbrauch wird mit dem Arbeitspreis multipliziert und das Ergebnis mit dem jährlichen Grundpreis addiert. Anschließend wird das Ergebnis durch den jährlichen Stromverbrauch in kWh dividiert. Das Ergebnis sind die effektiven Kosten pro 1 Kilowattstunde (kWh) Strom.

  • Wer noch nie gewechselt hat, wird vom sogenannten Grundversorger beliefert. Dabei handelt es sich um das örtliche Stromversorgungsunternehmen, beispielsweise die Stadtwerke.

    Wenn Sie auch noch nie den Tarif bei diesem Stromversorger gewechselt haben, werden Sie zu den Bedingungen der Grundversorgung beliefert.
    Die Grundversorgung kann kurzfristig gekündigt werden - das übernimmt der neue Stromanbieter für Sie.
  • Beim Wechsel des Stromanbieters sollten Sie auf einen günstigen Preis und faire Tarifbedingungen achten.

    Laufzeiten und Kündigungsfrist: Je kürzer, desto besser. Erstvertragslaufzeit und Vertragsverlängerung sollten maximal 12 Monate betragen, die Kündigungsfrist nicht länger als 6 Wochen sein. Wer auf kurze Laufzeiten und Fristen achtet, kann schnell auf flexibler auf Marktveränderungen reagieren.

    Preisgarantie: Preisgarantien schützen vor Preiserhöhungen und geben Kostensicherheit. Im Energiemarkt sind in vielen Fällen „eingeschränkte Preisgarantien“ in den Verträgen festgehalten. Der Anbieter gibt dann lediglich Erhöhungen weiter, die er nicht selbst beeinflussen kann, wie z.B. Steuern, Abgaben und Umlagen.

    Bonuszahlungen: Boni machen Tarife für die Dauer der Erstvertragslaufzeit sehr günstig. Wer längerfristig sparen will, sollte einmal im Jahr seinen Stromtarif überprüfen.

    Was sagen andere Kunden: Wer sich ein umfassendes Bild über seinen Wunschanbieter machen möchte, sollte auch die Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Kunden lesen.

    Kündigung: In der Regel übernimmt der neue Anbieter die Kündigung beim bisherigen Versorger. Mit zwei Ausnahmen: Läuft der Vertrag in Kürze aus, sollten Sie besser selbst kündigen. Auch wenn Sie eine Preiserhöhung erhalten haben und von Ihren Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen wollen, sollten Sie die Kündigung in die eigene Hand nehmen.

    Wechsel findet nur auf dem Papier statt: Der Anbieterwechsel selbst dauert drei bis sechs Wochen. Die Leitungen und Zähler bleiben im Besitz des örtlichen Netzbetreibers, der bei Störungen auch weiterhin der Ansprechpartner vor Ort bleibt. Die ununterbrochene Versorgung mit Strom ist gesetzlich garantiert.

Wir sind persönlich für Sie da!

06221 777 00 10

06221 777 00 10

Montag - Freitag 8-22 Uhr

Wochenende 9-22 Uhr

[email protected]

Das ist Verivox

Erfahren
Team bei einer Besprechung

Seit 1998 haben unsere Experten über 8 Millionen Verbrauchern beim Vergleichen und Sparen geholfen.

Mehr erfahren
Zuverlässig
Mann nimmt Mädchen bei der Hand

Sie können bei Verivox stets auf aktuelle Tarifangebote und einen mehrfach ausgezeichneten Kundenservice vertrauen.

Mehr erfahren
Transparent
Transparentes Sparschwein mit Euromünzen

Wir finanzieren uns durch Provisionen und sind dennoch unabhängig - dank unserer größtmöglichen Marktabbildung.

Mehr erfahren