Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Aktuelle Zinsen berechnen

Zinswende: So steigen die Zinsen für Kredite & Sparer

Nirgendwo-Günstiger-Garantie

Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollten Sie denselben Ratenkredit des jeweiligen Kreditinstituts, den sie über uns abgeschlossen haben, über das konkrete Kreditinstitut oder einen Kreditvermittler zu einem günstigeren Zinssatz erhalten, erstatten wir Ihnen die Zinsdifferenz - maximal jedoch einen Betrag in Höhe von insgesamt 300 € - in Form einer Einmalzahlung direkt auf Ihr Konto.

Mehr erfahren

Kreditvergleich

Mehr Informationen über Kredite

Tages & Festgeld

Anlagebetrag in Euro
Laufzeit
Zeitspanne
Mehr Informationen über Tages- und Festgeld

Girokonto

Optionen wählen
Mehr Informationen über Girokonten

Kreditkarten-Vergleich

Kreditkarten wählen
Mehr Informationen über Kreditkarten

Depotvergleich

Angaben zum Ordervolumen und zur Auftragsanzahl
Mehr Informationen über Depots

Baufinanzierung

Darlehensbetrag in €
Immobilienwert in €
Aktuelle Postleitzahl

Bei Eingabe der Postleitzahl Ihres aktuellen Wohnorts werden auch regionale Anbieter angezeigt und Sie finden so die günstigsten Bauzinsen.
Mehr Informationen zur Baufinanzierung
  • Top-Zinsen mit über 40 % Ersparnis

    Verivox-Kunden sparten im Durchschnitt der letzten zehn Jahre mit einem im Mittel 42,18 % günstigeren eff. Jahreszinssatz über 40 % Zinsen im Vergleich zum durchschnittlichen deutschen Kreditnehmer (bundesweiter durchschnittlicher eff. Jahreszinssatz für Ratenkredite mit mehr als 5 Jahren Laufzeit im Mittel der letzten 10 Jahre: 7,11 %. Errechnet aus den mtl. Durchschnittszinssätzen für Konsumentenratenkredite deutscher Banken für Neugeschäft von 2015 bis 2024, Quelle: Deutsche Bundesbank | Zinsstatistik vom 23.01.2025).

  • Schnelle Zusage und Auszahlung
  • Unverbindlich, kostenlos und Schufa-neutral

Rund 40 Prozent sparen

Verivox-Kunden sparten im Durchschnitt der letzten zehn Jahre mit einem im Mittel 42,18 % günstigeren eff. Jahreszinssatz über 40 % Zinsen im Vergleich zum durchschnittlichen deutschen Kreditnehmer (bundesweiter durchschnittlicher eff. Jahreszinssatz für Ratenkredite mit mehr als 5 Jahren Laufzeit im Mittel der letzten 10 Jahre: 7,11 %. Errechnet aus den mtl. Durchschnittszinssätzen für Konsumentenratenkredite deutscher Banken für Neugeschäft von 2015 bis 2024, Quelle: Deutsche Bundesbank | Zinsstatistik vom 23.01.2025).

  • Sparzinsen von rund 800 Banken im Vergleich

  • Bis zu 2,8 % Zinsen für 1-jähriges Festgeld

  • Bis zu 3,5 % Zinsen aufs Tagesgeld

Top Zinsen sichern
  • Kostenlose Kontoführung
  • Niedrige Dispozinsen
  • Kostenlose EC- und Kreditkarten
  • Mehr als 50 Kreditkarten im Vergleich
  • Schnell Bonus- und Rabattpakete finden
  • Bequem mit wenigen Eingaben
0€ Jahresgebühr ein Leben lang
  • Günstiger traden – ab 2 Euro pro Order
  • Über 20 Depots im Direktvergleich
  • Top-Anbieter für ETFs und Sparpläne finden
  • Beste Konditionen für Ihre Baufinanzierung

  • Über 400 Banken im Vergleich

  • Persönliche Beratung vor Ort

Anzeige

Inhalt dieser Seite
  1. Kreditzinsen
  2. Aktuelle Leitzinsentwicklung
  3. Zinsticker für Ratenkredite
  4. Sparzinsen
  5. Warum steigen die Zinsen?
  6. Wann steigen die Zinsen?
  7. Wann steigen die Zinsen für Sparer?
  8. Wann steigen die Zinsen für Kredite?
  9. Das ist Verivox
People Component Oliver Maier

"Während die Sparzinsen immer weiter sinken, haben die meisten Banken ihre Zinsen für Ratenkredite nach den letzten Leitzinssenkungen der Europäischen Zentralbank nicht weiter herabgesetzt. Wer vor dem Abschluss mehrere Angebote einholt, kann sich für den Wunsch-Kredit aber dennoch günstige Konditionen sichern. Vor anderthalb bis zwei Jahren standen die Kreditzinsen noch wesentlich höher als heute. Wer zu dieser Zeit einen Kredit aufgenommen hat, kann mit einer Umschuldung auf ein günstigeres Darlehen aktuell oft eine Menge Geld sparen."

Oliver Maier Geschäftsführer Verivox Finanzvergleich GmbH

Aktuelle Entwicklungen bei den Kreditzinsen

Im Folgenden sehen Sie die Kreditzinsentwicklung und die letzten Nachrichten rund um Ratenkredite und Baufinanzierungen. Eine detaillierte Erläuterung mit Kommentaren finden Sie unter Zinsentwicklung und Zinsprognose.

Aktuelle Leitzinsentwicklung

  • Nach der EZB-Sitzung am 26. Oktober 2023 blieben die Leitzinsen längere Zeit stabil, nachdem die Notenbank sie seit 2022 zehn Mal in Folge erhöht hatte. Ab dem 6. Juni 2024 folgten weitere Zinssenkungen.
  • Am 5. Mai 2025 beschloss die EZB, den für Sparer besonders relevanten Einlagenzins auf 2,00 %, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte auf 2,15 % und den Zinssatz für die Spitzenrefinanzierungsfazilität auf 2,40 % zu senken. Seitdem blieben die Letzinsen stabil.
  • Die nächste leitzinsrelevante EZB-Sitzung findet am 18. Dezember 2025 statt.
  • Die Leitzinsen haben großen Einfluss auf die Spar- und Kreditzinsen. Tagesgeldangebote mit Zinsgarantie und gut verzinste Festgeldangebote helfen dabei, das Ersparte für einen festen Zeitraum gegen sinkende Zinsen abzusichern.
  • Wer jetzt einen Ratenkredit benötigt, profitiert hingegen von den gesunkenen Leitzinsen. Banken vergeben mehr Kredite und die Zinsen sind im Vergleich zu ihrem Höchstsand spürbar gesunken.

Zinsticker für Ratenkredite

Aktuelle Konditionen:

Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg

Aktuelle Konditionen:

Sparkasse Pforzheim Calw

Aktuelle Konditionen:

Sparkasse Schweinfurt-Haßberge

Aktuelle Konditionen:

PSD Hannover

Aktuelle Entwicklungen bei den Sparzinsen

Hier sehen Sie die letzten Meldungen über die Zinsentwicklung bei Tagesgeld und Festgeld. Eine komplette Übersicht finden Sie unter Zinsticker.

Zinsticker für Tages- und Festgeld

Die Zinsen für folgende Laufzeiten wurden gesenkt:

  • 3 Monate 2,25 % p.a. (vorher 2,30 % p.a.)
  • 6 Monate 2,15 % p.a. (vorher 2,20 % p.a.)

Tagesgeld der Advanzia Bank:

2,70 % Zinsen p.a. für jeden Cent bis 1.000.000 Euro,

garantiert für 3 Monate ab Kontoeröffnung

Aktuelle Konditionen:

  • 1 Monat 0,60 % p.a. (unverändert)
  • 3 Monate 1,75 % p.a. (vorher 2,00 % p.a.)
  • 6 Monate 1,90 % p.a. (vorher 2,00 % p.a.)
  • 12 Monate 2,10 % p.a. (unverändert)
  • 18 Monate 2,15 % p.a. (vorher 2,10 % p.a.)
  • 24 Monate 2,20 % p.a. (vorher 2,15 % p.a.)
  • 36 Monate 2,00 % p.a. (vorher 1,75 % p.a.)
  • 48 Monate 2,00 % p.a. (vorher 1,75 % p.a.)
  • 60 Monate 2,00 % p.a. (vorher 1,75 % p.a.)
  • 72 Monate 2,00 % p.a. (vorher 1,75 % p.a.)
  • 84 Monate 2,00 % p.a. (vorher 1,75 % p.a.)
  • 96 Monate 2,00 % p.a. (vorher 1,75 % p.a.)
  • 108 Monate 2,00 % p.a. (vorher 1,75 % p.a.)
  • 120 Monate 2,00 % p.a. (vorher 1,75 % p.a.)

zum Angebot

Die Zinsen für folgende Laufzeiten wurden erhöht:

  • 2 Jahre 2,60 % p.a. (vorher 2,55 % p.a.)
  • 3 Jahre 2,85 % p.a. (vorher 2,75 % p.a.)
  • 4 Jahre 2,95 % p.a. (vorher 2,90 % p.a.)
  • 5 Jahre 3,00 % p.a. (vorher 2,95 % p.a.)
  • 6 Jahre 3,00 % p.a. (vorher 2,96 % p.a.)
  • 7 Jahre 3,00 % p.a. (vorher 2,97 % p.a.)
  • 8 Jahre 3,00 % p.a. (vorher 2,98 % p.a.)
  • 9 Jahre 3,00 % p.a. (vorher 2,99 % p.a.)

zum Angebot

People Component Oliver Maier

"Aufgrund des scharfen Wettbewerbs beim Tagesgeld haben viele Banken ihre Konditionen zu Beginn des aktuellen Zinssenkungs-Zyklus nur behutsam angepasst, doch inzwischen reichen die Geldhäuser die sinkenden Zinsen in viel stärkerem Ausmaß an die Sparer weiter."

Verivox-Tipp: Jetzt Konditionen vergleichen und Top-Zinsen sichern, bevor die Zinsen weiter fallen.

Datum: 05.06.2025

Oliver Maier Geschäftsführer Verivox Finanzvergleich GmbH
Das sagen unsere Kunden über uns



4.9 von 5

  • 277944

    Bewertungen

  • 96% zufriedene Kunden

  • 100% neutrale Bewertungen




4.9 von 5

Kreditvergleich

  • 1066 Bewertungen bei Trustpilot
  • seit Dezember 2022
Preis Champions
TÜV geprüftes Vergleichsportal

Warum steigen die Zinsen?

Die wichtigsten Aufgaben der Europäischen Zentralbank (EZB) mit Sitz in Frankfurt am Main sind Finanzstabilität und Sicherheit des Bankensystems in den Staaten, die den Euro als Währung haben. Eine niedrige und stabile Inflationsrate von circa 2 % (stets im Vergleich zum Vorjahresmonat gemessen) ist das höchste Ziel der EZB. Eine höhere Inflation bedeutet, dass die Preise zu schnell steigen und das Geld an Wert verliert. Eine umgekehrte Entwicklung, die Deflation, birgt die Gefahr, dass die Wirtschaft stagniert.

Es gibt Zeiten, in denen die niedrige Inflationsrate nicht erreicht oder gehalten werden kann. Die Gründe für eine steigende Inflation sind vielfältig:

  • durch hohe Nachfrage steigen die Preise für bestimmte Güter
  • Waren oder Rohstoffe werden knapp durch äußere Einflüsse wie Krieg, Unwetter oder eine Pandemie
  • die Zentralbank druckt mehr Geld und sorgt durch die höhere Geldmenge für einen Wertverlust der Landeswährung
  • importierte Produkte und Rohstoffe werden durch die Geldpolitik im Land des Exporteurs teurer
  • Löhne und Lohnnebenkosten steigen, wodurch sich die Produktionskosten für bestimmte Güter erhöhen

Um eine zu hohe Inflation zu stoppen, ist die Zinspolitik der Zentralbank eines der wichtigsten Hilfsmittel. Daher erhöht die EZB den Leitzins bei einer hohen Inflationsrate bzw. senkt ihn bei einer drohenden Deflation.

Was ist der Leitzins?

Der Leitzins ist der Zinssatz, zu dem sich Geschäftsbanken bei der Zentralbank ihres Landes Geld leihen oder Kapital anlegen können. Wenn der Leitzins negativ ausfällt, zahlen die Banken sogenannte Strafzinsen für das bei der Zentralbank geparkte Geld. Diese Strafzinsen geben einige Kreditinstitute teilweise als Verwahrentgelt an Kunden weiter, die ein zu hohes Guthaben auf dem Konto besitzen.

Der EZB-Rat, der aus dem Direktorium der Europäischen Zentralbank sowie sämtlichen Präsidenten und Präsidentinnen der 19 Zentralbanken der Mitgliedsstaaten besteht, entscheidet über die EZB-Leitzinserhöhung – und somit auch über die Zinswende.

Eine EZB-Zinserhöhung hat Auswirkungen auf alle Bewohner und Bewohnerinnen der Mitgliedsstaaten, aber insbesondere auf Sparer und Kreditnehmer. Nach der Zinswende beeinflusst der höhere Leitzins die Wirtschaft und Konjunktur der einzelnen Länder.

Wann steigen die Zinsen?

Die Europäische Zentralbank entscheidet sich für eine Zinserhöhung des Leitzinssatzes, um die Wirtschaft in den Mitgliedsstaaten stabil zu halten und um hohen Preissteigerungen entgegenzuwirken. Durch die EZB-Zinserhöhung sollen mehrere Ziele erreicht werden:

  1. Durch den Zinsanstieg bekommen Banken für Gelder, die sie auf ihren Konten bei der EZB verwahren, höhere Zinsen beziehungsweise müssen keine Minuszinsen mehr zahlen. Die höheren Zinsen geben die Kreditinstitute an ihre Kunden und Kundinnen weiter. Die Sparer und Sparerinnen erhalten eine höhere Rendite für die Guthaben auf einem Sparkonto, Tagesgeldkonto oder Festgeldkonto. Das sorgt dafür, dass mehr Kapital angelegt und so dem Geldkreislauf entzogen wird.
  2. Gleichzeitig sorgt die Zinserhöhung dafür, dass auch Kredite teuer werden. Wenn die Zinsen für Privatdarlehen und die Bauzinsen steigen, machen die Verbraucher und Verbraucherinnen weniger Schulden. Wenn weniger Personen einen Kredit aufnehmen, verringert sich ebenfalls die Geldmenge in der Volkswirtschaft.
  3. Dadurch, dass die Bevölkerung ihr Geld entweder anlegt oder weniger Kredite aufnimmt, nimmt die Nachfrage nach einer Vielzahl an Produkten ab. Die Unternehmen bemerken den fehlenden Umsatz. Um die Kauflust wieder anzukurbeln, senken die Produzenten die Preise und die Inflationsrate wird niedriger.
  4. Ein weiterer Effekt der sinkenden Umsätze besteht darin, dass die Produzenten nicht mehr so viele Arbeitskräfte benötigen. Dadurch kann die Belegschaft weniger Lohnerhöhungen durchsetzen oder die Gehälter werden sogar gekürzt. Das sorgt dafür, dass die Produktionskosten sinken. Die geringeren Kosten kann das Unternehmen nutzen, um die Produkte zu einem niedrigeren Preis zu verkaufen und so wieder für mehr Umsatz zu sorgen.

Die Auswirkungen der EZB-Leitzinserhöhung auf Verbraucher

Für die Bevölkerung hat die EZB-Zinserhöhung mehrere Auswirkungen:

  • die Inflationsrate sinkt
  • durch niedrigere Preise kann wieder mehr Ware für denselben Betrag eingekauft werden
  • Kredite werden teurer
  • Bauzinsen steigen
  • Zinsen für Spareinlagen steigen

Wann steigen die Zinsen für Sparer?

Sobald die EZB einen Zinsanstieg beschließt, können Banken den höheren Leitzins an ihre Kundschaft weitergeben. Es handelt sich aber um eine freiwillige Entscheidung der Kreditinstitute, ob sie ihren Kundenstamm an dem Zinsanstieg teilhaben lassen oder nicht. Höhere Zinsen bedeuten, dass zunächst die Negativzinsen für hohe Sparguthaben wieder abgeschafft werden. Anschließend erhalten Anleger und Anlegerinnen mit Spareinlagen einen positiven Zinssatz für ihre Ersparnisse. Allerdings muss gleichzeitig die Inflationsrate sinken, damit die Investoren eine positive Rendite erzielen. Wenn der Unterschied zwischen Inflationsrate und Guthabenzinsen weiterhin groß ist, frisst die Inflation noch immer das Guthaben der Sparer und Sparerinnen auf (negativer Realzins).

Die Anleger und Anlegerinnen müssen außerdem beachten, dass sich steigende Guthabenzinsen in der Regel negativ auf den Aktienmarkt auswirken. Während sich Sparer und Sparerinnen über höhere Zinsen freuen, müssen Aktionäre mit sinkenden Kursen rechnen. Die negativen Auswirkungen einer EZB-Leitzinserhöhung auf den Aktienmarkt haben unterschiedliche Gründe:

  • Unternehmenskredite werden teurer. Das senkt die Investitionen im Betrieb. Dadurch stellt das Unternehmen weniger Produkte her und der Umsatz sinkt. Niedrige Umsatzzahlen führen zu einem schlechteren Geschäftsergebnis, wodurch der Aktienkurs einbricht.
  • Klassische Geldanlagen wie Tagesgeldkonto oder Festgeld werden beliebter, weil sie wieder einen höheren Zinssatz anbieten. Diese Anlageformen garantieren feste Erträge ohne ein Kursrisiko. Das angelegte Geld fehlt am Aktienmarkt. Durch die sinkende Nachfrage gehen auch die Aktienkurse nach unten.

Es gibt aber auch Aktiengesellschaften, die von einem Zinsanstieg profitieren und deren Kurse steigen. Dazu gehören defensive Aktien, die relativ unabhängig von der Konjunktur sind. Ein Beispiel dafür sind die Hersteller von Konsumgütern wie Möbel, Bekleidung oder elektronische Geräte.

Wann steigen die Zinsen für Kredite?

In der Regel geben viele Kreditinstitute die EZB-Zinserhöhung schneller an ihre Kreditkundschaft weiter als an die Sparer und Sparerinnen. Denn wenn Ratenkredit- oder Bauzinsen steigen, erhöht das die Einnahmen der Banken, während steigende Sparzinsen den Profit minimieren.

Rechenbeispiel

Da die Kreditbeträge für Immobilienfinanzierungen höher ausfallen als für Privatdarlehen, sind dort die Auswirkungen des Zinsanstiegs am deutlichsten bemerkbar. Kreditzinsen vor der Zinserhöhung:

  • Kreditbetrag: 200.000 €
  • Zinssatz vor der EZB-Zinserhöhung: 2 %
  • Laufzeit: 10 Jahre
  • Zinsen für die gesamte Laufzeit: 22.653,67 €

Kreditzinsen nach der Zinserhöhung:

  • Kreditbetrag: 200.000 €
  • Zinssatz nach der EZB-Zinserhöhung: 2,5 %
  • Laufzeit: 10 Jahre
  • Zinsen für die gesamte Laufzeit: 28.518,29 €

Wenn die Bauzinsen also um 0,5 % steigen, dann müssen die Kreditnehmer und Kreditnehmerinnen 5.864 Euro mehr an Zinsen zahlen als vor der EZB-Zinserhöhung.

Mehr rund um Finanzen

  • Um einen Ratenkredit aufzunehmen, müssen Sie volljährig sein, in Deutschland wohnen und hier Ihr Konto haben. Viele Banken haben außerdem eine Altersobergrenze. In den meisten Fällen müssen Kreditnehmer Ihren Kredit spätestens mit 75 Jahren komplett zurückgezahlt haben. Ältere Interessenten haben es schwer, einen Kredit zu erhalten.

    Alle Banken prüfen vor der Kreditvergabe die Bonität (Kreditwürdigkeit) des Antragstellers. Dazu sind sie verpflichtet. Wer kein oder nur ein sehr geringes Einkommen bezieht, bekommt in der Regel keinen Kredit – das betrifft zum Beispiel Arbeitssuchende, Minijobber, Auszubildende und Praktikanten oder auch Hausfrauen und -männer. Auch mit einer befristeten Beschäftigung wird es schwer, einen Kredit aufzunehmen. Denn dann ist das Risiko für die Bank groß, dass Sie sich die Raten nicht über die gesamte Kreditlaufzeit leisten können.

    Außerdem machen die Banken im Zuge der Bonitätsprüfung eine Schufa-Abfrage. Mit Negativmerkmalen in Ihrer Schufa-Auskunft erhalten Sie in der Regel keinen Kredit.

    Unser Tipp: Nicht immer sind alle Einträge bei der Schufa auf dem aktuellen Stand. Fordern Sie bei der Schufa eine kostenfreie Selbstauskunft an und kontrollieren Sie die hinterlegten Daten. Fehler muss die Schufa korrigieren. Ausführliche Tipps zum richtigen Vorgehen finden Sie hier: Schufa-Eintrag löschen lassen

  • Mittels Ratenkrediten verleihen Kreditinstitute Gelder an Privatpersonen, die innerhalb einer vereinbarten Kreditlaufzeit in gleichbleibenden Monatsraten zurückgezahlt werden müssen. Für die Überlassung der Geldmenge berechnet das Kreditinstitut Gebühren in Form von Zinsen. Die Höhe des Zinssatzes ist zumeist bonitätsabhängig. Der mit Kreditabschluss vertraglich festgelegte Zins ändert sich über die Dauer der Kreditlaufzeit nicht. Die Laufzeiten für Ratenkredite bewegen sich in der Regel zwischen 12 und 84 Monaten und sind durch den Kreditnehmer frei wählbar.

    Oftmals unterscheiden Banken zwischen Raten- und Autokrediten. Ein Autokredit ist ein zweckgebundener Ratenkredit – nutzbar zur Neu- und Gebrauchtwagen-Finanzierung. Während für herkömmliche Ratenkredite neben der obligatorischen Lohn- oder Gehaltsabtretung keine weiteren Sicherheiten verlangt werden, können Banken zur Absicherung von Autokrediten den Kfz-Brief (amtlich: Zulassungsbescheinigung II) einbehalten.

  • Sie können Ratenkredite zur Finanzierung jeglicher Konsumgüter verwenden, die dem Privatgebrauch dienen. Dies umfasst u.a. die Finanzierung von Neu- und Gebrauchtwagen bis hin zu Urlaubsreisen. Darüber hinaus können Ratenkredite zur Ablösung bzw. Umschuldung anderer Kredite aufgenommen werden. Auf folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen dazu, wie der Verwendungszweck die Zinshöhe beeinflusst und wie sich die Angabe des Zweckes bei einer Umschuldung auswirkt.

  • Bei Verivox werden Sie Schritt für Schritt durch Ihren volldigitalen oder klassisch-postalischen Kreditabschluss geführt. Detaillierte Infos finden Sie unter Kredit beantragen.

    So einfach geht's: Nach Start des Verivox-Kreditrechners erhalten Sie eine Übersicht verfügbarer Banken und deren Top-Kreditzinsen. Um Ihre persönlichen Zinsen zu erfahren, können Sie nun ganz einfach eine oder mehrere Schufa-neutrale Konditionsanfragen stellen. Füllen Sie dazu einfach das unverbindliche Antragsformular aus. Mithilfe des optionalen digitalen Kontochecks erledigen Sie diesen Schritt schnell und automatisch und sparen sich später viele Nachweise. Jede angefragte Bank prüft auf Basis der Angaben Ihre Kreditwürdigkeit und entscheidet, ob und zu welchen Konditionen der Kredit eingeräumt werden kann. Bei Nutzung des Kontochecks können Banken Ihnen umgehend Konditionen mit Sofort-Zusage anbieten.

    Nachdem Sie alle Angebote erhalten und verglichen haben, schließen Sie den passenden Kredit direkt über Verivox ab – klassisch in Papierform oder volldigital. Ihr persönlicher Verivox-Kreditberater unterstützt Sie bei Bedarf gerne. Wie bei einem Kreditabschluss in einer Filiale müssen Sie auch beim Kredit mit Verivox Ihre Identität anhand eines Ausweisdokuments nachweisen. Diesen Schritt erledigen Sie per Videoident bequem von zu Hause aus oder mit dem Postident-Verfahren persönlich.

    Nach erfolgreicher Legitimierung können Sie bereits Ihren Kreditvertrag unterzeichnen und die geforderten Unterlagen (beispielsweise Einkommensnachweise) an die Bank übermitteln. Für eine schnelle digitale Abwicklung nutzen Sie dazu einfach die elektronische Signatur (QES) und den Dokumenten-Upload der Bank. Alternativ versenden Sie Vertrag und Nachweise gebündelt per Post an die Bank. Sofern es bei Ihren getätigten Angaben und Nachweisdokumenten keine Unstimmigkeiten gibt, wird die gewünschte Kreditsumme schnell bewilligt und innerhalb von nur 24 Stunden auf Ihr genanntes Konto gutgeschrieben.

Vertrauen Sie auf Verivox

Erfahren
Home Trust Erfahren

Seit 1998 haben über 8 Millionen Menschen mit uns clever verglichen, schnell gewechselt und viel Geld gespart.

Mehr erfahren
Zuverlässig
Home Trust Zuverlaessig

Bei uns können Sie sich auf aktuelle Tarifangebote und unseren mehrfach ausgezeichneten Kundenservice verlassen.

Mehr erfahren
Transparent
Home Trust Transparent

Sie vergleichen bei uns kostenlos, da wir uns auch durch Provisionen finanzieren. Dabei sind wir zu 100 Prozent unabhängig.

Mehr erfahren