Tagesgeld und Festgeld vergleichen
-
Sparzinsen von rund 800 Banken im Vergleich
-
Bis zu 4,6 % Zinsen für 2-jähriges Festgeld
-
Bis zu 4,02 % Zinsen aufs Tagesgeld
Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger
Zum fünften Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2022 die Nr. 1 der Vergleichsportale. Bereits in den Jahren 2017 bis 2021 hat Verivox in der Gesamtwertung den bestmöglichen Status in Gold erreicht. Hinter der breit angelegten Kundenbefragung zur Preisbegeisterung stehen insgesamt rund 1 Mio. Kundenurteile zu 3.000 Unternehmen und 270 Branchen.


- Die Vorteile von Tagesgeld
- Die Vorteile von Festgeld
- Die Nachteile von Festgeld
- Sparbriefe
- Tagesgeld und Festgeld gleichzeitig nutzen
- Die Einlagensicherung
Das Wichtigste in Kürze
- Tagesgeld und Festgeld eignen sich für verschiedene Zwecke, so dass es sich für einen Sparer lohnen kann, sein Geld zwischen beiden Anlageformen aufzuteilen.
- Wer sein Geld flexibel anlegen und dabei Zinsen kassieren möchte, kann die Vorzüge eines Tagesgeldkontos nutzen. Es eignet sich besonders als jederzeit verfügbare "eiserne Reserve".
- Wer mittelfristig Geld entbehren kann, kann es als Festgeld für eine feste Laufzeit zu einem höheren Zinssatz anlegen. Das Festgeld eignet sich als Sicherheitsbaustein in der Anlagestrategie.

Über ein Jahr nach der ersten Leitzinserhöhung bietet ein beträchtlicher Teil der Banken Sparern auf dem Tagesgeldkonto noch immer keine Verzinsung. Doch in der Breite des Marktes läuft die Zins-Rallye auf Hochtouren. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die durchschnittlichen Zinsen für Tages- und Festgeldanlagen vervielfacht. Vor allem an der Marktspitze tobt ein intensiver Wettbewerb um die Spargelder der Anleger.
Top-Tagesgeldangebote im gesamten Markt
Bank
|
Zinssatz
|
Einlagensicherung
|
---|---|---|
Trade Republic* | 4,00 % | Irland / Deutschland |
Liechtensteinische Landesbank ("wiLLBe") | 3,80 % | Liechtenstein |
J&T Direktbank | 3,70 % | Tschechien |
Stand: 29. September 2023
*Kein klassisches Tagesgeld, sondern das Verrechnungskonto zum kostenfreien Wertpapierdepot.
Top-Tagesgeldangebote mit deutscher Einlagensicherung
Bank
|
Zinssatz
|
Einlagensicherung
|
---|---|---|
Merkur Privatbank (für Depotinhaber)** | 3,50 % | Deutschland |
Akbank | 3,05 % | Deutschland |
BMW Bank | 3,00 % | Deutschland |
Gefa Bank | 3,00 % | Deutschland |
Stand: 29. September 2023
**Tagesgeldanleger ohne Wertpapierdepot bei der Bank erhalten 2,50% Zinsen.
Top-Festgeldangebote (24 Mon. Laufzeit) im gesamten Markt
Bank
|
Zinssatz
|
Einlagensicherung
|
---|---|---|
Illimity | 4,00 % | Italien |
Aegean Baltic Bank | 3,90 % | Griechenland |
Banca Progetto | 3,85 % | Italien |
PayRay | 3,85 % | Litauen |
Rietumu Bank | 3,85 % | Lettland |
Stand: 22. Mai 2023
Top-Festgeldangebote (24 Mon. Laufzeit) mit deutscher Einlagensicherung
Bank
|
Zinssatz
|
Einlagensicherung
|
---|---|---|
Akf Bank | 3,30 % | Deutschland |
Aareal | 3,25 % | Deutschland |
Bank11 | 3,25 % | Deutschland |
PEAC Bank | 3,25 % | Deutschland |
Stand: 22. Mai 2023
Die Vorteile von Tagesgeld
Wer einen Geldbetrag mit einer angemessenen Verzinsung anlegen möchte und gleichzeitig jederzeit bei Bedarf über das Geld verfügen können will, für den ist ein Tagesgeldkonto die perfekte Anlageform. Die Vorzüge eines Tagesgeldkontos liegen auf der Hand: Anleger haben keine Laufzeiten und dementsprechend auch keine Kündigungsfristen und können sich über ein Zinsniveau freuen, das die Zinsen eines Sparbuchs übersteigt.
Tagesgeldkonten sind kostenlos
In den meisten Fällen fallen für ein Tagesgeldkonto keine Kosten an. Das heißt, es kommen weder Kontoführungs- oder Buchungsgebühren noch Kosten für die Kontoeröffnung bzw. -auflösung auf Sie zu. In Einzelfällen kann es allerdings vorkommen, dass Banken für die postalische Zusendung der Kontoauszüge eine Gebühr berechnen.
Die Vorteile von Festgeld
Wer sein Geld für einen längeren Zeitraum mit angemessenem Zinssatz anlegen möchte und sich dabei sicher ist, dass er über die festgelegte Anlagedauer keinen Bedarf für das Geld hat, kann den Abschluss eines Festgeldkontos in Erwägung ziehen. Während Tagesgeld erheblichen Zinsschwankungen unterliegen kann, ist der Festgeldzins für die Dauer der Anlage festgeschrieben. Der Anleger weiß bereits zu Beginn, über welchen Gewinn er sich am Ende der Laufzeit freuen kann. Die meisten Banken bieten für Festgeld außerdem höhere Zinsen als für Tagesgeld.
Die Nachteile von Festgeld
Aber was passiert, wenn der Anleger während der Laufzeit aus unvorhersehbaren Gründen doch an das Geld heran muss? Sein Festgeld vorzeitig zu kündigen ist nur dann möglich, wenn in den Vertragsbedingungen ein Sonderkündigungsrecht vereinbart wurde. Wenn der Vertrag keine Kündigung vorsieht, können Anleger lediglich auf die Kulanz der Bank hoffen. Ansonsten ist eine Kündigung nur in Ausnahmefällen, etwa bei einer drohenden Insolvenz, möglich.
Ist eine Kündigung möglich, ist sie meist an bestimmte Bedingungen geknüpft. Eine vorzeitige Auflösung des Festgeldkontos kann den Anleger teuer zu stehen kommen, denn die Banken lassen sich den Gewinnausfall in der Regel in Form einer Vorfälligkeitsentschädigung erstatten.
Die Banken belohnen Kunden aber für die fehlende Flexibilität: Ein Zinsvergleich macht deutlich, dass längere Laufzeiten mit höheren Zinssätzen einhergehen.
Sparbriefe
Ein Sparbrief stellt eine Zwischenform zwischen Wertpapier und Einlage dar und ähnelt dem Festgeld: Auch hier ist eine Kündigung vor Laufzeitende nicht vorgesehen. Daher finden Sie im Verivox-Rechner Sparbriefe unter Festgeld aufgeführt.
Tagesgeld und Festgeld gleichzeitig nutzen
Als eiserne Reserve eignet sich Festgeld folglich nicht. Doch was spricht gegen die Kombination der beiden Anlageformen? Geld, das nicht benötigt wird, kann längerfristig auf einem Festgeldkonto Zinsen erwirtschaften. Der Restbetrag wird auf einem Tagesgeldkonto geparkt. Auch hier gibt es gute Zinsen. Müssen ungeplant Anschaffungen getätigt oder Reparaturen durchgeführt werden, kommen Sparer aber jederzeit an ihr Geld.
Die Einlagensicherung
Mit einer Fest- oder Tagesgeldanlage gehen Sie keinerlei Risiko ein. Geldanlagen sind EU-weit über die sogenannte Einlagensicherung derzeit bis zu einem Betrag von 100.000 Euro pro Kunde und Bank abgesichert. Viele Banken sichern auch höhere Beträge ab. Der Ratgeber Einlagensicherung erklärt, wie die gesetzliche Entschädigungseinrichtung und private Einlagensicherungsfonds Geldanlagen in Deutschland und im Ausland absichern.