Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Privatkredit absichern – mit und ohne Grundschuld

Nirgendwo-Günstiger-Garantie

Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollten Sie denselben Ratenkredit des jeweiligen Kreditinstituts, den sie über uns abgeschlossen haben, über das konkrete Kreditinstitut oder einen Kreditvermittler zu einem günstigeren Zinssatz erhalten, erstatten wir Ihnen die Zinsdifferenz - maximal jedoch einen Betrag in Höhe von insgesamt 300 € - in Form einer Einmalzahlung direkt auf Ihr Konto.

Mehr erfahren

Versicherte Kredite

  • Top-Zinsen mit über 40 % Ersparnis

    Verivox-Kunden sparten im Durchschnitt der letzten zehn Jahre mit einem im Mittel 42,18 % günstigeren eff. Jahreszinssatz über 40 % Zinsen im Vergleich zum durchschnittlichen deutschen Kreditnehmer (bundesweiter durchschnittlicher eff. Jahreszinssatz für Ratenkredite mit mehr als 5 Jahren Laufzeit im Mittel der letzten 10 Jahre: 7,11 %. Errechnet aus den mtl. Durchschnittszinssätzen für Konsumentenratenkredite deutscher Banken für Neugeschäft von 2015 bis 2024, Quelle: Deutsche Bundesbank | Zinsstatistik vom 23.01.2025).

  • Schnelle Zusage und Auszahlung
  • Unverbindlich, kostenlos und Schufa-neutral

TÜV geprüftes Vergleichsportal

Verivox lässt seinen Ratenkredit-Vergleich freiwillig in regelmäßigen Abständen vom TÜV Saarland testen. Mit dem TÜV-Siegel bestätigen die Prüfer, dass der Kreditvergleich höchsten Qualitätsansprüchen genügt und für Verbraucherinnen und Verbraucher einfach und sicher nutzbar ist. Besonders positiv bewertet hat der TÜV bei seiner letzten Untersuchung die verbraucherfreundlichen Nutzungsbedingungen, die sichere Datenübermittlung, die nachvollziehbaren Filter- und Sortierkriterien sowie die hohe Anzahl der am Vergleich teilnehmenden Anbieter.

Trustpilot Sternebewertung
Rund 40 Prozent sparen

Verivox-Kunden sparten im Durchschnitt der letzten zehn Jahre mit einem im Mittel 42,18 % günstigeren eff. Jahreszinssatz über 40 % Zinsen im Vergleich zum durchschnittlichen deutschen Kreditnehmer (bundesweiter durchschnittlicher eff. Jahreszinssatz für Ratenkredite mit mehr als 5 Jahren Laufzeit im Mittel der letzten 10 Jahre: 7,11 %. Errechnet aus den mtl. Durchschnittszinssätzen für Konsumentenratenkredite deutscher Banken für Neugeschäft von 2015 bis 2024, Quelle: Deutsche Bundesbank | Zinsstatistik vom 23.01.2025).

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Wann benötigt man eine Grundschuld?
  3. Was gilt als Privatkredit?
  4. Versicherungen für unterschiedliche Kreditnehmer
  5. Freiwillige Kreditversicherungen
  6. Wie wichtig ist die Versicherung eines Kredits?
  7. Häufige Gründe für eine Versicherung
  8. Restschuldversicherung kündigen

Das Wichtigste in Kürze

  • Finanzielle Risiken eines Kredits: Wer sich seine Kredittilgung dauerhaft nicht mehr leisten kann, riskiert die Gehalts- oder Kontopfändung und im schlimmsten Fall eine Privatinsolvenz. Restschulden bestehen auch bei Berufsunfähigkeit und über den eigenen Tod hinaus weiter, was auch Angehörige belasten kann. Versicherungen können einer Zahlungsunfähigkeit vorbeugen.
  • Freiwillige Kreditabsicherung: Für die Versicherungsfälle unverschuldete Arbeitslosigkeit, dauerhafte Erwerbsunfähigkeit oder den Sterbefall können sich Kreditnehmer absichern. Je nach Alter, familiärer und beruflicher Situation bieten Restschuldversicherung (RSV), Einkommensschutzbrief, Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) oder Risikolebensversicherung geeignete Leistungsprofile.
  • Kredit mit Grundschuld absichern: Private Ratenkredite bis zu 100.000 Euro erfordern bei guter Bonität keine weiteren Sicherheiten. Bei mäßiger Bonität oder höherem Finanzbedarf ist es vorteilhaft, eine Immobilie beleihen zu können. Solche mit Grundschuld besicherte Darlehen zählt man zu den Baufinanzierungen.

Wann benötigt man eine Grundschuld für einen Privatkredit?

Bei privaten Krediten unterscheiden Banken zwischen Ratenkrediten und Baufinanzierungen. Ratenkredite kommen in der Regel ohne Grundschuld aus, während bei Baufinanzierungen oft zusätzliche Sicherheiten nötig sind. Welche der Kreditformen für Sie in Frage kommt, hängt vor allem vom Finanzbedarf ab:

  • Ratenkredite bis 100.000 Euro: Private Ratenkredite erfordern keine Grundschuld, sondern lediglich eine ausreichende Bonität. Mit dem Verivox-Kreditrechner finden Sie günstige Ratenkredite für verschiedenste Verwendungszwecke ganz einfach online und können das beste Angebot aus über 20 Banken direkt abschließen.
  • Baufinanzierungen für hohe Summen ab 50.000 Euro: Für hohe Kredite, gerade im sechsstelligen Bereich, bietet sich eine Baufinanzierung an, selbst wenn es um ein anderes Vorhaben geht. Baukredite ermöglichen gegenüber Ratenkrediten höhere Kreditsummen, längere Laufzeiten von 10, 20, 30 oder mehr Jahren und vergleichsweise günstige Bauzinsen. Weil mit hohen Summen und Laufzeiten auch das Verleihrisiko für Banken steigt, fordern sie oft zusätzliche Sicherheiten wie eine Grundschuldabtretung. Nutzen Sie den Baukredit-Vergleich von Verivox, um die Zinsen verschiedenster Anbieter zu vergleichen.

Baufinanzierung vergleichen

Sonderfall: Kapitalbeschaffung mit Grundschuld

Vater und Kind schauen aus Fenster

Grundschulddarlehen ohne Zweckbindung

Sie haben zur Immobilienfinanzierung eine Grundschuld abgetreten und benötigen jetzt erneut einen höheren Kredit? Mithilfe einer nicht ausgeschöpften Grundschuld kann eine solche "Kapitalbeschaffung" durchaus gelingen. Welche Voraussetzungen dabei erfüllt sein müssen, erfahren Sie auf dieser Seite im Detail.

Grundschulddarlehen ohne Zweckbindung

Jetzt informieren

Was gilt als Privatkredit?

Der Begriff Privatkredit ist nicht exakt definiert und kann verschiedene Kreditformen meinen. Banken nennen ihre Ratenkredite für Verbraucher häufig Privatkredit, um sie von gewerblichen Krediten für unternehmerische Zwecke abzugrenzen. Im Prinzip ist jeder als Privatperson aufgenommene Kredit auch ein Privatkredit – ob klassischer Ratenkredit, Autokredit oder Eigenheimfinanzierung.

Andererseits bezeichnet man oft auch Kredite zwischen zwei Privatpersonen als Privatkredit. Bei solchen Krediten ist keine Bank im Spiel, Kreditgeber ist stattdessen ein vermögender Bekannter, Verwandter oder Fremder. Bei Krediten zwischen Privatpersonen stehen keine klassischen Kreditversicherungen zu Verfügung. Weil eine ausbleibende Rückzahlung einen privaten Kreditgeber meist deutlich härter trifft als ein großes Bankhaus, sollten unbedingt konkrete Sicherheiten für den Fall einer Zahlungsunfähigkeit festgelegt werden. Nutzen Sie dazu beispielsweise die Verivox-Mustervorlage für private Kreditverträge.

Privatkredit-Leitfaden

  1. Erwägen Sie zunächst einen Bankkredit – überprüfen Sie dazu auch die Erfahrungen anderer Verbraucher.
  2. Nutzen Sie bei Unklarheiten jederzeit die kostenlose Beratung der Verivox-Kreditexperten.
  3. Informieren Sie sich über aktuelle Privatkredit-Zinsen.
  4. Schließen Sie bei der Kreditaufnahme zwischen zwei Privatpersonen unbedingt einen Vertrag ab (PDF-Mustervertrag zum Herunterladen).
  5. Prüfen Sie mit dem Ratenrechner, ob Sie die Rate aus Ihren Einkünften regelmäßig bezahlen können.
  6. Stellen Sie die nötigen Einkommensnachweise aus.
  7. Prüfen Sie, ob es sich lohnt, Ihren Privatkredit abzusichern. Eventuell werden die Risiken durch bestehende Versicherungen abgedeckt, die Sie unter Kreditausfallversicherung finden.

Versicherungen für unterschiedliche Kreditnehmer

Hero & Bühne SmartHome Sicherheit

Restschuldversicherung: Sich und Familie vor Schulden schützen

Bei unverschuldeter Arbeitslosigkeit oder längerer Arbeitsunfähigkeit kommt eine Restschuldversicherung für Ihre Kredittilgung auf. Auch beim eigenen Tod kann je nach RSV-Police die gesamte Restschuld versichert werden, was im Erbfall die Familie entlastet.

Restschuldversicherung: Sich und Familie vor Schulden schützen

Jetzt informieren

AdobeStock_439357047_besorgtes Paar mit Dokumenten und Laptop

Einkommensschutzbrief: Kredit auch arbeitslos bedienen

Statt der Restschuld können Sie auch Ihr monatliches Gehalt versichern. Ein Einkommensschutzbrief bietet zusätzliches Geld zu Arbeitslosen- oder Krankengeldbezügen. So können Sie nicht nur Ihren Kredit weiterzahlen sondern auch Ihren gewohnten Lebensstandard besser fortsetzen.

Einkommensschutzbrief: Kredit auch arbeitslos bedienen

Jetzt informieren

Kredit für Selbständige

Für Selbstständige: Mit BU auch den Privatkredit absichern

BU-Versicherungen sorgen bei Berufsunfähigkeit durch Unfall oder Krankheit für finanzielle Sicherheit durch monatliche Renten – im Regelfall sind auch offene Kreditraten abgedeckt. Für Selbstständige ist sie besonders relevant, da sie weniger Anspruch auf Sozialleistungen und ohne Anstellung oft keine Chance auf Alternative Versicherungen wie eine RSV haben. Um hohe Prämien und Ausschlüsse durch Vorerkrankungen zu vermeiden, sollte man sich bereits im Alter von 18-35 Jahren um eine BU kümmern.

Für Selbstständige: Mit BU auch den Privatkredit absichern

Jetzt informieren

Mann im mittleren Alter im Gespraech in Kueche

Für ältere Kreditnehmer: Vorsorge mit Risikolebensversicherung

BU-Versicherungen sind nicht für alle Menschen zugänglich, höheres Alter und Vorerkrankungen können Ausschlusskriterien sein. Ältere Menschen, die einen Kredit absichern möchten, wählen stattdessen oft eine Risikolebensversicherung. Diese ist bei guter Gesundheit auch im Alter über 50 noch relativ günstig abschließbar. Verstirbt der Kreditnehmer, wird den Hinterbliebenen ein vereinbarter höherer Geldbetrag ausgezahlt, der idealerweise die Restschuld abdeckt. Die Versicherung greift aber nur im Sterbefall, nicht bei anderen Zahlungsrisiken.

Für ältere Kreditnehmer: Vorsorge mit Risikolebensversicherung

Jetzt informieren

Kredit freiwillig absichern und Zahlungsrisiken vorbeugen

Die Absicherung eines privaten Ratenkredits bei einer Bank ist keine Pflicht, doch in einigen Lebenssituationen ratsam. Die klassische Variante der Kreditabsicherung ist eine Restschuldversicherung. Günstigere Zinsen aufgrund einer RSV können Verbraucher möglicherweise bei Immobilienkrediten erzielen, nicht aber bei privaten Ratenkrediten. Vielmehr verteuert eine RSV die Zins- und Gesamtkosten eines Privatkredits, da die Prämie bei Laufzeitbeginn auf die Kreditsumme aufgeschlagen wird. Als Kreditnehmer müssen Sie selbst abwägen, ob Sie die Mehrkosten zugunsten Ihrer Sicherheit in Kauf nehmen möchten.

Doch neben einer RSV können auch die Leistungen von Risikolebens-, Berufsunfähigkeits- und Einkommensversicherungen Tilgungsproblemen vorbeugen. Je nach Police abgedeckt werden können die Versicherungsfälle unverschuldete Arbeitslosigkeit, kurzzeitige und dauerhafte Arbeitsunfähigkeit sowie der eigene Todesfall.

Kredit absichern: Versicherungen im Überblick

  1. Restschuldversicherung (RSV): Als optionale Zusatzleistung zum Kredit ist die klassische RSV an die Summe und Laufzeit eines Darlehensvertrags gekoppelt. Mit dem Darlehensvertrag endet sie automatisch. Zusätzlich zum Erwerbsausfall kann man mit dieser Versicherung auch den eigenen Tod absichern. Kreditnehmer schützen auf diese Weise in erster Linie Familienmitglieder davor, verbleibende Schulden zu erben. Wird man innerhalb der Laufzeit unverschuldet arbeitslos oder berufsunfähig, springt eine RSV bei der Ratentilgung ein. Die Versicherungsprämie, also der Beitrag, wird einmalig auf die Kreditsumme aufgeschlagen und verteuert somit auch die Zinsen und Gesamtkosten der Finanzierung. Teils heißen Restschuldversicherungen auch "Ratenschutzversicherung", "Ratenausfallversicherung" oder "Restkreditversicherung".
  2. Einkommensschutzbrief: Ganz unabhängig von einem Kredit, dennoch zur Kreditabsicherung geeignet, ist die Einkommensversicherung. Mit einem Einkommensschutzbrief sichern Sie statt der Restschuld Ihr Nettogehalt in individueller Höhe ab. Werden Sie unerwartet Arbeitslosen- oder Krankengeldempfänger und müssen finanziell zurückstecken, erhalten Sie monatliche Geldleistungen aus der Versicherung. Zwar können Sie frei über dieses Geld verfügen, bei laufenden Krediten kann es aber auch der Tilgung dienen. Einkommensversicherungen gibt es schon zu geringen zweistelligen Monatsbeiträgen, sie dienen jedoch nur als Überbrückung von 12-24 Monaten. Mehrjährige Arbeitsunfähigkeit und der Todesfall sind nicht versichert.
  3. BU und Risikolebensversicherung: Auch Berufsunfähigkeits- und Risikolebensversicherungen sorgen für mehr Sicherheit bei laufenden Darlehen. In erster Linie sollen sie zwar den Versicherten, oft der Hauptverdiener eines Haushalts, und die Angehörigen finanziell absichern, sollte dieser plötzlich arbeitsunfähig werden oder aber versterben. Tritt ein Versicherungsfall ein, können die finanziellen Versicherungsleistungen jedoch auch Kreditschulden bedienen. Bei einer BU ist meistens eine monatliche Rente vorgesehen, die die Zahlungsfähigkeit trotz Berufsunfähigkeit aufrecht erhalten soll. Risikolebensversicherungen sind vergleichsweise günstig, greifen jedoch nur im Sterbefall. Die Versicherung zahlt die vereinbarte, oft sechsstellige Geldsumme an die Angehörigen aus. Mithilfe des Geldes kann die Familie im Idealfall auch Schulden des Verstorbenen begleichen.

Jetzt Kreditvergleich starten

Nirgendwo-Günstiger-Garantie

Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollten Sie denselben Ratenkredit des jeweiligen Kreditinstituts, den sie über uns abgeschlossen haben, über das konkrete Kreditinstitut oder einen Kreditvermittler zu einem günstigeren Zinssatz erhalten, erstatten wir Ihnen die Zinsdifferenz - maximal jedoch einen Betrag in Höhe von insgesamt 300 € - in Form einer Einmalzahlung direkt auf Ihr Konto.

Mehr erfahren

Kreditvergleich

  • Top-Zinsen mit über 40 % Ersparnis

    Verivox-Kunden sparten im Durchschnitt der letzten zehn Jahre mit einem im Mittel 42,18 % günstigeren eff. Jahreszinssatz über 40 % Zinsen im Vergleich zum durchschnittlichen deutschen Kreditnehmer (bundesweiter durchschnittlicher eff. Jahreszinssatz für Ratenkredite mit mehr als 5 Jahren Laufzeit im Mittel der letzten 10 Jahre: 7,11 %. Errechnet aus den mtl. Durchschnittszinssätzen für Konsumentenratenkredite deutscher Banken für Neugeschäft von 2015 bis 2024, Quelle: Deutsche Bundesbank | Zinsstatistik vom 23.01.2025).

  • Schnelle Zusage und Auszahlung
  • Unverbindlich, kostenlos und Schufa-neutral

Das sagen unsere Kunden über uns



4.9 von 5

  • 276278

    Bewertungen

  • 96% zufriedene Kunden

  • 100% neutrale Bewertungen




4.9 von 5

Kreditvergleich

  • 1013 Bewertungen bei Trustpilot
  • seit Dezember 2022
Preis Champions
TÜV geprüftes Vergleichsportal

Wie wichtig ist die Versicherung eines Kredits?

Ob es notwendig erscheint, einen Privatkredit zu versichern, hängt immer von der individuellen Situation ab. Grundsätzlich erfordert ein privater Ratenkredit keine Versicherung oder zusätzlichen Werte wie etwa eine Grundschuldabtretung bei der Baufinanzierung. Eine Privatkreditabsicherung erfolgt stets freiwillig.

Kreditkunden verantworten jedoch die regelmäßige Tilgung ihrer Raten. Finanzielle Ausfälle in Folge einer unerwarteten Kündigung, einer anhaltenden Erwerbsunfähigkeit oder gar ein plötzlicher Tod lassen sich aber kaum vorhersehen. Können Sie sich die Kredittilgung längerfristig nicht mehr leisten, kann dies eine Zwangsvollstreckung mit Gehaltsabtretung oder Kontopfändung und im schlimmsten Fall die Privatinsolvenz nach sich ziehen.

Höheres Kreditrisiko für Kreditnehmer als für Banken

Banken steuern ihr Risiko bereits vor dem Abschluss durch die Bonitätsprüfung und die Vergabe bonitätsabhängiger Zinsen. Steht die Kreditwürdigkeit eines Kunden auf wackeligen Beinen, erhält dieser womöglich gar kein Angebot. Gewährt die Bank das Darlehen trotzdem, dann vermutlich zu einem teuren Zinssatz. Durch die hohen Zinseinnahmen relativiert das Bankhaus sein Kreditrisiko.

Das höhere Risiko eines Privatkredits liegt somit stets auf Seiten des Kreditnehmers, der durch zusätzliche Versicherungen unerwarteten beruflichen und gesundheitlichen Wendungen vorbeugen kann.

Häufige Gründe für Restschuldversicherung & Co.

Wer eine freiwillige Kreditversicherung erwägt, sollte seine aktuellen und zukünftigen Risiken in Hinblick auf 3 Faktoren realistisch einstufen: Die Krediteckdaten wie die Höhe des Darlehens, der Rate und Laufzeit, die eigene berufliche und finanzielle Sicherheit sowie private Umstände wie die gesundheitliche und familiäre Situation. Unter diesen Umständen sollten Sie eine zusätzliche Absicherung Ihres Privatkredits erwägen:

1. Hohe Kreditsummen, Raten und Laufzeiten

Hohes Darlehen: Bei der Einschätzung des Versicherungsbedarfs macht es einen Unterschied, ob Sie 15.000 Euro über 2 Jahre oder 100.000 Euro über 10 Jahre finanzieren. Kleine Kredite mit moderater monatlicher Rate kann man oft auch in herausfordernden Zeiten, etwa in der Arbeitslosigkeit, stemmen. Man schnallt den Gürtel enger oder bittet Familie oder Freunde, finanziell auszuhelfen. Bei großen Krediten mit hoher Monatsrate im oberen drei- oder sogar viertstelligen Bereich gelingt dies vielen nicht, schnell riskiert man Verzugszinsen und schwerwiegendere Folgen. Je höher der Kredit, desto folgenschwerer sind Zahlungsausfälle.

Lange Kreditlaufzeit: Auch eine hohe Laufzeit von 6, 7 oder mehr Jahren erhöht die finanziellen Gefahren eines Kredits. Schließlich weiß niemand, was die Zukunft wirklich bringt. Über die Jahre steigt die Wahrscheinlichkeit von unvorhersehbaren Lebenswendungen wie dem Arbeitsplatzverlust, zusätzlichen privaten Verpflichtungen, einer plötzlichen Erkrankung oder einem Unfall. Doch auch kurzzeitige Finanzierungen über 1-2 Jahre können aufgrund eines Schicksalsschlags ins Wanken geraten. Als Kreditnehmer sollten Sie Gefahren innerhalb der Laufzeit möglichst ehrlich und realistisch abschätzen. Fragen Sie sich, welche Risiken Sie guten Gewissens eingehen können oder besser absichern sollten.

Mehrere Kreditnehmer: Wer einen Kreditvertrag zu zweit abschließt, haftet auch für die zweite Person und muss notfalls für diese einspringen. Geeignete Versicherungspolicen beugen der Überschuldung des verbleibenden Kreditnehmers vor, sollte der andere zahlungsunfähig werden. Auch der Todesfall kann abgedeckt werden, wobei RSVs entweder die gesamte Schuldenlast oder einen vereinbarten Anteil des Verstorbenen tragen. Grundsätzlich nicht versicherbar ist der Fall einer Ehescheidung: Offene Schulden eines Kredits von Eheleuten bleiben auch nach der Scheidung für beide bestehen, wurden keine anderweitigen Regelungen etwa im Ehevertrag getroffen.

2. Schwankendes Einkommen, berufliche Sorgen oder geringe Bonität

Kein stabiles Einkommen: Ihr Gehalt variiert je nach Auftragslage, Provision oder Boni? Insgeheim sorgen Sie sich über die Sicherheit Ihres Arbeitsplatzes oder Ihrer Branche? Dann sollten Sie als Kreditnehmer eine Restschuld- oder Einkommensschutzversicherung erwägen. Wichtig: Bei vielen Versicherungen gelten Wartezeiten von 3, 6 oder 12 Monaten, ehe ein Leistungsanspruch aufgrund eines Arbeitsplatzverlustes besteht. Auch Selbstständigen mit unsicheren Einnahmen kann eine zusätzliche Kreditversicherung viele Sorgen ersparen. Jedoch setzen die meisten Restschuld- oder Einkommensversicherungen eine Festanstellung voraus. Gewerbetreibende sollten sich daher rechtzeitig um die Aufnahme in Berufsunfähigkeits- oder Risikolebensversicherung bemühen, um auch für mögliche Kredite in der Zukunft vorzusorgen.

Geringe Einkünfte und Ersparnisse: Kreditnehmern mit geringer Bonität, die ohnehin mit ihrer Monatsrate kämpfen und notfalls auf keine Rücklagen zurückgreifen können, erscheint eine Kreditversicherung oft umso wichtiger. Wer sparsam haushalten muss, sollte jedoch Kosten und Nutzen einer zusätzlichen Police genau im Blick haben. Eine RSV erhöht die Gesamtkosten eines Kredits merklich, zudem gelten teils hohe Hürden bei der Aufnahme. Fragen Sie sich beim Kreditabschluss daher, ob Sie die Mehrkosten einer Versicherung nicht lieber in eine höhere Rate investieren sollten, um schneller schuldenfrei zu werden. Wer in jungen Jahren einen Kredit aufnimmt, kann statt einer RSV oft noch relativ kostengünstig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen.

3. Persönliche Faktoren wie Familie, Gesundheit und Alter

Familiäre Verantwortung: Wer eigene Kinder hat und möglicherweise sogar Hauptverdiener der Familie ist, geht durch eine Verschuldung ein höheres Risiko ein als alleinlebende Kreditnehmer. Die eigene Berufstätigkeit muss dann den Lebensunterhalt einer ganzen Familie sicherstellen und zudem die Kreditrate bedienen. Bricht das Einkommen durch Arbeitslosigkeit oder anhaltende Berufsunfähigkeit ein, hat dies schwerwiegende Folgen für gleich mehrere Menschen. Ein möglicher Todesfall des Kreditnehmers gefährdet die Familie dahingehend, dass private Bankschulden weitervererbt werden. Wer Verantwortung für eine Familie trägt und ein hohes Darlehen aufnimmt, sollte daher unbedingt eine freiwillige Versicherung in Betracht ziehen.

Fortgeschrittenes Alter: Gerade ältere Kreditnehmer schließen gezielt eine Restschuld- oder Risikolebensversicherung ab, um ihre Erben im Fall eines frühen Todes vor der Verschuldung zu schützen. Schließlich steigt mit dem Alter auch die Wahrscheinlichkeit, ernsthaft zu erkranken oder unerwartet zu versterben. Gut zu wissen: Trotz des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) gegen Altersdiskriminierung können Versicherer bestimmte Ausschlusskriterien setzen, die bereits Menschen ab dem mittleren Alter die Aufnahme in eine Versicherung erschweren. Gerade Senioren müssen bei Kreditversicherungen mit höheren Prämien oder verminderten Leistungsansprüchen rechnen. Hohe Hürden gelten insbesondere bei einer BU: Ohne Gesundheitsfragen ist eine Berufsunfähigkeitspolice kaum abschließbar – Vorerkrankungen, psychische Leiden und andere Ausschlusskriterien machen sie oft schon ab Anfang oder Mitte 30 unverhältnismäßig teuer oder gar unzugänglich.

Banken dürfen Restschuldversicherungen beim Kredit nicht fordern!

Kritik seitens Verbraucherschutz: Aufgrund ihrer vergleichsweise hohen Kosten sind Restschuldversicherungen in den letzten Jahren mehr und mehr in Kritik geraten, zumal der Anspruch auf Versicherungsleistungen anders als bei BU, Einkommensschutz- oder Risikolebensversicherung nur innerhalb der Kreditlaufzeit besteht. Während Banken an Vermittlungsprovisionen und Versicherer an den hohen Prämien der RSV gut verdienen, tritt der Versicherungsfall in der Praxis eher selten ein. Bei der großen Mehrheit der Versicherten verläuft die Kredittilgung ohne versicherte Zwischenfälle.

Seit Inkrafttreten des Zukunftsfinanzierungsgesetzes zum 1. Januar 2025 ist es Kreditinstituten und Versicherern nur mehr gestattet, Restschuldversicherungen als Zusatzleistung zum Kredit frühestens sieben Tage nach Kreditabschluss anzubieten. Verbraucher sollen somit mehr Zeit zum Abwägen erhalten, ob eine RSV wirklich notwendig erscheint oder ob verzichtet werden kann. Je nach persönlicher und finanzieller Situation können auch Einkommensschutz-, Risikolebens- oder Berufsunfähigkeitsversicherungen geeignete und häufig kostengünstigere Alternativen darstellen.

Restschuldversicherung vorzeitig kündigen

Sie haben beim Abschluss Ihres Privatkredits eine teure Restschuldversicherung abgeschlossen und fragen sich, ob diese wirklich notwendig ist? Grundsätzlich enden Restschuldversicherungen erst mit der vollständigen Tilgung eines Darlehens. Doch unter bestimmten Umständen können Sie Ihre Police schon frühzeitig kündigen und so bares Geld sparen. In unserem Ratgeber zum Thema Restschuldversicherung kündigen erfahren Sie, welche Voraussetzungen gelten.

Vertrauen Sie auf Verivox

Erfahren
Home Trust Erfahren

Seit 1998 haben über 8 Millionen Menschen mit uns clever verglichen, schnell gewechselt und viel Geld gespart.

Mehr erfahren
Zuverlässig
Home Trust Zuverlaessig

Bei uns können Sie sich auf aktuelle Tarifangebote und unseren mehrfach ausgezeichneten Kundenservice verlassen.

Mehr erfahren
Transparent
Home Trust Transparent

Sie vergleichen bei uns kostenlos, da wir uns auch durch Provisionen finanzieren. Dabei sind wir zu 100 Prozent unabhängig.

Mehr erfahren