P2P-Plattformen: Bondora, Mintos uvm. im Vergleich
- Was ist eine P2P-Plattform?
- Welche P2P-Plattformen gibt es?
- Die wichtigsten P2P-Plattformen im Überblick
- So wählen Kreditnehmer die richtige P2P-Plattform
Das Wichtigste in Kürze
- P2P-Kreditplattformen vermitteln Darlehen “auf Augenhöhe” ohne eine Bank als Geldgeber.
- Die Plattformen agieren inzwischen weltweit und können auch für Anleger interessant sein, die Renditen oberhalb der Tagesgeldzinssätze suchen.
- Die Übersicht zeigt ein deutliches Renditegefälle zwischen Osteuropa und Deutschland, was im Umkehrschluss auch wieder eine Einschätzung der Höhe der Zinsen für die Kreditnehmer erlaubt.
- Im Gegensatz zu Bankkrediten ist eine Übersicht der P2P-Kreditzinsen nicht möglich. Kreditnehmer müssen ihre Anfrage bei jedem Anbieter stellen, da die zu zahlenden Zinsen individuell ermittelt werden.
Was ist eine P2P-Plattform?
Nicht jeder Verbraucher weiß, was sich hinter dem Begriff P2P-Plattform verbirgt, auch wenn er schon von Krediten von privat an privat oder direkt von beispielsweise auxmoney gehört hat. Der Begriff P2P leitet sich aus dem englischen Begriff "peer-to-peer" ab. Dieser bedeutet übersetzt etwas sperrig "gleichrangig zu gleichrangig". Bei einem P2P-Kredit handelt es sich folglich um ein Darlehen, welches zwischen zwei gleichrangigen Partnern, und zwar zwei Privatpersonen, zustande kommt. Bei einem klassischen Bankkredit ist die Kooperation auf Augenhöhe nicht gegeben. Als P2P-Plattform wird eine Website bezeichnet, die Darlehen zwischen privaten Kreditnehmern und Kreditgebern vermittelt.
Welche P2P-Plattformen gibt es?
P2P-Plattformen starteten vor vielen Jahren, um Privatkredite aus den Gesuchsanzeigen in den Printmedien durch das Internet einer größeren Anzahl an potenziellen Geldgebern zugänglich zu machen. Inzwischen haben sie sich in der Finanzlandschaft fest etabliert und zu einem stark diversifizierten Instrument zur Fremdmittelbeschaffung geworden. Es gibt sie für Kredite von privat an privat, für das Einsammeln von Geldern für Existenzgründungen, für bereits bestehende Firmen für Darlehen bis in den siebenstelligen Bereich oder für spezielle Branchenlösungen.
Während es im großgewerblichen Segment die Aufgabe von Consultants ist, den Überblick über die einzelnen Plattformen zu behalten, ist es für Privatpersonen oder KMUs (Klein- und mittelständische Unternehmen) schwieriger, den Überblick zu behalten. Zum Beispiel startete Smava zwar als eine P2P-Plattform, inzwischen vermittelt sie aber vor allem Bankkredite. Kapilendo als Gewerbefinanzierer hat sich inzwischen mit Invesdor und Finnest zusammengeschlossen.
Die wichtigsten P2P-Plattformen im Überblick
Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Anbieter im Bereich privater Kreditnehmer und KMUs. Die Krux dabei ist, dass die P2P-Plattformen in Bezug auf die Zinsen der Kreditnehmer keine Aussage treffen, sondern den werblichen Akzent bei den Geldgebern setzen.
P2P-Anbieter
|
Herkunft
|
Mindestanlage
|
Rendite für Anleger
|
Kreditvergabe an
|
|
---|---|---|---|---|---|
auxmoney | Deutschland | 25 € | 5% | Verbraucher aus Deutschland | |
Bondora | Estland | 1 € | 9,90% | Estland, Spanien, Finnland | |
Bondster | Tschechien | 5 € | bis zu 10% | Verbraucher aus ganz Europa | |
EstateGuru | Estland | 50 € | 11,80% | kurzfristige Immobilienbesicherte | |
Invesdor (ehemals Kapilendo) | Deutschland / Finnland | 10.00 € | 7% | kleine und mittelständische Unternehmen | |
Iuvo | Estland | 10 € | 14% | Verbraucher und Unternehmen aus Osteuropa | |
Mintos | Lettland | 10 € | 12,50% | überwiegend Osteuropa | |
RoboCash | Kroatien | 10 € | bis zu 11% | Verbraucher aus Osteuropa | |
Swaper | Lettland | 10 € | bis zu 16% | Verbraucher aus Polen und Spanien | |
Viainvest | Lettland | 10 € | 12% | Verbraucher und Unternehmen aus Europa |
Stand: 2022
Für Anleger ist etwa Bondster mit einem Mindestanlagevolumen von fünf Euro verlockend. Generell warten die Plattformen mit für Anlegern sehr niedrigen Einstiegsgrößen auf, so dass es leichtfällt, schon mit 100 oder 200 Euro ein breit gestreutes Portfolio an Krediten zu erstellen.
So wählen Kreditnehmer die richtige P2P-Plattform
Für Kreditnehmer ist es nicht ganz so einfach, eine tabellarische Übersicht für die Auswahl potenzieller Geldgeber zu nutzen. Kreditnehmer können allerdings, um sich im Dschungel der Plattformen zurecht zu finden, auf diese Übersicht zurückgreifen und die Anbieter dann “abarbeiten”. Die Höhe der Zinsen, welche Kreditnehmer entrichten müssen, machen viele Anbieter nicht publik. Diese werden projekt- und bonitätsabhängig individuell festgelegt. Anhand der hohen Renditen für die Investoren lässt sich aber der Schluss ziehen, dass die aufgerufenen Zinssätze schon recht hoch sind.
Die (zumindest teilweise) in Deutschland verwurzelten Unternehmen Invesdor und auxmoney bieten beide eher bescheidene Renditen, was im Umkehrschluss auf günstigere Durchschnittszinsen für Kreditnehmer deuten könnte.
Kreditnehmer haben bei auxmoney auch die Möglichkeit, sich die Zinssätze anzuschauen. Die Darlehensnehmer werden nach einer Bonitätsprüfung einer Bonitätsgruppe zugewiesen, die wiederum einen vorgegebenen Sollzinssatz aufweist. Die osteuropäischen Anbieter agieren hier weniger transparent.