Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Was ökologisch bauen wirklich bedeutet

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

In Zeiten explodierender Energiepreise und des Klimawandels interessieren sich Bauherren zunehmend für ökologische Hauskonstruktionen. Das Haus soll durch geringen Verbrauch fossiler Energien das Klima schützen - und damit natürlich auch den eigenen Geldbeutel schonen. Gesetzt wird außerdem auf gesunde, natürliche Baumaterialien, die beispielsweise Allergikern keine Probleme bereiten sollen. Doch für die Zukunft ökologisch zu bauen und zu planen, ist nicht einfach. Denn der Bauwillige muss sich in einem undurchsichtigen Begriffsdschungel zurechtfinden.

Nachhaltig, ökologisch, energieeffizient?

Bei der Planung von Häusern wird der Nichtfachmann mit gängigen Begriffen wie "nachhaltig bauen", "ökologisch bauen" und "energieeffizient bauen" konfrontiert. "Nachhaltig bauen bedeutet, dass beim Hausbau immer die Belastung der Umwelt und der Gesundheit in jeder Lebensphase des Bauwerks von der Errichtung über die Nutzung bis zum Abriss betrachtet werden muss", erklärt Thomas Lutzkendorf, Professor für Ökologie und Ökonomie des Bauwesens an der Universität Karlsruhe. Es müsse unter anderem berechnet werden, wie viel Energie zur Herstellung der Baumaterialien, zum Unterhalt des Hauses und für seinen Abriss benötigt wird. Auch die Gesundheits- und Umweltverträglichkeit des Gebäudes gilt es zu ermitteln. Ein Laie sei damit allerdings überfordert.

Ökologisches und energieeffizientes Bauen sind Unterpunkte nachhaltigen Bauens, wie Lutzkendorf erläutert. "Nach den gesetzlichen Bestimmungen der geltenden Energieeinsparverordnung müssen heute alle Häuser Niedrigenergiehäuser sein", sagt Jens Knissel vom Institut Wohnen und Umwelt in Darmstadt. Es gibt jedoch bereits wesentlich weiter entwickelte Haustypen. Orientieren kann sich ein energiebewusster Planer an Begriffen wie KfW-40-Haus und KfW-60-Haus oder auch dem Passivhaus. Bei einem Energiesparhaus muss es sich aber nicht automatisch um einen nach ökologischen Prinzipien erstellten Neubau handeln. Denn Bauen nach dem Motto "Hauptsache gut gedämmt" führt zwar zu einer Verringerung des Energieverbrauchs. Oft ist es aber mit der Verwendung unökologischer und sogar gesundheitlich bedenklicher Produkte mit schlechter Energiebilanz verbunden, sagt Thomas Drexel, Architekt und Fachbuch-Autor aus Augsburg.

Ökohäuser planen und bauen

"Ökologisch orientiertes Bauen ist kein feststehendes Konzept, das auf jedes Bauvorhaben in gleicher Weise angewandt werden kann", betont Lutzkendorf. Denn um ein ökologisches Konzept zu verwirklichen, könne der Bauherr nicht einfach in eine Baukiste mit beliebigen Komponenten wie Gründach, Lehmputz, Solaranlage und ähnlichem greifen. Jeder Bauherr müsse sein Ökohaus mit seinem Architekten selbst entwickeln und dabei Prioritäten setzen. Erbaut werden könnten sogenannte Ökohäuser grundsätzlich in jeder Bauweise. Thomas Drexel sieht das anders. In der Regel falle beim ökologischen Neubau die Entscheidung für die Holzbauweise. Denn diese habe im Vergleich zu anderen Bauweisen eine deutlich bessere Öko- und Energiebilanz, wenn die Gebäudehülle mit nachwachsenden Rohstoffen gedämmt wird. Ebenfalls empfehlenswert seien ganz oder teilweise in Lehmbauweise errichtete Häuser. Vor allem, wenn gebrauchte Tonziegel verwendet werden, sei auch die Ziegelmassiv-Bauweise ökologisch unbedenklich. Ansonsten könne ein teilweiser Massivbau aus statischen Gründen sinnvoll sein.

Ökohäuser müssen nicht viel teurer als konventionelle sein. "Zu Beginn des Projektes sollte der Bauherr mit einem Planer sein Budget festlegen und dann mit ihm die notwendigen Komponenten besprechen", rät Lutzkendorf. Investiert werden sollte lieber in Bausubstanz, da diese später nicht mehr zu ändern sei. Gespart werden könne an übertriebener zusätzlicher Ausstattung zugunsten von Klima, Umwelt und Gesundheit.