Erdgas vergleichen und sparen

Sicherheit durch Preisgarantie
Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.
-
Tarife unterhalb der Gaspreisbremse
-
Bis zu 1.000 Euro sparen
So haben wir gerechnet
Wohnort: Stöffin, 16833
Jahresverbrauch: 20.000 kWh
Günstigster Tarif: Spar-Fuxx Optimal GAS 123, Kosten im ersten Jahr: 1.868,61 Euro
Grundversorgungstarif: Stadtwerke Neuruppin RuppinGas Basis, Kosten: 2.869,34 Euro
Einsparung: 1000,73 Euro
(Stand: 26.05.2023) -
Sicherheit durch Preisgarantie
Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.

Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger
Zum fünften Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2021 die Nr. 1 der Vergleichsportale. Bereits in den Jahren 2017 bis 2020 hat Verivox in der Gesamtwertung den bestmöglichen Status in Gold erreicht. Hinter der breit angelegten Kundenbefragung zur Preisbegeisterung stehen insgesamt rund 1 Mio. Kundenurteile zu 3.000 Unternehmen und 270 Branchen.

So haben wir gerechnet
Wohnort: Stöffin, 16833
Jahresverbrauch: 20.000 kWh
Günstigster Tarif: Spar-Fuxx Optimal GAS 123, Kosten im ersten Jahr: 1.868,61 Euro
Grundversorgungstarif: Stadtwerke Neuruppin RuppinGas Basis, Kosten: 2.869,34 Euro
Einsparung: 1000,73 Euro
(Stand: 26.05.2023)
Aktuelle Marktlage: Gastarif wechseln & richtig sparen
-
Seit dem 01.03.2023 greift die Gaspreisbremse bei teuren Gastarifen, in denen über 12 Cent pro Kilowattstunde fällig werden.
-
Gastarife für Neukunden sind mittlerweile oft deutlich günstiger und kommen ohne die Preisbremse aus.
-
Darum sollte sich niemand auf der Gaspreisbremse ausruhen – wer jetzt vergleicht und in einen günstigeren Gastarif wechselt, kann bis zu 1.000 Euro sparen.
- Gaspreiskrise: Grundversorgungstarif ist oft das günstigste Angebot
- Was ist Erdgas?
- Erdgas als Strom- und Wärmequelle
- Auf steigende Haushaltskosten für Erdgas reagieren
- Gas von neuem Versorger
- Gaspreise vergleichen
Was ist Erdgas?
Seit dem Jahr 2005 hat sich der durchschnittliche Preis für Erdgas für private Verbraucher nahezu verdreifacht. Ein Wechsel des Gasversorgers kann Ihnen helfen, die Erdgaskosten zu senken. Verivox zeigt Ihnen, welcher Anbieter das günstigste Erdgas liefert.
Im Gegensatz zu Heizöl wird Erdgas nicht umgewandelt, sondern in seinem natürlichen Zustand eingesetzt. Es zählt damit zu den Primärenergien und besteht hauptsächlich aus Methan. Erdgas ist ungiftig, farb- und geruchslos und entzündet sich bei Temperaturen ab 600 Grad Celsius. Zudem weist Erdgas gegenüber den alternativen fossilen Energieträgern geringere CO2-Emissionen auf und gilt somit als weniger belastend für die Umwelt.
Erdgas als Strom- und Wärmequelle
In rund der Hälfte der deutschen Haushalte kommt Erdgas als unentbehrliche Energiequelle beim Kochen, Heizen und bei der Warmwasserversorgung zum Einsatz. Auch bei Neubauten entscheiden sich viele Hauseigentümer für den Bau von Heizkesseln, die nicht mit Holz, Strom oder Heizöl betrieben werden, sondern mit Erdgas. Im Jahr 2020 wurden in rund 40 Prozent der neugebauten Wohnhäuser Erdgasheizungen verbaut. Und nicht nur in den Privathaushalten, sondern auch in sogenannten Gasturbinenkraftwerken wird der Energieträger Erdgas zur Produktion von Strom und Wärme eingesetzt.
Auf steigende Haushaltskosten für Erdgas reagieren
Seit 2005 sind die jährlichen Kosten für Erdgas enorm gestiegen. Hat ein durchschnittlicher Haushalt mit einem Verbrauch von 20.000 Kilowattstunden 2005 noch 1.079 Euro pro Jahr für Erdgas gezahlt, so belaufen sich die durchschnittlichen Kosten bei gleicher Leistung im Jahr 2022 auf 3.057 Euro. Das entspricht einer Mehrbelastung von über 180 Prozent. Aufgrund vielfacher Klagen von Verbrauchern über regelmäßige Gaspreiserhöhungen durch die Gasanbieter hat der Bundesgerichtshof (BGH) im Winter 2008 in einem Grundsatzurteil bestimmt, dass es keine staatliche Kontrolle der Preise für Erdgas geben wird. Stattdessen werden die Gaspreise nun durch intensivere kartellrechtliche Maßnahmen kontrolliert.
Gas von neuem Versorger
Wer eine Preiserhöhung von seinem Gasversorger erhält, sollte sich nach einem neuen und günstigeren Anbieter umschauen. Technisch macht es für einen Privathaushalt keinen Unterschied, von welchem Versorger das Erdgas geliefert wird. Da eine Kündigung des Gasanbieters bei Preiserhöhungen gemäß Sonderkündigungsrecht immer zulässig ist, steht einem Wechsel des Gasanbieters nichts im Wege. Jetzt einfach mit einem Erdgas-Vergleich die Heizkosten senken.
Gaspreise vergleichen
Den in Ihrer Region günstigsten Gasanbieter zeigt Ihnen unser Tarifrechner für Erdgas. Für einen Vergleich benötigen Sie lediglich Ihre Postleitzahl und den Jahresverbrauch an Erdgas in kWh. Alle Daten können Sie dabei der letzten Jahresendabrechnung entnehmen. Sollten Ihnen diese Informationen nicht vorliegen, können Sie den Verbrauch auch schätzen lassen.
Jetzt Gaspreise vergleichen

Sicherheit durch Preisgarantie
Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.
-
Tarife unterhalb der Gaspreisbremse
-
Bis zu 1.000 Euro sparen
So haben wir gerechnet
Wohnort: Stöffin, 16833
Jahresverbrauch: 20.000 kWh
Günstigster Tarif: Spar-Fuxx Optimal GAS 123, Kosten im ersten Jahr: 1.868,61 Euro
Grundversorgungstarif: Stadtwerke Neuruppin RuppinGas Basis, Kosten: 2.869,34 Euro
Einsparung: 1000,73 Euro
(Stand: 26.05.2023) -
Sicherheit durch Preisgarantie
Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.
Mehr rund um Gas
-
Eine eingeschränkte Preisgarantie begrenzt sich auf den Energiekostenanteil sowie die Netznutzungsentgelte, nicht aber auf sämtliche Steuern, Abgaben und Umlagen. Bei Änderungen von Steuern, Abgaben oder Umlagen können die Preise entsprechend angepasst werden.
Im Gegensatz dazu gibt es die vollständige Preisgarantie, in der auch Umlagen und Abgaben enthalten sind. Nur Änderungen der Mehrwert- und der Stromsteuer dürfen direkt weitergegeben werden.
Weniger umfassend als die eingeschränkte Preisgarantie ist die „Energiepreisgarantie“: Hier wird nur der Energiekostenanteil des Gesamtpreises garantiert. Änderungen bei Netzentgelten oder im Bereich der Steuern und Abgaben können vom Anbieter direkt weitergegeben werden. -
Eine Kilowattstunde (kWh) Gas kostet für private Verbraucher durchschnittlich knapp 6 Cent. Das ist jedoch nur ein grober Schätzwert. Wichtig zu beachten: Die meisten Gasversorger geben einen „Arbeitspreis“ in Cent pro Kilowattstunde (kWh) an. Hinzu kommt noch ein monatlicher fester Grundpreis, der unabhängig vom Verbrauch berechnet wird.
Wer ermitteln möchte, was eine Kilowattstunde (kWh) bei einem Gasversorger kostet, muss diesen Grundpreis berücksichtigen. Der jährliche Gasverbrauch wird mit dem Arbeitspreis multipliziert und das Ergebnis mit dem jährlichen Grundpreis addiert. Anschließend wird das Ergebnis durch den jährlichen Gasverbrauch in kWh dividiert. Das Ergebnis sind die effektiven Kosten pro 1 Kilowattstunde (kWh) Gas.
-
In aller Kürze: Um einen Schätzwert zu erhalten, können Sie die Kubikmeter (m3) mit 10 multiplizieren und erhalten so den ungefähren Jahresverbrauch in Kilowattstunden (kWh).
Im Detail: Sollte Ihnen der Gasverbrauch nur in Kubikmetern (m3) bekannt sein, können Sie ihn wie folgt in kWh umrechnen: Multiplizieren Sie den Gasverbrauch in m3 mit dem Brennwert und der Zustandszahl (z-Zahl). Der Brennwert gibt die Wärmemenge an, die bei der Verbrennung freigesetzt wird. Er variiert je nach Gasnetz und liegt etwa zwischen 8,0 und 12,5 pro m3. Die Zustandszahl drückt den örtlichen Temperaturdurchschnitt und Luftdruck aus. Die beiden Werte finden Sie auf Ihrer Gasrechnung oder sie können beim örtlichen Netzbetreiber erfragt werden. Sind Brennwert und Zustandszahl nicht bekannt, kann die Kubikmeterzahl mit 10 multipliziert werden, was einen guten Schätzwert ergibt.
Wichtig: Die Preise des neuen Gasanbieters richten sich nach den verbrauchten Kilowattstunden (kWh). Der Brennwert des örtlichen Gases und die Zustandszahl ändern sich durch den Anbieterwechsel nicht.
-
Erdgas für private Verbraucher wird meistens in einem Gastarif abgerechnet, der aus einem festen Grundpreis pro Monat und aus einem Preis pro verbrauchte Kilowattstunde (kWh) besteht. Zusammengerechnet kostet eine Kilowattstunde (kWh) Gas ungefähr 5 bis 7 Cent. Es gibt jedoch große Unterschiede je nach Region und Gasversorger. Daher sollten private Verbraucher regelmäßig die Gaspreise vergleichen und einen möglichst günstigen Gastarif mit empfehlenswerten Bedingungen wählen.
Wir sind persönlich für Sie da!
06221 777 00 10
Montag - Freitag 8-22 Uhr
Wochenende 9-22 Uhr
Das ist Verivox

Seit 1998 haben unsere Experten über 8 Millionen Verbrauchern beim Vergleichen und Sparen geholfen.
Mehr erfahren
Sie können bei Verivox stets auf aktuelle Tarifangebote und einen mehrfach ausgezeichneten Kundenservice vertrauen.
Mehr erfahren
Wir finanzieren uns durch Provisionen und sind dennoch unabhängig - dank unserer größtmöglichen Marktabbildung.
Mehr erfahren