Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Mit zwei Tipps sparen Hauseigentümer über 11.000 Euro bei der Anschlussfinanzierung

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Hauseigentümer können bei der Anschlussfinanzierung ihrer Immobilie durch zwei einfache Maßnahmen mehr als 11.000 Euro sparen. Ein Bankwechsel mit Berücksichtigung der Wertsteigerung spart rund 6.400 Euro, jährliche Sondertilgungen bringen weitere 4.900 Euro Ersparnis. Das zeigen aktuelle Modellrechnungen von Verivox.

Bankwechsel spart 6.400 Euro Zinskosten

Viele Hausbesitzer stehen nach Ablauf ihrer zehnjährigen Zinsbindung vor der Herausforderung deutlich höherer Zinssätze. In der Modellrechnung von Verivox mit 260.000 Euro Restschuld bietet die bisherige Bank eine Prolongation zu 3,48 Prozent an – ein Satz aus dem mittleren Preissegment.

"Selbst wenn das bisherige Kreditinstitut vor zehn Jahren noch günstig war, bieten im aktuellen Marktumfeld mit großer Wahrscheinlichkeit andere Anbieter bessere Konditionen", sagt Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH. "Denn wer seine Kreditbücher kurzfristig füllen will, positioniert sich mit besonders günstigen Zinsen im Markt."

Immobilien-Wertsteigerung verbessert Konditionen

Bei einem Bankwechsel profitieren Kreditnehmer zudem von der Neubewertung ihrer Immobilie. Laut Statistischem Bundesamt sind die Immobilienpreise in den vergangenen zehn Jahren durchschnittlich um 60 Prozent gestiegen. Um auch den alterungsbedingten Wertverlust mit zu berücksichtigen, geht Verivox in der Modellrechnung nur von 40 Prozent Wertsteigerung aus. Die vor 10 Jahren für 400.000 Euro erworbene Immobilie wäre heute somit 560.000 Euro wert.

"Wer weniger als 60 Prozent des Immobilienwerts als Kredit aufnimmt, profitiert bei vielen Banken von besonders attraktiven Zinsen", erklärt Oliver Maier. Nach der Neubewertung liegt der Kreditbetrag nur noch bei knapp der Hälfte des Objektwerts, so dass die Kreditnehmer bei vielen Banken Top-Konditionen erhalten. Durch den Kreditabschluss bei einer besonders günstigen Bank bei gleichzeitiger Neubewertung ihrer Immobilie können die Kreditnehmer ihre Anschlussfinanzierung mit 10 Jahren Laufzeit im aktuellen Marktumfeld zum Zinssatz von 3,24 Prozent realisieren. Gegenüber der Prolongation bei der alten Bank sparen sie dadurch 6.400 Euro.

Zusätzlich 4.900 Euro durch Sondertilgungen sparen

Mit regelmäßigen Bonuszahlungen können Kreditnehmer ihre Zinskosten noch stärker reduzieren. "Jährliche Sondertilgungen in Höhe von bis zu 5 Prozent der Kreditsumme lassen sich häufig mit der Bank vereinbaren, ohne dass sich diese zusätzliche Flexibilität negativ auf den Zinssatz auswirkt", sagt Oliver Maier.

Im Verivox-Modell fließen jährliche Rückzahlungen von 3.000 Euro als Sondertilgungen in die Finanzierung ein. Über die zehnjährige Laufzeit reduziert sich dadurch die Restschuld um etwa 34.900 Euro, was einer zusätzlichen Zinsersparnis von 4.900 Euro entspricht.

Überschaubare Kosten für den Bankwechsel

Der Bankwechsel erfordert zwar die erneute Einreichung relevanter Unterlagen und eine Grundschuldumschreibung, doch der Aufwand bleibt übersichtlich. "Ein Teil der benötigten Unterlagen liegt meist noch von der ersten Finanzierungsanfrage vor und die darüber hinaus benötigten Gehalts- und Vermögensnachweise sind schnell zusammengestellt", erläutert Oliver Maier. "Die Kosten für die Grundschuldabtretung belaufen sich meist auf wenige Hundert Euro. Angesichts des hohen Einsparpotenzials sind Zeit und Geld fast immer bestens investiert."