„Finanztest“ prüft Anschlussfinanzierungen für laufende Baukredite
Stand: 22.04.2020
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
Die Corona-Krise bedeutet für viele Verbraucher wirtschaftliche Unsicherheit. Das gilt auch für Eigenheimbesitzer mit einer laufenden Baufinanzierung. Für viele laufende Baukredite zahlen Darlehensnehmer noch 3 bis 5 Prozent Zinsen. Kredite für die Anschlussfinanzierung sind heute deutlich günstiger zu haben. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung der Stiftung Warentest für die Mai-Ausgabe ihrer Zeitschrift „Finanztest“.
Vergleichen lohnt sich – bis zu 16.741 Euro Kostenunterschied
„Bei einem Anschlusskredit sind einige Banken inzwischen mit 0,5 Prozent zufrieden“, so die Warentester. Das günstigste Angebot liege im Modellfall mit 10-jähriger Zinsbindung sogar bei nur 0,26 Prozent. Allerdings gebe es auch deutlich teurere Angebote. Vergleichen lohne sich in jedem Fall. Die Tester stießen auf Unterschiede zwischen günstigstem und teuerstem Anbieter von bis zu 16.741 Euro.
Ihr Rat: Kunden sollten sich nicht nur an die Hausbank wenden, sondern sich auch bei der Konkurrenz umschauen. Schon wenn die Zinsen dort um 0,1 bis 0,2 Prozentpunkte niedriger sind, lohnt es sich laut Finanztest meist die Anschlussfinanzierung bei der Konkurrenz abzuschließen und den laufenden Baukredit umzuschulden.
Manche Banken reservieren Konditionen kostenfrei ein ganzes Jahr
Die Anschlussfinanzierung startet, sobald die Zinsbindungsfrist des laufenden Immobilienkredits ausläuft. Kreditnehmer mit langen Zinsbindungen haben nach 10 Jahren ein Sonderkündigungsrecht. Sie können die laufende Baufinanzierung mit einer Frist von sechs Monaten einseitig kündigen und sich eine günstigere Bank suchen. Die Darlehensnehmer, die ihren aktuellen Kredit innerhalb eines Jahres ablösen können, erhalten laut Finanztest die besten Angebote. Demnach reservieren die meisten Banken ihren Kreditinteressenten die aktuellen Konditionen sechs Monate lang im Voraus ohne Zusatzkosten, einige sogar für ein ganzes Jahr.
Forward-Darlehen schafft Planungssicherheit
Doch auch wer erst später aus seinem laufenden Darlehen herauskommt, könne sich jetzt niedrige Zinsen sichern und so Planungssicherheit verschaffen. Mit einem sogenannten Forward-Darlehen sichern sich Verbraucher das aktuelle Zinsniveau für eine Anschlussfinanzierung, die erst später startet.
„Bis zu fünf Jahre im Voraus reservieren Banken jetzige Zinsen – allerdings gegen einen Zinsaufschlag“, so die Experten von "Finanztest". Je nach Modellfall schlugen die Anbieter 0,2 bis 0,6 Prozentpunkte auf die aktuellen Bauzinsen auf. Je länger die Vorlaufzeit, desto höher sei auch der Aufschlag.