Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Rechtsschutzversicherung von der Steuer absetzen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Kann man die Rechtsschutzversicherung von der Steuer absetzen? Diese Frage ist berechtigt, denn einige Versicherungsbeiträge lassen sich als Vorsorgeaufwendungen steuerlich geltend machen. Allerdings gilt das nicht für alle Policen. Dieser Artikel erläutert die Rechtslage bei der Rechtsschutzversicherung und klärt, welche Teile absetzbar sind.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei der privaten Rechtsschutzversicherung sind nur die Arbeitsrechtsschutz- und die Rechtsschutzversicherung für Vermieter steuerlich absetzbar.
  • Die Erfassung in der Steuererklärung erfolgt unter der Position „Werbungskosten“.
  • Bei kombinierten Versicherungspaketen muss der Versicherer auf Anfrage die Beitragsanteile für die einzelnen Bausteine aufschlüsseln.
  • Die gewerbliche Rechtsschutzversicherung zählt zu den Betriebsausgaben und mindert den Gewinn direkt.

Rechtsschutzversicherung ist keine Vorsorgeaufwendung

Um kurz einen Überblick zu geben, welche Policen steuerlich absetzbar sind, hier die Liste:

Die Rechtsschutzversicherung fehlt in dieser Liste. Der Grund: Sie gilt nicht als Vorsorgeaufwendung, da sie keinen echten Vorsorgecharakter hat wie beispielsweise eine Kranken- oder Rentenversicherung. Im Gegensatz dazu sind Haftpflichtversicherungen steuerlich absetzbar, weil sie vor hohen Regressforderungen schützen und damit eine finanzielle Vorsorge darstellen.

Welche Teile der Rechtsschutzversicherung sind steuerlich absetzbar?

Rechtsschutzversicherungen gliedern sich in unterschiedliche Bausteine. Dazu zählen:

Von diesen Bausteinen können Sie zwei von der Steuer absetzen: Arbeitsrechtsschutz und Vermieterrechtsschutz. Diese Bausteine gelten steuerlich als Werbungskosten, da sie mit der Erzielung von Einkünften zusammenhängen.

Wichtig zu wissen ist, dass weder der Arbeitsrechtsschutz noch der Vermieterrechtsschutz eigenständige Verträge sind, sondern Teil der privaten Rechtsschutzversicherung. In Ihrer Police finden Sie daher normalerweise nur den Gesamtbeitrag. Für die Steuererklärung benötigen Sie jedoch die genauen Anteile, die auf den Arbeitsrechtsschutz bzw. Vermieterrechtsschutz entfallen. Hierfür müssen Sie bei Ihrem Versicherer nachfragen und um eine detaillierte Aufschlüsselung der Beiträge bitten.

Für Selbstständige gibt es noch eine zusätzliche Option: Der Firmenrechtsschutz kann vollständig als Betriebsausgabe von der Steuer abgesetzt werden.

Wo gebe ich die Rechtsschutzversicherung in der Steuererklärung an?

Die absetzbaren Teile der Rechtsschutzversicherung gelten als Werbungskosten und müssen dem jeweiligen Einkommenszweig zugeordnet werden:

  • Arbeitsrechtsschutz: Arbeitnehmer tragen den Beitrag in der Anlage AN unter Werbungskosten ein.
  • Vermieterrechtsschutz: Der anteilige Beitrag wird im Formular V+V (Vermietung und Verpachtung) eingetragen.

Wichtig: Das Absetzen der Rechtsschutzversicherung lohnt sich steuerlich nur, wenn Ihre gesamten Werbungskosten den Werbekostenpauschbetrag von 1.230 Euro übersteigen. Bewahren Sie in jedem Fall die Belege für Ihre Rechtsschutzversicherung auf, um sie bei Bedarf dem Finanzamt vorlegen zu können.

Warum sich die Arbeitsrechtsschutzversicherung lohnt

Die moderne Arbeitswelt ist von ständigem Wandel geprägt. Lebenslange Beschäftigung bei einem Arbeitgeber ist heute die Ausnahme. Firmenübernahmen, Restrukturierungen und Kostendruck führen häufig zu Personalabbau und Kündigungen.

In diesem Umfeld kann eine Arbeitsrechtsschutzversicherung für Arbeitnehmer besonders wertvoll sein. Sie bietet finanziellen Schutz bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten und ermöglicht es, sich gegen ungerechtfertigte Kündigungen zu wehren. Zudem stellt sie ein Gleichgewicht her zwischen Arbeitnehmern und Unternehmen, die oft über eigene Rechtsabteilungen verfügen.

Mehr zum Arbeitsrechtsschutz

Wie kann man die gewerbliche Rechtsschutzversicherung absetzen?

Die Beiträge für eine gewerbliche Rechtsschutzversicherung gelten als Betriebsausgaben und werden in der Gewinn-und-Verlustrechnung erfasst. Sie werden unter dem Konto "Beiträge und Versicherungen" gebucht und mindern den Gewinn direkt.

Bei der steuerlichen Absetzbarkeit ist jedoch zu unterscheiden, ob es sich um eine reine Geschäftsversicherung oder eine Mischpolice handelt. Bei einer reinen Geschäftsversicherung sind die Beiträge vollständig als Betriebsausgaben absetzbar. Mischpolicen, die sowohl den geschäftlichen als auch den privaten Bereich abdecken, sind hingegen häufig bei Soloselbstständigen oder Kleinunternehmen anzutreffen.

In diesem Fall muss der Versicherungsnehmer eine genaue Aufschlüsselung der Beiträge von seinem Versicherer anfordern. Nur der Anteil, der auf die Firma entfällt, kann als Betriebsausgabe geltend gemacht werden.

Was umfasst die gewerbliche Rechtsschutzversicherung?

Der Rechtsschutz für ein Unternehmen weicht von den Verträgen für private Haushalte in einigen Positionen ab. Versicherbar ist der Rechtsschutz für

  • Die Firma als Ganzes
  • Gewerbeimmobilien
  • Die Tätigkeit als Arbeitgeber
  • Firmenfahrzeuge
  • Internetrechtsschutz

Zusätzlich bieten einige Versicherer ergänzende Leistungen an, wie beispielsweise Unterstützung beim Forderungsmanagement. Dies kann besonders für kleine und mittlere Unternehmen von Vorteil sein, um ausstehende Zahlungen effektiv einzutreiben.