Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Hintergrund: Spotmarkt bestimmt das Preisniveau an den Tankstellen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hamburg (dpa) - Ein grosser Teil des internationalen Ölhandels läuft direkt zwischen Kunden, Lieferanten und Händlern, ohne dass eine Börse oder die Finanzmärkte eingeschaltet sind. Oft bestehen langfristige, bewährte Lieferbeziehungen zwischen den Vertragspartnern auf diesem Markt. Der Anteil dieser Verträge am Welt-Ölhandel wird auf rund 60 Prozent geschätzt.

Die Preise werden jedoch an den so genannten Spotmärkten gemacht, wo kurzfristig Rohöl oder Mineralölprodukte gehandelt werden. Sie machen 40 Prozent des Welthandels aus. In Europa ist der Grossraum Rotterdam das Zentrum der Ölindustrie. Geliefert wird am Spotmarkt meist innerhalb von zwei Wochen. Die Tagespreise an den Spotmärkten können stark schwanken, so dass die Marktteilnehmer nur wenig Planungssicherheit haben.

Um die Planungssicherheit zu erhöhen und Preisrisiken zu begrenzen, entstand in den achtziger Jahren der Terminhandel. Dabei werden schon heute die Bedingungen für eine Lieferung in der Zukunft festgelegt. Termin- und Optionsgeschäfte wurden ursprünglich von Ölproduzenten und Verbrauchern nur genutzt, um sich gegen Preisschwankungen abzusichern.

Später verselbstständigte sich das Geschäft und heute wird weit mehr "Papieröl" gehandelt als reale Ware. In Europa ist die International Petroleum Exchange (IPE) in London die Terminkontraktbörse für Öl-Finanzprodukte. Diese Ölbörsen wirken wiederum auf die Preise für physisches Öl zurück: Der Ölterminkontrakt mit der nächsten Fälligkeit bestimmt den Spotpreis.

Die in Deutschland dominanten internationalen Ölkonzerne ExxonMobil (Esso), Shell, BP (Aral) und Total wickeln an ihren Tankstellen im wesentlichen ein simples Handelsgeschäft ab: Sie kaufen das Benzin zum Rotterdamer Spotpreis, auch wenn es nicht über die Börse läuft. Sie kalkulieren dabei zu Wiederbeschaffungspreisen. Das heisst: Sie verkaufen zu dem Preis, den es kostet, das Benzin wieder zurückzukaufen. Dazu kommen diverse Steuern und Abgaben, Zahlungen an den Pächter, Aufwendungen für Transport und Logistik sowie der Gewinn. Wegen des scharfen Wettbewerbs blieben die Erträge an den Tankstellen in den vergangenen Jahren stets gering. Die hohen Gewinne der Ölgesellschaften fallen bei der Förderung und seit dem vergangenen Jahr auch in den Raffinerien an, nicht an den Tankstellen.