Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Das Wort Amortisation leitet sich vom französischen „amortir“ ab, was sich mit „tilgen“ übersetzen lässt. Ebenso gebräuchlich ist die inhaltsgleiche Bezeichnung Amortisierung. Prinzipiell gibt es unterschiedliche Bedeutungen für den Begriff Amortisation – entscheidend ist vor allem, in welchem Kontext er gebraucht wird. Denn der Begriff wird sowohl in den Wirtschafts- als auch in den Rechtwissenschaften und im Bereich der Energietechnik verwendet.

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Die Amortisation in den Wirtschaftswissenschaften
  3. Amortisation als Tilgung
  4. Als Rentabilität einer Investition
  5. In der Energietechnik
  6. In den Rechtswissenschaften
  7. Verwandte Themen
  8. Weiterführende Links
  9. Baufinanzierung

Das Wichtigste in Kürze

  • Selbst innerhalb der Wirtschaftswissenschaften hat der Begriff Amortisation unterschiedliche Bedeutungen, wobei er grundsätzlich einen Rückfluss von Investitionskapital bezeichnet.
  • Eine Amortisierung in der Betriebswirtschaft ist entweder die Tilgung einer Schuld oder der Prozess, dass eine Investition rentabel wird.
  • Die energetische Amortisation beziehungsweise die Energierücklaufzeit bezeichnet die Zeitspanne, die ein Kraftwerk zum Erzeugen der Energiemenge benötigt, die für den Bau, Unterhalt und die Entsorgung der Anlage veranschlagt wird.
  • In den Rechtswissenschaften stellt eine Amortisation beispielsweise die Abschreibung immaterieller Güter (Fiskalrecht) oder die Einziehung von Geschäftsanteilen (Gesellschaftsrecht) dar.

Die Amortisation in den Wirtschaftswissenschaften

Auch im Bereich der Wirtschaft kann eine Amortisation unterschiedliche Dinge bedeuten. Eine Amortisierung meint zwar letztlich immer den Rückfluss von Investitionsbeträgen, allerdings lassen diese sich sowohl unter dem Gesichtspunkt der Finanzierung als auch unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit betrachten. Unter dem ersten Blickpunkt geht es dann um die Tilgung eines Darlehens und im zweiten Fall um die Rentabilität einer Investition.

Amortisation als Tilgung

Im Finanzwesen bezeichnet eine Amortisation die geplante oder außerplanmäßige Rückzahlung einer langfristigen Geldschuld in vertraglich festgesetzten Raten beziehungsweise im Allgemeinen die Löschung von Lasten. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Investitionskredit oder um eine Baufinanzierung handeln. Während die Tilgung des Darlehens die Liquidität des Kreditgebers erhöht, stellt sie für den Schuldner eine Liquiditätsbelastung dar. Dies ist bei der Festlegung der monatlichen Rate zu berücksichtigen. Prinzipiell gilt natürlich: Je geringer die Rate, desto länger die Kreditlaufzeit und desto höher die Zinslast.

Die Amortisation als Rentabilität einer Investition

In der Betriebswirtschaft stellt die Amortisation außerdem den Prozess dar, dass die aus einer Investition erzielten Erträge dazu beitragen, die ursprünglichen Anschaffungskosten zu decken. Eine Anlage gilt dann als amortisiert, wenn die erwirtschafteten Erlöse den vorangegangenen Kosten entsprechen. Erst danach ist es einem Unternehmen möglich, mit der Investition Profite einzufahren. Die hierfür notwendige Zeitspanne bezeichnen Fachkundige als Amortisationsdauer. Sie lässt sich mithilfe der statischen oder der dynamischen Amortisationsrechnung bestimmen. Das Konzept verwenden Finanzanalysten, um aus verschiedenen Optionen die rentabelste auswählen zu können.

Der Unterschied zwischen statischer und dynamischer Amortisationsrechnung

Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Arten zur Bestimmung der Amortisationszeit besteht darin, dass die statische Amortisationsrechnung die Zinsen nicht berücksichtigt, wohingegen die dynamische Amortisationsrechnung den Zinsaufwand miteinbezieht.

Beim statischen Verfahren entspricht die Amortisationsdauer dem Quotienten aus den Anschaffungskosten und den jährlich erzielten Gewinnen. Einfach gerechnet: Wenn ein Unternehmer für eine Million Euro eine Maschine erwirbt und diese pro Jahr einen Ertrag von 200.000 Euro erzielt, amortisiert sich die Anschaffung folglich nach fünf Jahren. Beim dynamischen Verfahren handelt es sich dagegen um eine kumulative Methode. Bei dieser addieren Sie die um die Abschreibungen und kalkulatorischen Zinsen bereinigten Rückflüsse Jahr für Jahr, bis diese den Stand der Investitionssumme erreichen.

Die Amortisation in der Energietechnik

Die energetische Amortisation bezeichnet die Dauer, die eine entsprechende Anlage benötigt, um ebenso viel Energie zu produzieren, wie voraussichtlich für den Bau, den Betrieb und die Entsorgung der Anlage verbraucht wird. Die Variable ist auch als Energierücklaufzeit oder energetische Amortisationszeit bekannt. Da Kohle- und Erdölkraftwerke kontinuierlich Brennstoffe benötigen, gelingt es derartigen Anlagen nicht, den Energieeinsatz wieder einzufahren. Ganz anders sieht dies bei den regenerativen Energien aus. So hat ein solarthermisches Kraftwerk im Norden Afrikas bereits nach wenigen Monaten mehr Strom erzeugt, als seine Errichtung benötigte.

Eng mit der Energierücklaufzeit in Zusammenhang steht der Erntefaktor. Diese Variable gibt an, wie oft ein Kraftwerk die zu seinem Bau erforderliche Energie über die Nutzungsdauer wieder einfährt. In den meisten Fällen berücksichtigt die Fachliteratur dabei nur die zur Errichtung und Wartung des Kraftwerks verwendete Energie. Dies ermöglicht es, verschiedene Arten von Anlagen miteinander zu vergleichen, ohne dabei die Brennstoffe miteinzubeziehen.

Amortisation in den Rechtswissenschaften

Der Begriff Amortisation findet auch in verschiedenen Bereichen der Rechtwissenschaften Verwendung. Im Zusammenhang mit dem Fiskalrecht bezeichnet eine Amortisierung die Abschreibung immaterieller Wirtschaftsgüter. Im Urheberrecht gibt es dagegen ein Amortisationsinteresse, um bereits getätigte Investitionen durch die Verwertung eines Werkes rentabel zu halten. Im deutschen Gesellschaftsrecht stellt die Amortisation zudem die Einziehung von Geschäftsanteilen dar. Allerdings erlaubt der Gesetzgeber eine solche Vorgehensweise nur unter der Bedingung, dass diesbezüglich eine vertragliche Vereinbarung besteht.

Baufinanzierung

Baufinanzierung

Bei Eingabe der Postleitzahl Ihres aktuellen Wohnorts werden auch regionale Anbieter angezeigt und Sie finden so die günstigsten Bauzinsen.
  • Beste Konditionen für Ihre Baufinanzierung

  • Über 400 Banken im Vergleich

  • Persönliche Beratung vor Ort