Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Energiefresser oder guter Verwerter: Energiepass in der Praxis

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Aachen (dpa) - Gerhard Weiß kann zufrieden sein. Sein altes Schätzchen ist keine Energieschleuder. 140 Kilowattstunden Energie pro Quadratmeter und Jahr - das kann sich für ein gut 100 Jahre altes Haus sehen lassen. "Das ist ein guter Wert", sagt der Hausbesitzer zufrieden. Gerhard Weiß hat für sein Haus einen Energieausweis erstellen lassen. Damit hat er schon jetzt in der Tasche, was für viele Eigentümer in rund einem Jahr Pflicht wird.

Eigentümer alter Häuser (vor 1978) müssen bei Verkauf oder Vermietung von 2008 an einen Ausweis über den Energieverbrauch vorlegen. Für Gebäude bis zu vier Wohnungen wird der strengere, bedarfsorientierte Pass mit Informationen über Gebäudezustand, Energieverbrauch und Anreizen für die Sanierung zur Pflicht. Bei allen größeren Gebäuden mit mehr als vier Wohnungen ist die Variante möglich, die den durchschnittlichen Energieverbrauch pro Quadratmeter angibt.

Im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur hatte die Verbraucherzentrale NRW den Energiepass in zehn Städten des Landes als Prototyp erprobt. In Stadt und Kreis Aachen war der Zulauf groß: In der Testphase ließen rund 200 Hauseigentümer den Check machen, danach noch weitere 100.

"Es ist nicht alles ökologisch beseelt in diesem Bereich", sagt die Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW, Ulrike Leidinger. Der Energieverbrauch wird zunehmend eine Frage des Geldes. Ein schlecht gedämmtes Haus reißt Löcher in die Familienkasse. Mieter oder Hauskäufer wissen aber bisher nicht, worauf sie sich bei einem Haus einlassen: Guter Verwerter oder Energiefresser? Das soll sich mit dem Ausweis ändern.

Ein Energie fressender Altbau kann ohne weiteres auf 300 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr kommen - gegenüber 60 Kilowattstunden in einem Niedrigenergie-Haus. Das denkmalgeschützte Schätzchen des Aachener Eigentümers Gerhard Weiß hat viele moderne Qualitäten: Fernwärme, teilweise Dämmung, gute Fenster. Da das Haus eine Stuckfassade hat, sind seine Möglichkeiten, die Bilanz weiter aufzubessern, so gut wie ausgereizt. "Wir wissen aber jetzt, dass wir das, was wir bisher gemacht haben, gut gemacht haben."

Bei Energieschleudern kann das ganz anders aussehen. "Je nach Maßnahme kann man den Energieverbrauch unter Umständen um 70 Prozent reduzieren", sagt die Energie-Expertin Leidinger. Der Energiepass schlägt ganz konkrete Maßnahmen vor und gibt auch gleich den Spareffekt an.

Die jetzt noch freiwilligen Energieausweise sind auch noch nach Einführung der bundesweit einheitlichen Ausweise insgesamt zehn Jahre gültig, sagte ein Sprecher der Energie-Agentur. Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee (SPD) hatte mitgeteilt, der Energiepass werde 40 bis 120 Euro kosten. Fachleute halten das für zu wenig und reagieren erschrocken. Für so wenig Geld könne man sich ein Haus nicht mehr ansehen. Das reiche nur noch für die Berechnung am Computer, und das sei für einen Energieausweis zu wenig.