Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Verbände ringen um Ökosprit-Privileg - 10 Prozent Biogasanteil

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa) - Unterstützt von einer Demonstration an diesem Mittwoch in Berlin wollen die mittelständischen Biosprit-Erzeuger den Erhalt von Steuerprivilegien durchsetzen. Bis zur Entscheidung in 14 Tagen wolle man die Zeit nutzen, um die von Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) geplante Verschärfung der Besteuerung zurückzudrehen, sagte der CDU-Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Vereins Landwirtschaftliche Biokraftstoffe, Norbert Schindler, am Dienstag vor Journalisten in Berlin. Reine Biokraftstoffe wie Ökodiesel müssten generell bis 2015 gefördert werden. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Gerd Sonnleitner, forderte dies sogar bis zum Jahr 2020. Die von Steinbrück forcierten Koalitionspläne laufen dagegen auf eine Vollbesteuerung für reinen Biodiesel bereits ab 2010 hinaus.

Die Erdgaswirtschaft bot der großen Koalition unterdessen eine Selbstverpflichtung zur Beimischung von Bioerdgas zum fossilen Auto- Erdgas an: Dies sollten 2010 bis zu 10 Prozent Biomethan und bis 2020 etwa 20 Prozent sein, sagte der Präsident des Bundesverbandes der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft, Michael Feist. Das Biomethan müsse aber auf Erdgasqualität aufbereitet sein. "Voraussetzung dafür ist, dass die derzeit gültige Steuerermäßigung für Erdgas als Kraftstoff und die Steuerbefreiung für Biogas beibehalten werden." Biomethan werde auch organischen Lebensmittelrest- und Abfallstoffen sowie aus nachwachsenden Energiepflanzen wie Mais oder Roggen gewonnen. Bioerdgas könne als Beimischung oder in Reinform in Erdgasfahrzeugen genutzt werden. Sein Einsatz verringere die Treibhausgasemissionen eines Fahrzeugs um 55 bis 65 Prozent.

Sonnleitner und Schindler begrüßten, dass die Koalition jetzt eine Beimischungspflicht für Biokraftstoffe nicht nur für Diesel (ab 2007: 4,4 Prozent), sondern auch für Benzin (2 Prozent) vorsehe. Zu diskutieren sei jedoch noch über die für 2010 vorgesehenen Anteile beim Benzin: Statt der geplanten 3 Prozent müssten 6 Prozent - wie dann auch für Diesel vorgesehen - gelten. Schindler erklärte: "Die völlige Abschaffung der Steuerregelung für Biokraftstoffe ab 2010 kann so nicht stehen bleiben. (...) Wir fordern, die für Erdgas und synthetische Kraftstoffe aus Biomasse vorgesehene steuerliche Förderung bis 2015 auf alle Biokraftstoffe anzuwenden." Sollten die Regelungen bestehen bleiben, wäre das nach Angaben aller Bioverbände "Vertrauensbruch", da die Unternehmen hohe Investitionen hinter sich hätten, die sich dann nicht mehr rentierten.

Die Biokraftstoffbranche wollte bereits am Dienstag mit ersten Aktionen in Berlin beginnen. Dazu sollten mit Pflanzenöl und Biodiesel betriebene Züge durch Berlin rollen. Für die Demonstration an diesem Mittwoch ist geplant, Lastwagen und Baumaschinen vom Brandenburger Tor bis zur Siegessäule aufzustellen. Mit der geplanten Besteuerung gerieten rund 270 000 Arbeitsplätze in Gefahr, sagte der Präsident des Bundesverbandes Biokraftstoffe, Peter Schrum.