Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Studie: Biogas ist der Treibstoff der Zukunft

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Eine jetzt veröffentlichte Studie des österreichischen Umweltbundesamtes zeigt die grossen Potenziale von Biogas auf. Aus einem Hektar lässt sich mehr als viermal soviel gasförmiger Kraftstoff herstellen wie bei der bisherigen Produktion von Biodiesel. Dies geht aus einer Meldung des Bundesverband der Deutschen Gas- uund Wasserwirtschaft (BGW) hervor.

Voraussetzung für die Umsetzung sei die erfolgreiche Markteinführung von Erdgas als Kraftstoff. Sie garantiere ein dichtes Tankstellennetz und eine breite Palette verfügbarer Serienfahrzeuge, die mit Erdgas oder Biomethan zu betreiben sind. Hierzu bedürfe es geeigneter politischer und gesetzlicher Rahmenbedingungen, so die vom österreichischen Verkehrsministerium beauftragte Studie.

Unter optimalen Bedingungen könnte Österreich ein Viertel des im Strassenverkehr verbrauchten Kraftstoffs durch aufbereitetes Biogas (Biomethan) aus heimischer Produktion ersetzen. Damit würden langfristig kritische Luftschadstoffe vermieden und die Treibhausgasemissionen deutlich verringert. Ausserdem würde die Abhängigkeit des Verkehrs vom Öl reduziert.

Die deutsche Bundesregierung geht derzeit davon aus, dass Deutschland bis 2030 rund 15 Prozent seines Kraftstoffbedarfs aus Biomasse decken kann. Sie hat allerdings ihr Hauptaugenmerk bisher nur auf flüssige Biokraftstoffe gerichtet. Das Bundesumweltministerium betont in seiner Stellungnahme zur Wiener Studie jedoch, dass in Deutschland bereits gute Rahmenbedingungen für den gasförmigen Kraftstoff herrschen, denn ein günstiger Mineralölsteuersatz für Erdgas ist bis Ende 2020 gesetzlich festgeschrieben, und Biomethan ist als Biokraftstoff in Deutschland ganz von der Mineralölsteuer befreit. So besteht eine garantierte, langfristige Planungssicherheit für die Industrie: der begonnene Ausbau des Erdgas-Tankstellennetzes und die Entwicklung neuer Fahrzeugmodelle kann zügig weitergehen.

Biomethan wird aus organischen Lebensmittelrest- und Abfallstoffen sowie aus nachwachsenden Energiepflanzen gewonnen und setzt somit nicht mehr Kohlendioxyd frei, als die Pflanzen während ihres Wachstums über die Fotosynthese aufgenommen haben. Biomethan ist uneingeschränkt als Kraftstoff für Erdgasfahrzeuge geeignet. Es kann als Beimischung oder in Reinform in Erdgasfahrzeugen genutzt werden. Der Einsatz im Verkehrssektor kann die gesamten Treibhausgasemissionen eines Fahrzeugs um bis zu 75 Prozent verringern, so das Fazit der österreichischen Studie.