Neue Preisrunde beim Gas: Regionalversorger kündigen Erhöhung an
Stand: 21.04.2005
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Gelsenkirchen (dpa) - Erdgasverbraucher in Deutschland müssen sich auf eine neue Preisrunde einstellen. Als dritter regionaler Gasversorger innerhalb eines Monats kündigte die Gelsenwasser AG am Donnerstag weitere Preiserhöhungen noch in diesem Jahr an. Seit Anfang April hatten bereits der norddeutsche Versorger EWE AG in Oldenburg und der Berliner Gasversorger Gasag Preisanhebungen in Aussicht gestellt.
Für die mehr als 100 000 von Gelsenwasser vor allem am Niederrhein und im Münsterland mit Gas versorgten Haushalte steht damit die zweite Gaspreiserhöhung innerhalb eines Jahres bevor. Gelsenwasser hatte die Gaspreise zuletzt zum 1. November vergangenen Jahres um 0,4 Cent je Kilowattstunde erhöht. Der Erdgasabsatz ging im vergangenen Jahr um 1,4 Prozent auf knapp fünf Milliarden Kilowattstunden zurück.
Der Wasserpreis werde dagegen im laufenden Jahr stabil bleiben. Zusätzliche Belastungen durch das erst in dieser Woche vom nordrhein- westfälischen Landtag verabschiedete Landeswassergesetz seien derzeit noch nicht absehbar. Vor allem durch einen erhöhten Wasserbedarf der Kraftwerke war die Wasserabgabe im Konzern um 0,5 Millionen Kubikmeter auf 240,7 Millionen Kubikmeter weiter angestiegen.
Nach der nach einer Bieterschlacht erfolgten Mehrheitsübernahme der ehemaligen E.ON-Beteiligung durch die Wasser und Gas Westfalen GmbH, einem Tochterunternehmen der Stadtwerke Bochum und Dortmund, sei Gelsenwasser nun wieder auf Expansionskurs, kündigte Scholle an. Geplant seien unter anderem die Übernahme weiterer Minderheitsbeteiligungen an Stadtwerken. Die Gelsenwasser- Anteilseigner seien auch weiterhin offen für den möglichen Einstieg weiterer Partner.
Nach einem im Vorjahr um 2,9 Millionen Euro auf 70,2 Millionen Euro zurückgegangenen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit kündigte der Gelsenwasser-Chef für 2005 ein "sehr gutes Ergebnis" an. Der Umsatz des Konzerns war im Vorjahr um neun Millionen Euro auf 405,6 Millionen Euro angestiegen.