Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Hintergrund: Rotterdam - Ölhahn für Westeuropa

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Rotterdam (dpa) - So mancher Autofahrer zuckt zusammen, wenn er "Rotterdam" hört. Die niederländische Hafenstadt taucht in vielen schlechten Nachrichten auf - wenn nämlich eine Tonne Rohöl "in Rotterdam" wieder teurer geworden ist und damit der Benzinpreis steigt. Das einstige Fischerdorf an der Rotte ist längst zum Ölhahn Westeuropas geworden, hier wird bestimmt, wie das schwarze Gold zu Geld wird.

Mineralölfirmen wie Shell, Esso und viele andere haben in Rotterdam gigantische Tanks mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 33 Millionen Tonnen. Auch veredeln sie dort in riesigen Raffinerien Erdöl zu höherwertigen Produkten. Fast ein Viertel der 30 000 Schiffe, die den drittgrössten Hafen der Welt im vergangenen Jahr anliefen, waren Tanker. Sie brachten 102 Millionen Tonnen Öl. Das Ölterminal in Wilhelmshaven kommt auf rund 31 Millionen Tonnen, der grösste Ölhafen Frankreichs, Le Havre, auf 37 Millionen.

Seine rasante Entwicklung hat Rotterdam auch dem Ruhrgebiet zu verdanken. Schon zur Zeit der Industrialisierung wurde die ideale Verbindung über den Rhein zur Nordsee genutzt. Als Öl immer bedeutender wurde, bot sich der gut zugängliche Hafen von Rotterdam für Umschlag und Verarbeitung an. Schon vor dem Zweiten Weltkrieg entstand dort der "1. Petroleumhaven". Inzwischen wird mehr als die Hälfte des 40 Kilometer langen Hafengebietes von Raffinerien genutzt.

Lange Zeit wurde der Ölhandel mit längerfristigen, aber dadurch auch unflexiblen Verträgen geregelt. Nach der Ölkrise entwickelten sich die "Spot"märkte, wo Angebot und Nachfrage kurzfristig geregelt werden. Naturkatastrophen und politische Krisen, die sich auf die Ölförderung auswirken könnten, schlagen dabei schnell auf die Preise durch.