Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Chronologie: Gaspreiserhöhungen sorgen für Turbulenzen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hamburg (dpa) - Seit über einem Jahr regt sich massiver Widerstand gegen eine Welle von Gaspreiserhöhungen. Verbraucher, Politiker, Kartellbehörden und Gerichte haben die Versorger ins Visier genommen:

August 2004
Die Firmen kündigen deutliche Preiserhöhungen an. Kartellamtspräsident Ulf Böge will die Koppelung von Öl- und Gaspreisen unter die Lupe nehmen.

September 2004
Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) spricht von "abkassieren". Konjunkturforscher und Industrie sehen Gefahren für das Wachstum. Verbraucherschützer rufen zum Boykott überhöhter Rechnungen auf.

Dezember 2004
Das Bundeskartellamt hat gegen fünf Unternehmen Missbrauchsverfahren wegen Preiserhöhungen bis zu 14 Prozent eingeleitet. Auch die Kartellbehörden einiger Länder lassen die Preisgestaltung von regionalen Versorgern überprüfen.

Januar 2005
Der Verband der Gas- und Wasserwirtschaft kündigt weitere Erhöhungen an. Gegen Rechnungsboykotteure werde geklagt. Mieterbund und Wohnungseigentümer rufen zu Protesten auf.

April 2005
Erste Erfolge des Bundeskartellamts. Zwei Unternehmen verzichten auf Preiserhöhungen. Gegen zwei andere werden neue Verfahren eingeleitet.

Mai 2005
Nach der Anhebung vom April kündigt der Gasgroßhändler E.ON Ruhrgas erneut höhere Preise bei Stadtwerken und Ferngasgesellschaften an. Grund sei die Koppelung an das teuere Öl.

Juli 2005
Das neue Energiewirtschaftsgesetz tritt in Kraft. Damit sollen die Durchleitungsgebühren gesenkt werden. Eine neue Bundesnetzagentur muss sie genehmigen. E.ON Westfalen Weser verklagt Kunden, weil sie die Rechnung nicht bezahlen.

September 2005
Das Hamburger Landgericht verhandelt über die erste Sammelklage gegen den norddeutschen Versorger E.ON Hanse. Die Richterin verlangt, dass die Firma ihre Kalkulation offen legt. Vor dem Heilbronner Landgericht ist eine Einzelklage anhängig. Geklagt wird auch in Brandenburg, Thüringen und Sachsen.

Oktober 2005
Die Kartellbehörden von Bund und Ländern verabreden eine jährliche Überprüfung der Gaspreise. Niedersachsen leitet Prüfverfahren ein. Hessen hat bereits eine Reduzierung für fast 370.000 Haushalte durchgesetzt.