Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Verbraucherzentrale rät zum Stromanbieterwechsel

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

"Wer seinen Strompreis als zu hoch empfindet, sollte zu einem günstigeren Versorger wechseln", rät Hartmut G. Müller von der Verbraucherzentrale Brandenburg. Anders als bei überzogenen Gaspreisen könnten Verbraucher hier aus einer Vielzahl von Tarifen wählen. Der Verbraucherschützer empfiehlt eine möglichst kurze Vertragslaufzeit.

Die hohen Strom- und Gaspreise bewegen die Gemüter vieler Brandenburger und führen sie auch in die Beratungsstellen der Verbraucherzentrale. Doch während die Verbraucherschützer bei nicht nachvollziehbaren Gaspreiserhöhungen zum Widerspruch auffordern, raten sie beim Strom zum Anbieterwechsel: "Da viele Energieversorger die Stromlieferung anbieten, können Verbraucher unkompliziert ein für sie geeignetes Angebot auswählen und zu einem günstigen Anbieter wechseln", erläutert Jurist Hartmut G. Müller.

Das wird wohl auch Familie S. aus dem Potsdamer Umland akzeptieren müssen, die sich seit 2003 gegen Strompreiserhöhungen ihres Energieversorgers wehrt. Inzwischen geht es um mehr als 400 Euro, die die Verbraucher nicht zahlen wollen. Das Unternehmen droht nun mit Stromsperre.

Nun bekommt der Versorger Rückendeckung vom Bundesgerichtshof, der am 28. März entschied, dass bei der Stromversorgung kein Widerspruch zulässig sei. Auf Grund des Wettbewerbs am Strommarkt müsste kein Verbraucher bei einem bestimmten Anbieter bleiben.

Anders hatte das Landgericht Mühlhausen einen ähnlichen Sachverhalt beurteilt. Doch das Urteil auf Bundesebene hat ein größeres Gewicht und bestätigt die Empfehlung der Verbraucherzentrale Brandenburg, unverschämte Preisforderungen kurz und bündig mit einem Anbieterwechsel zu beantworten. Nicht zuletzt spart das Nerven und Aufwand.

"Bei einem jährlichen Verbrauch von rund 3.000 kWh bewegen sich die Preise derzeit etwa zwischen 550 und 800 Euro, so dass man bei einem günstigen Anbieter durchaus runde 250 Euro pro Jahr sparen kann!", rechnet Verbraucherschützer Müller vor.

Für das konkrete Vorgehen rät er: "Man sucht sich den jährlichen Stromverbrauch aus der letzten Jahresabrechnung heraus und vergleicht mit Hilfe von Tarifrechnern im Internet oder in Tageszeitungen, wo man einen guten Preis bekommen kann." Wichtig sei aber auch eine kurze Vertragslaufzeit, um bei gravierenden Preisentwicklungen am Markt gegebenenfalls wieder wechseln zu können. "Die Angst vor Komplikationen oder Papierkram sollte Verbraucher nicht mehr von einem Wechsel abhalten", ergänzt er, "denn das übernehmen inzwischen die neuen Anbieter".

  • Informationen zum Stromanbieterwechsel
  • Kostenloser Strompreisvergleich