Verbraucherzentrale rät zum Stromanbieterwechsel
Stand: 30.05.2007
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
"Wer seinen Strompreis als zu hoch empfindet, sollte zu einem günstigeren Versorger wechseln", rät Hartmut G. Müller von der Verbraucherzentrale Brandenburg. Anders als bei überzogenen Gaspreisen könnten Verbraucher hier aus einer Vielzahl von Tarifen wählen. Der Verbraucherschützer empfiehlt eine möglichst kurze Vertragslaufzeit.
Das wird wohl auch Familie S. aus dem Potsdamer Umland akzeptieren müssen, die sich seit 2003 gegen Strompreiserhöhungen ihres Energieversorgers wehrt. Inzwischen geht es um mehr als 400 Euro, die die Verbraucher nicht zahlen wollen. Das Unternehmen droht nun mit Stromsperre.
Nun bekommt der Versorger Rückendeckung vom Bundesgerichtshof, der am 28. März entschied, dass bei der Stromversorgung kein Widerspruch zulässig sei. Auf Grund des Wettbewerbs am Strommarkt müsste kein Verbraucher bei einem bestimmten Anbieter bleiben.
Anders hatte das Landgericht Mühlhausen einen ähnlichen Sachverhalt beurteilt. Doch das Urteil auf Bundesebene hat ein größeres Gewicht und bestätigt die Empfehlung der Verbraucherzentrale Brandenburg, unverschämte Preisforderungen kurz und bündig mit einem Anbieterwechsel zu beantworten. Nicht zuletzt spart das Nerven und Aufwand.
"Bei einem jährlichen Verbrauch von rund 3.000 kWh bewegen sich die Preise derzeit etwa zwischen 550 und 800 Euro, so dass man bei einem günstigen Anbieter durchaus runde 250 Euro pro Jahr sparen kann!", rechnet Verbraucherschützer Müller vor.
Für das konkrete Vorgehen rät er: "Man sucht sich den jährlichen Stromverbrauch aus der letzten Jahresabrechnung heraus und vergleicht mit Hilfe von Tarifrechnern im Internet oder in Tageszeitungen, wo man einen guten Preis bekommen kann." Wichtig sei aber auch eine kurze Vertragslaufzeit, um bei gravierenden Preisentwicklungen am Markt gegebenenfalls wieder wechseln zu können. "Die Angst vor Komplikationen oder Papierkram sollte Verbraucher nicht mehr von einem Wechsel abhalten", ergänzt er, "denn das übernehmen inzwischen die neuen Anbieter".