Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Trotz Klimawandel modernisieren immer weniger Deutsche ihre Heizung

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (AFP) - Trotz des Klimawandels bauen die Deutschen nach Branchenangaben immer weniger energiesparende Heizungen in ihren Häusern ein. Die Nachfrage nach solchen Anlagen sei im ersten Halbjahr im Vorjahresvergleich um fast ein Viertel zurückgegangen, teilte der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik am Dienstag in Berlin mit. Dabei seien nur zehn Prozent der Heizungen in Deutschland auf dem Stand der Technik. Das Erreichen der Klimaziele der Bundesregierung rücke so "in weite Ferne", warnte der BDH. Die Politik müsse sich stärker als bislang für mehr Energieeffizienz in Gebäuden einsetzen und die Chancen des Energiesparens deutlicher machen.

Von Januar bis einschließlich Juni ging einer aktuellen BDH-Analyse zufolge die Nachfrage nach fast allen Wärmeerzeugern sowie Solarthermieanlagen um zweistellige Werte zurück, nur der Markt für Öl-Brennwertkessel stagnierte. Zugewinne verzeichneten demnach lediglich Wärmepumpenheizungen mit einem Marktwachstum von 30 Prozent, allerdings ausgehend von einem vergleichsweise niedrigen Marktanteil. Die Heizkessel der rund 17 Millionen Zentralheizungen in Deutschland würden erst nach durchschnittlich 24 Jahren modernisiert, erklärte der Verband. Weit über zwei Millionen Wärmeerzeuger seien sogar älter als 25 Jahre. Die Folge sei, dass 20 Prozent der Anlagen in deutschen Haushalten die energetischen Potenziale nicht und 70 Prozent nur unzureichend nutzten.

Der BDH verwies zugleich auf eine um mehr als 50 Prozent gesunkene Nachfrage nach Fördermitteln der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zur CO2-Gebäudesanierung. Dieser Nachfragerückgang belege, "dass die Schere zwischen klimapolitischem Anspruch und der Realität im Markt immer weiter auseinanderklafft". Die Bundesregierung will im Kampf gegen den Klimawandel den Ausstoß von Treibhausgasen in Deutschland bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent verringern. Allein auf Raumwärme und Warmwasserbereitung entfällt laut BDH mehr als ein Drittel des gesamten deutschen Energieverbrauchs.

Als Grund des Markteinbruchs nannte BDH-Präsident Klaus Jesse eine zunehmende Verunsicherung der Bürger. "Einerseits werden ständig steigende Öl- und Gaspreise prognostiziert. Andererseits debattiert die Politik darüber, dass Energiesparen und Klimaschutz teuer seien." Dabei werde vergessen, dass Energiesparinvestitionen gerade im Eigenheim sich schnell bezahlt machten und die beste Versicherung gegen steigende Energiepreise seien. Notwendig sei eine Vereinfachung und Verstetigung der Förderprogramme sowie eine "klare Positionierung" der Politik für mehr Energieeffizienz im Gebäudebereich.