Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Spatenstich für Deutschlands erstes Bioenergiedorf

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Jühnde (dpa) - Ein Krämerladen, ein Bäcker, ein Arzt, zehn Bauern. Jühnde ist ein ganz gewöhnliches Dorf. Aber nicht mehr lange. Denn die 780-Seelen-Gemeinde im Kreis Göttingen wird das erste "Bioenergiedorf" Deutschlands. "Schon im kommenden Jahr werden wir unsere komplette Strom- und Wärmeversorgung aus Biomasse gewinnen", hofft Bürgermeister August Brandenburg (SPD). "Das gibt es sonst nirgends".

Die Erdarbeiten für die dazu erforderliche einzigartige Bioenergieanlage auf einem Acker bei Jühnde haben bereits Ende Oktober begonnen. Beim ersten offiziellen Spatenstich sagte die in grünen Gummistiefeln im Schneematsch erschienene Bundesverbraucherministerin Renate Künast (Grüne) am Freitag, das Projekt gebe der Landwirtschaft und dem ländlichen Raum eine langfristige Perspektive. "Das ist Zukunft, die vom Lande kommt". Der Bund fördert das inklusive Planung rund sechs Millionen Euro teure Vorhaben mit insgesamt 2,3 Millionen Euro.

In der Bioenergieanlage sollen die Gülle von 800 Jühnder Kühen und 1400 Schweinen sowie Gras, Grünschnitt und andere Pflanzen von den Äckern der örtlichen Landwirte zu Biogas vergoren werden. Das Gas treibt ein Blockheizkraftwerk mit Generatoren an. Und im Winter wird die Energieversorgung des Dorfes durch ein Holzschnitzel-Heizwerk ergänzt.

"Wir wollen nicht nur durch nachwachsende Rohstoffe netzunabhängig Strom und Wärme für das Dorf produzieren, sondern auch Landwirten und der Forstwirtschaft neue Einkommensquellen erschliessen", sagt der Bürgermeister. Die Jühnder Dorfgemeinschaft werde auf diese Weise "zum Vorreiter in Sachen umweltfreundlicher Energiegewinnung", meint der Göttinger Stefan Wenzel, Fraktionschef der Grünen im Niedersächsischen Landtag.

"Die Bauern haben die Saat für die Pflanzen schon eingebracht", berichtet Brandenburg. Im nächsten Sommer soll mit dem Biogas dann erstmals Strom produziert werden. Im Herbst sollen die Rohre für das geplante Nahwärmenetz unter der Erde liegen und das Heizwerk betriebsbereit sein.

"Vier Jahre lang haben die Planungen und Vorbereitungen gedauert", berichtet Eckhard Fangmeier vom Vorstand der Betreibergenossenschaft des Bioenergiedorfes. Schon jetzt haben sich mehr als 70 Prozent der Jühnder Haushalte entschlossen, ihre Wärme- und Energieversorgung umzustellen. "Mit den übrigen stehen wir in aussichtsreichen Gesprächen".

Jühnde sei ein Modell und ein Vorbild für den ländlichen Raum, erklärte Ministerin Künast am Freitag in Jühnde. "Denn fast jedes Dorf in Deutschland kann heute Bioenergiedorf werden". Das Jühnder Projekt werde beweisen, dass Biomasse der flexibelste aller erneuerbaren Energieträger ist. Mit Biomasse könne man die Energieversorgung eines Dorfes sicher stellen. "Die nachwachsenden Rohstoffe sind das Öl des 21. Jahrhunderts".

Obwohl ihre Anlagen noch nicht stehen, können sich die Jühnder nach eigenen Angaben vor Anfragen kaum retten. "Das Interesse ist riesig", sagt Bürgermeister Brandenburg. "Auch international wird unser Projekt beachtet".

Wahrscheinlich wird auch in den kommenden Jahren Energie etwa in Form von Treibstoff für die Traktoren oder andere Transportmittel in das Dorf eingeführt werden. Eine exakte Energiebilanz gibt es bislang noch nicht.