Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Energiebosse streiten sich: Wie marode war die EnBW?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Karlsruhe (dpa) - Im Streit um den Zustand des Energiekonzerns EnBW bei der Übernahme durch den neuen Chef Utz Claassen (41) hat sein Vorgänger jetzt einen Punktsieg errungen. Die Mannheimer Staatsanwaltschaft bestätigte am Donnerstag, dass sie seit März gegen Claassen wegen des Verdachts der Bilanzfälschung ermittelt. Die Behörde kennt sich in dem Thema aus: Wegen des selben Verdachts wird schon länger gegen den früheren Vorstandsvorsitzenden Gerhard Goll (62) ermittelt.

Kern des Streits zwischen den ungleichen Energiebossen ist die Frage: Wie marode war die Energie Baden-Württemberg AG beim Machtwechsel vor zwei Jahren? Nach der Halbjahresbilanz 2003, die Claassen kurz nach seinem Amtsantritt vorlegte, ziemlich: Der ehemalige Unternehmensberater und gelernte Diplom-Ökonom entdeckte Ertragsrisiken, die vorher so nicht gesehen worden waren. Nach seiner Rechnung klaffte in der Bilanz ein Loch von rund einer Milliarde Euro.

Wertberichtigungen nahm der schwergewichtige Sanierer, der sich wegen seiner durchgreifenden Art auch schon den Spitznamen "Rambo" eingehandelt hat, etwa bei der Beteiligung an den Stadtwerken Düsseldorf vor. Auch die inzwischen "beerdigte", einst als Wundermüllofen gepriesene Thermoselect-Anlage bewertete er anders als sein Vorgänger. Später trennte sich Claassen auch von einer Reihe von unter Goll gekauften Beteiligungen.

Der räumte zwar Probleme ein. Um im liberalisierten Strommarkt mit Konkurrenten wie RWE oder E.ON mithalten zu können, hätten Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptaktionäre aber einen Wachstumskurs für nötig gehalten. Für die Schieflage des Konzerns machte Goll vor allem den französischen Grossaktionär Electricité de France (EdF) verantwortlich, der Finanzzusagen in zweistelliger Milliardenhöhe nicht eingehalten habe.

In einem Interview mit der "Stuttgarter Zeitung" zum Abschied hatte der ehemalige CDU-Staatsrat zugleich betont: Der Konzern sei "im Kern gesund" - "wenn er nicht durch systematisches Schlechtreden an die Wand gefahren wird". Seitdem schweigt der für seine leisen Töne bekannte hagere Jurist mit dem grossen dunklen Schnauzbart weitgehend.

"Es wurde nichts schlecht geredet oder schlecht gerechnet", betonte am Donnerstag dagegen ein Sprecher des Konzerns, der nach einem ausgewiesenen Milliardenverlust im Jahr 2003 im vergangenen Jahr mit einem Gewinn vor Steuern von 707 Millionen Euro aufwartete. Nach EnBW-Angaben sind die staatsanwaltlichen Ermittlungen haltlos. Sie basierten "schon im Ansatz auf völlig falschen Annahmen".

Falls nicht, hätte Claassen ein Problem: Sein strenger Sanierungskurs - allein von März bis Ende 2004 sank die Mitarbeiterzahl von 24.600 auf rund 17.700 - kostete jede Menge Arbeitsplätze. Sein von einigen Aktionären umstrittenes Gehalt in Höhe von 4,17 Millionen Euro im Jahr 2004 wird im Geschäftsbericht auch mit der "deutlich veränderten Ergebnissituation" begründet.