Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Hohe Steuerzuschüsse für die energetische Gebäudesanierung

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

München - Eine schlechte Dämmung treibt die Heizkosten in älteren Gebäuden oft stark in die Höhe. Hausbesitzer, die eine energetische Gebäudesanierung planen oder die alte Ölheizung gegen eine umweltfreundlichere Wärmepumpe oder Pelletheizung austauschen, können von Steuererleichterungen profitieren.

Seit 1. Januar 2020 gibt es eine neue gesetzliche Maßnahme aus dem Klimaschutzprogramm 2030, die Gebäudesanierungen fördert. Dazu zählen die Wärmedämmung von Wänden, Geschossdecken und Dachflächen, der Austausch von Fenstern und Außentüren, der Einbau einer Lüftungsanlage, die Erneuerung der Heizungsanlage sowie die Anschaffung digitaler Systeme, die den Energieverbrauch optimieren.

Die Maßnahme richtet sich an Immobilienbesitzer, die ihre Immobilie selbst bewohnen und deren Wohnung oder Haus schon älter als zehn Jahre ist. "Vermietete Gebäudeteile fallen nicht darunter", erklärt Robert Dottl, Vorstandsvorsitzender der Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. (Lohi).

So viel Geld gibt der Staat dazu

Die steuerliche Berücksichtigung findet erstmals in dem Jahr statt, in dem die Umbaumaßnahme beendet wurde. Für dieses Kalenderjahr können sieben Prozent der Sanierungskosten, jedoch maximal 14.000 Euro, von der Steuer abgesetzt werden. Im darauffolgenden Jahr können ebenfalls sieben Prozent bis maximal 14.000 Euro und im zweiten Folgejahr noch sechs Prozent bis maximal 12.000 Euro geltend gemacht werden. Die steuerliche Bezuschussung erstreckt sich somit über drei Jahre. Sie umfasst insgesamt 20 Prozent der Aufwendungen von maximal 200.000 Euro Sanierungskosten. Der Abzug erfolgt direkt von der Einkommensteuer und ist von Einkommenshöhe und Steuersatz unabhängig.

Der maximale Steuervorteil für ein Wohnobjekt kann in Summe 40.000 Euro betragen. Sind mehrere Personen die Eigentümer, gibt es den maximalen Steuervorteil für alle beteiligten Steuerpflichtigen zusammen nur einmal. Jedoch ist es möglich, verschiedene Einzelmaßnahmen bis zur Fördersumme nacheinander im zugelassenen Zeitfenster von zehn Jahren abzusetzen. Sämtliche förderfähige Maßnahmen dürfen erst nach dem 01.01.2020 beginnen oder beantragt werden. Sie müssen bis zum 31.12.2029 abgeschlossen sein. Der Standort des Wohneigentums ist nicht auf Deutschland beschränkt. Da die Förderung EU- bzw. EWR-weit gilt, ist z.B. auch die Zweitwohnung auf Mallorca eingeschlossen.

Steuerbonus nicht mit anderen Maßnahmen kombinierbar

Die neue Steuerermäßigung stellt eine Alternative zu den bisherigen Kredit- und Zuschussprogrammen der Förderbank KfW dar. Leider kann sie mit diesen Förderprogrammen nicht kombiniert werden. Ebenfalls ist der neue Steuerbonus nicht mit anderen Steuervorteilen, wie Handwerkerleistungen, haushaltsnahen Dienstleistungen oder Werbungskosten bei doppelter Haushaltsführung kombinierbar. Gleiches gilt für steuerliche Förderungen von Sanierungsgebieten oder Baudenkmälern.

Der neue Steuerbonus stellt einen größeren Anreiz als bisher dar, Sanierungsmaßnahmen zu beginnen. "Im Vergleich zu den Handwerkerkosten bei der Steuererklärung beispielsweise ist das Absetzen nicht auf die reine Arbeitsleistung beschränkt", so der Steuerexperte der Lohi. Es ist möglich, alle Kosten inklusive der Materialkosten abzusetzen. Auch die Rechnung eines vom BAFA zugelassenen Energieberaters wird zu 50 Prozent angenommen.

Förderbedingungen beachten

Wer den Steuerabzug mitnehmen möchte, muss noch ein paar Formalien berücksichtigen: Alle Sanierungsmaßnahmen müssen von einem Fachunternehmen geplant und durchgeführt werden. Dies muss neben der deutschsprachigen Rechnung noch eine Bescheinigung nach amtlichem Muster ausstellen. Darin sind u.a. die förderfähigen Maßnahmen zu erläutern und die Adresse des Wohnobjekts festzuhalten. Der Rechnungsbetrag muss von einem Konto überwiesen worden sein.