Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Tschechien lehnt von Deutschland verlangte Stilllegung Temelins ab

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox | dpa

(cs/dpa) Der stellvertretende tschechische Ministerpräsident Vladimir Spidla hat die von Deutschland verlangte Stilllegung des südböhmischen Atomkraftwerks Temelin abgelehnt. Die Bundesregierung forderte Tschechien am Dienstag unterdessen zu Gesprächen über die Stilllegung auf.

Spidla sagte nach einer Meldung der tschechischen Nachrichtenagentur CTK, der Atommeiler falle ausschließlich in die Kompetenz des tschechischen Staates. Temelin sei zudem nach den neuesten Sicherheitsstandards gebaut worden. Der Atomreaktor sowjetischer Bauart ist mit westlicher Sicherheitstechnik nachgerüstet worden.

In der Stellungnahme der Bundesregierung, die nach Angaben des Außenministeriums am Dienstag in Prag offiziell übergeben wurde, heißt es, zwar erkenne die deutsche Bundesregierung das Recht Tschechiens an, über die Nutzung der Kernenergie zu entscheiden. "Gleichwohl fühlt sie sich bei der geplanten Inbetriebnahme eines neuen AKW in 60 Kilometer Entfernung von der deutschen Grenze dazu verpflichtet, im Interesse der dort lebenden Bundesbürger ihre Besorgnisse zum Ausdruck zu bringen."

Weiter heißt es in der Stellungnahme: "Die Bundesregierung bittet die Regierung der Tschechischen Republik, mit ihr in Konsultationen über die mit der Stellungnahme aufgeworfenen Fragen einzutreten." Zugleich bekräftigt die Bundesregierung, die Lösung der Probleme um das Atomkraftwerk Temelin sei "in keiner Weise" mit den laufenden Beitrittsverhandlungen Tschechiens zur EU verknüpft. Dies sei auch Standpunkt der EU.

Die österreichische Regierung, die ebenfalls strikt gegen das grenznahe Atomkraftwerk ist, schloss sich dem deutschen Appell nach einer Stilllegung Temelins nicht an. Umweltminister Wilhelm Molterer (ÖVP) sprach allerdings von "Rückenwind" für Österreich.

Der bereits im Oktober begonnene und vor rund zwei Monaten wieder eingestellte Probebetrieb von Temelin soll in den kommenden Tagen wieder aufgenommen werden. Das AKW war wegen Problemen mit der Turbine vorübergehend abgeschaltet worden. Ursprünglich hätte Temelin bereits in diesem Juli seinen Vollbetrieb aufnehmen sollen. Dies dürfte nun erst im kommenden Jahr möglich sein.

Ein Sprecher des Bundesumweltministeriums in Berlin hatte am Montag erklärt, die Regierung begründe ihren Appell zur Stilllegung von Temelin mit Sicherheitsmängeln und mehreren Pannen, die während des Probebetriebs aufgetreten waren. In Deutschland wäre der Reaktor nie genehmigungsfähig gewesen.