Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Ölsucher bohren in Dithmarschen - "Zäh wie Schuhcreme"

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Heide (dpa) - In Deutschland sind wieder Ölsucher unterwegs. Die "Prospektoren" des 21. Jahrhunderts schürfen in stillgelegten Lagerstätten nach dem "Schwarzen Gold", denn die hohen Energiepreise lassen einen Gewinn auch aus solchen Quellen sprudeln, die sich bislang nicht wirtschaftlich ausbeuten ließen. Zur Zeit bohren die Ölsucher in alten Ölkreidevorkommen in Dithmarschen. Dort ist das Öl "zäh wie Schuhcreme" und lässt sich nur mit hohen Kosten fördern, weiß RWE Dea-Sprecher Derek Mösche. Mit Erkundungsbohrungen will der Konzern prüfen, ob sich die aufwendigen Förderverfahren dort lohnen.

Die Erdölproduktion hat in Schleswig-Holstein Tradition: Schon zwei Jahre vor dem "offiziellen" Beginn des Erdölzeitalters wurde in Dithmarschen das "Schwarze Gold" gefördert: Ein Bauer war im Frühjahr 1856 bei einer Brunnenbohrung nahe Heide auf ölhaltigen Sand gestoßen. Von 1858 an wurden daraus Bitumen, Wagenschmiere und Petroleum destilliert. Bei der Suche nach weiteren Ölquellen fanden die Geologen unter anderem riesige Ölkreidevorkommen. Sie begannen 1919 in klassischer Bergbaumanier untertage mit dem Abbau. Die aus bis zu 140 Metern Tiefe gewonnene Ölkreide musste anschließend "ausgekocht" werden, um an das begehrte Petroleum zu kommen.

Doch letztendlich war das Öl aus Dithmarschen zu teuer und damit nicht konkurrenzfähig: 1926 gaben die Produzenten auf. Erst die Autarkiepolitik der Nationalsozialisten machte den Ölkreideabbau ab September 1935 wieder attraktiv. Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges arbeiteten bis zu 2 500 Menschen in dem Ölkreidewerk.

Heute, 70 Jahre später, haben die hohen Ölpreise auf dem Weltmarkt die alten Dithmarscher Ölkreidelager erneut in den Blickpunkt der Energiekonzerne gerückt.

RWE Dea will mit zwei flachen Erkundungsbohrungen in Wiemerstedt (acht Kilometer nordöstlich von Heide) und in Lieth (fünf Kilometer südwestlich von Heide) neue Erkenntnisse über die verbliebenen Ölreserven dieser Region gewinnen. Das begehrte Erdöl liegt dort in einer 500 Meter dicken Kreideablagerung - zum Teil nur 120 Meter unter der Erdoberfläche und versiegelt unter einer 20 Millionen Jahre alten Tonschicht.

Die Bodenproben aus 120 beziehungsweise 200 Metern Tiefe sollen anschließend in einem Spezial-Labor in Wietze untersucht werden. Dabei geht es speziell um die Frage, ob das schwere Öl flüssig gemacht und gefördert werden kann. Wie viel Erdöl unter Dithmarschens Kohlfeldern und Schafweiden lagern und wie viel davon verwertbar ist, ist laut Mösche bislang unbekannt.