Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Kabelnetzbetreiber wollen weiterhin keine GEMA-Gebühren zahlen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox | dpa

(cs/dpa) Der Fachverband Rundfunkempfangs- und Kabelanlagen (FRK) ist weiterhin entschlossen, den Streit mit der GEMA über Urheberrechtsgebühren in einem Musterverfahren klären zu lassen. Mittlerweile sei das vorgeschriebene Schiedsgericht beim Deutschen Patentamt berufen worden, teilte der FRK am Dienstag mit.

Die Gesellschaft zur Wahrung von Urheberrechten (GEMA, München) verlangt von Kabelnetzbetreibern und Betreibern von Gemeinschaftsantennenanlagen fünf Prozent aller Einnahmen aus Kabelgebühren. Einen Sammelvertrag, wonach sich diese Forderung auf 2,4 Prozent verringern, hatte eine FRK-Mitgliederversammlung abgelehnt. In dem Verband sind mittelständische Kabelnetzbetreiber organisiert, die jeweils mehrere Dutzend bis mehrere 1000 Wohneinheiten mit Fernseh- und Hörfunkprogrammen versorgen.

Nachdem die GEMA seit Ende 2000 versucht habe, eine Urheberrechtsgebühr einzufordern, scheine ihr die Angelegenheit plötzlich nicht mehr so dringend, sagte Verbandsjustiziar Christoph Schalast am Dienstag auf einem FRK-Kongress in Schkeuditz bei Leipzig. Alle Versuche des Verbandes, eine Rahmenvereinbarung zu schließen, um durch ein Musterverfahren den GEMA-Anspruch überprüfen zu lassen, seien unbeantwortet geblieben. Grund dürfte sein, dass der GEMA ein Inkassomandat offenbar zum 31. Dezember gekündigt worden sei. Der FRK rate den Kabelnetzbetreibern, die GEMA-Ansprüche vorerst weiter zurückzuweisen, aber dennoch vorsorglich Rückstellungen zu bilden.