Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Gaspreisvergleich: Unterschiede von bis zu 280 Euro in NRW

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Düsseldorf (dpa) - Der bundesweite Gaspreisvergleich durch das Bundeskartellamt zeigt auch für Nordrhein-Westfalen erhebliche Unterschiede. Bis zu 280 Euro beträgt die Differenz je nach Anbieter bei einer Gasabnahmemenge von 20 000 kw/h (jährliche Abnahmemenge für Einfamilienhäuser). Das Informationsbedürfnis der Verbraucher ist so groß, dass am Donnerstag die Homepage des Kartellamtes zusammenbrach. "Wir werden künftig in regelmäßigen Abständen eine aktualisierte Liste mit bundesweiten Gaspreisvergleichen im Internet veröffentlichen", sagte Kartellamts-Sprecherin Irene Sewczyk am Donnerstag der dpa. Nächstes Abfragedatum sei der Stichtag 15. Februar.

Bundesweit zweitgünstigster Anbieter bei der genannten Abnahmemenge sind laut dem am Mittwoch erstmals veröffentlichten Vergleich von 739 Gasversorgern die Stadtwerke Wülfrath (Kreis Mettmann). Hier werden für 20 000 kw/h 979 Euro berechnet. Für Nordrhein-Westfalen ist das der Spitzenplatz.

"Unsere Preise sind messerscharf kalkuliert", sagte Geschäftsführer Harald Roedenbeck. Als hundertprozentige Tochter der Stadt müsse man nicht die Wünsche von Aktionären bedienen und nach einem Gewinnmaximierungsprinzip arbeiten, so Roedenbeck. Zudem kann man als kleines Unternehmen alle Leistungen aus einer Hand anbieten. "Wir versuchen stets unserem Satzungszweck, den Bürgern möglichst günstige Tarife anzubieten, gerecht zu werden."

Ganz anders das Bild in Altena (Märkischer Kreis): Nirgendwo in NRW zahlt der Kunde so viel für das Gas (Abnahmemenge: 20 000 kw/h) wie bei den dortigen Stadtwerken. Hier sind 1258 Euro zu berappen. Das ist Platz 703 in Deutschland. "Schön ist das sicher nicht, dass wir soweit hinten liegen", sagte Regulierungsmanagerin Sandra Vigna. Man wisse allerdings nicht, ob andere Anbieter bei der Erhebung Sondertarife angeben hätten. In anderen Statistiken habe man bisher nicht so weit hinten gelegen.

Zudem seien auch Konzessionszahlungen an die Stadt in die Preisberechnung miteingeflossen. Außerdem müsse berücksichtigt werden, dass durch die gebirgige Landschaft und den oft sehr steinigen Boden in Altena die Wartungskosten für das Gasnetz weitaus höher ausfallen als in anderen Regionen. "Für uns ist der Vergleich aber Ansporn, die Tarife zu durchforsten und transparenter zu gestalten", so Vigna.

Bei der Verbraucherzentrale NRW erklärt man sich die lokalen Unterschiede aus vier Gründen: "Unterschiedliche Netzentgelte und Wartungskosten, Größe des Leitungsnetzes, individuelle Verträge mit Gaszulieferern und unterschiedliche Preiserhöhungen", so Energieexperte Thomas Bernhard. Die Verbraucherzentrale hat gerade eine Musterklage gegen den Konzern RWE angestrengt. Der Grund: In den Verträgen mit den Kunden würden Preisanpassungsklauseln fehlen, die eine rechtliche Grundlage für Preiserhöhungen böten. Wenn es eine rechtliche Grundlage für Erhöhungen durch RWE gebe, müsse aber geklärt werden, in welchem Maße die Preise erhöht werden dürften.

Die Verbraucherschützer raten bei unangemessen erscheinenden Preiserhöhungen, sich zu wehren. "Zum einen kann eine Erhöhung verweigert werden, dann läuft man aber Gefahr vom Versorger verklagt zu werden", so Bernhard. Alternativ könnte die Rechnung unter Vorbehalt gezahlt werden. "Anschließend kann auf Rückforderung geklagt werden, sagte Bernhard. In jedem Fall rät die Verbraucherzentrale, beim Versorger die konkrete Preiszusammensetzung zu erfragen. Durch den Gaspreisvergleich hofft man hier auf mehr Wettbewerb und setzt auf eine baldige Öffnung wie beim Strommarkt.