Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

EU verschärft Haftungsregeln für Ölplattformen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Brüssel - Die EU hat die Regelungen für die Sicherheit von Ölplattformen verschärft. Beim Unfall auf einer Bohrinsel auf hoher See haften in der EU künftig die Öl- und Gaskonzerne in voller Höhe für Umweltschäden. Darauf haben EU-Kommission, Europaparlament und Ministerrat am Donnerstag in Brüssel geeinigt.

Damit reagiert die EU auf die Ölkatastrophe der Bohrinsel "Deepwater Horizon" im Golf von Mexiko vom Frühjahr 2010. Damals war die vom Ölkonzern BP betriebene Plattform in Brand geraten und gesunken. Rund 780 Millionen Liter Rohöl flossen ins Meer, der Schaden wurde auf mehrere Milliarden Dollar geschätzt.

Auch die Vergabe von Lizenzen für Tiefseebohrungen wird erschwert: Künftig müssen Firmen vor Tiefseebohrungen den Behörden Notfallpläne vorlegen und nachweisen, dass sie im Extremfall ausreichend Geld und Technik besitzen, um etwa eine Ölpest zu beseitigen. Alle eingesetzten Geräte sollen von unabhängiger Stelle zertifiziert und regelmäßig geprüft werden. Die Bohrungen dürfen erst dann beginnen, wenn eine unabhängige nationale Behörde dies erlaubt.

Haftungsrahmen wird ausgedehnt

Die Regeln dehnen den Haftungsrahmen auf praktisch alle Förderanlagen aus - bislang galt er nur für Anlagen in Küstennähe, die lediglich einen Bruchteil ausmachen.

Mit weitergehenden Plänen - etwa einem Moratorium für Tiefseebohrungen - scheiterte die EU-Kommission allerdings am Widerstand der Ölindustrie.

Der Kompromiss muss noch formal vom Europaparlament und den EU-Staaten im Rat angenommen werden, dies gilt als Formalie und soll bis Mai erfolgen. Danach haben die EU-Staaten 24 Monate Zeit für die Umsetzung.

Während die EU-Kommission die Einigung begrüßte, zeigten sich die Grünen im Europaparlament sowie Umweltverbände enttäuscht.

"Eine verpasste Gelegenheit"

EU-Energiekommissar Günther Oettinger sprach von einem "entscheidenden Schritt" für die Sicherheit von Ölplattformen auf hoher See. "Das Gesetz wird dafür sorgen, dass wir bei einem Unfall schnell und effektiv handeln und Umweltschäden minimieren."

Die Grünen forderten ein Moratorium für Ölbohrungen in ökologisch wichtigen Gebieten oder Extremregionen wie der Arktik. Die österreichische Grünen-Abgeordnete Eva Lichtenberger kritisierte: "Das heutige Ergebnis ist eine verpasste Gelegenheit." Die Umweltorganisation Greenpeace bedauerte, dass die Vereinbarung keine Entschädigung für betroffene Fischer oder Tourismusmitarbeiter vorsehe.

In europäischen Gewässern gibt es rund tausend Bohrinseln, die meisten davon in Großbritannien. Das Risiko bei Bohrungen nach Öl und Erdgas steigt, weil immer tiefer im Meer gebohrt wird. Nach EU-Angaben sind Ölfirmen inzwischen in 1600 Metern Tiefe in Europa aktiv. Alle Bohrungen von mehr als 200 Metern Tiefe sind umstritten, weil dort nur noch Roboter eingesetzt werden können und die Risiken hoch sind.