Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

BGH-Urteil: Folgen für Verbraucher

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Karlsruhe/Berlin (dpa) - Die Gasversorger dürfen erhöhte Bezugspreise an die Verbraucher weitergeben. Ist eine Gaspreiserhöhung auf diese erhöhten Bezugsentgelte zurückzuführen, entsprechen die Preise dem juristischen Grundsatz der "Billigkeit", entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlruhe am Mittwoch. In den vergangenen Jahren hatte zahlreiche Verbraucher gegen die Erhöhung der Gaspreise Widerspruch eingelegt und nur die Gebühren zur bis dahin gültigen Höhe weiter gezahlt.

Einige Verbraucherzentralen hatten entsprechende Musterbriefe ins Internet gestellt. Darin wurde die Billigkeit der Preiserhöhung nach Paragraf 315 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in Frage gestellt. Nach dem BGH-Urteil ist eine Anhebung der Gastarife grundsätzlich durch die Justiz überprüfbar. "Das hat gezeigt, dass der Paragraf 315 zieht", sagte Holger Krawinkel vom Verbraucherzentrale Bundesverband in Berlin am Mittwoch dem dpa-Themendienst. Das war bislang nicht eindeutig sicher.

Das BGH-Urteil bezieht sich nur auf die Klage eines pensionierten Richters aus Heilbronn, der gegen die zehnprozentige Gaspreiserhöhung der Heilbronner Versorgungsgesellschaft (HVG) geklagt hatte. "Das Urteil ist aber wegweisend für andere Gerichte", erklärte Krawinkel. Deshalb haben auch Kunden anderer Unternehmen, die Widerspruch gegen die Gaspreiserhöhung eingelegt haben, schlechte Karten, wenn ihr Versorger nachweisen kann, dass die gestiegenen Kosten auf erhöhte Bezugspreise zurückzuführen sind. Dann bleibe noch die Möglichkeit, kartellrechtlich prüfen zu lassen, ob die höheren Gaspreise tatsächlich auf erhöhte Bezugskosten zurückzuführen sind, sagte Krawinkel.

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen bleibe auch nach dem BGH-Urteils bei ihrer Empfehlung, Widerspruch gegen Gaspreiserhöhungen der Versorger einzulegen. "Wir bleiben bei unserer Meinung", sagte Jürgen Schröder, Jurist bei der Verbraucherzentrale NRW in Düsseldorf. Wer unter Vorbehalt gezahlt habe, könne die Preiserhöhung juristisch auf die Billigkeit überprüfen lassen. Zahlt der Kunde hingegen den erhöhten Preis und legt keinen Widerspruch ein, kann er die Preiserhöhung nach der BGH-Entscheidung nicht mehr auf die Billigkeit überprüfen lassen.

Einige Verbraucher haben darüber hinaus nicht nur Widerspruch eingelegt, sondern sich auch geweigert, den Aufschlag zu zahlen. Sie haben bisher den ursprünglichen Rechnungsbetrag weiter bezahlt. Die Verbraucherzentrale Hamburg riet in der Vergangenheit zu dieser Strategie. Sie wollte damit erreichen, dass die Unternehmen ihre Kunden auf Zahlung verklagen und dann vor Gericht nachweisen müssen, dass ihre Preiserhöhungen angemessen sind. Bisher waren diese Klagen laut Jürgen Schröder weitgehend ausgeblieben. Er gehe auch nach dem BGH-Urteil nicht davon aus, dass die Versorger massiv gegen Kunden klagen werden.

Unabhängig davon, ob eine Preiserhöhung der Billigkeit entspricht, benötigt der Versorger nach Ansicht der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen überhaupt eine wirksame Preisermächtigungsgrundlage. Die hätten viele Versorger nicht, oder es handele sich um unwirksame Klauseln, sagte Jürgen Schröder. Diese Frage werde derzeit vor dem Landgericht Dortmund juristisch überprüft.