Alternative Antriebe und sauberere Spar-Diesel bei Mercedes
Stand: 05.09.2007
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Stuttgart (dpa) - Mercedes will sich künftig stärker bei der Verringerung des Kraftstoffverbrauchs und des CO2-Ausstoßes von Autos engagieren. Dazu will der Hersteller eine Vielzahl neuer Modelle mit geringerem Verbrauch, saubereren Abgasen und alternativen Antrieben auf den Markt bringen. Das wurde aus Unternehmenskreisen in Stuttgart bekannt. Bereits in Kürze sollen auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA, 13. bis 23. September) in Frankfurt/Main 18 Modellneuheiten und ein Forschungsfahrzeug vorgestellt werden.
Ein wichtiger Baustein in diesem Programm ist den Angaben zufolge die "Bluetec"-Technik, mit der Dieselmotoren auch die verschärften Abgasnormen in den USA und Europa erfüllen. Nachdem die ersten Fahrzeuge seit 2006 in den USA auf den Markt sind, startet im Dezember mit dem E 300 Bluetec der Verkauf auch in Europa. Im Jahr 2008 sollen zunächst in den USA auch R-Klasse, ML und GL mit "Bluetec"-Diesel folgen. Dann soll es auch den ersten "Bluetec"- Vierzylinder geben. Mit 150 kW/204 PS und einem Verbrauch von 5,2 Litern (rund 138 Gramm CO2 pro Kilometer - g/km) soll er im C 250 Bluetec zum Einsatz kommen.
Parallel dazu arbeitet Mercedes an Hybridfahrzeugen. Der erste Hybrid, der auf Kurzstrecken auch elektrisch fahren kann, wird 2009 der ML 450 Hybrid sein. Mit seinem 195 kW/265 PS starken Benziner und zwei zusammen 41 kW/56 PS starken Elektromotoren verbrauche der "sparsamste Geländewagen seiner Klasse" 7,7 Liter Benzin auf 100 Kilometer, hieß es. Der CO2-Ausstoß liege bei 185 g/km. Mit demselben V6, aber nur einem Elektromotor mit 15 kW/20 PS soll es ebenfalls 2009 auch die S-Klasse als Hybrid geben. 2010 gibt es dann die S- Klasse als ersten Diesel mit Elektroantrieb als S 300 Bluetec Hybrid, dem 2011 ein S 400 Bluetec Hybrid mit acht Zylindern folgt. Bis dahin soll es diese Technik auch in der E- und der C-Klasse geben.
Ebenfalls 2010 will Mercedes den Angaben zufolge die erste Kleinserie der Brennstoffzelle auf den Markt bringen. Sie wird demnach in der B-Klasse montiert, treibt einen 100 kW/136 PS starken Elektromotor an und ermöglicht eine lokal schadstofffreie Fortbewegung mit einem Energieverbrauch von umgerechnet 2,9 Litern Diesel auf 100 Kilometer (CO2-Ausstoß: rund 77 g/km).
Daneben setzt Mercedes auch auf bekannte Lösungen zum Spritsparen. So werde es die B-Klasse im kommenden Sommer auch mit Erdgasantrieb geben, hieß es. Außerdem sollen verschieden technische Maßnahmen den Durchschnittsverbrauch der A- und C-Klasse senken.
Welche Sparpotenziale möglich sind, will Mercedes in Frankfurt mit der Studie F 700 zeigen. Die 5,18 Meter lange und rund 1,7 Tonnen schwere Konzeptfahrzeug wird angetrieben von einem "Diesotto"-Motor, der die Technik von Benziner und Diesel vereint. Er hat 1,8 Liter Hubraum und kommt mit Turbolader und einem Hybrid-Modul auf 190 kW/250 PS, soll aber nur 5,3 Liter pro 100 Kilometer verbrauchen.