Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Verbraucher, Mieter und Wohnungs-Wirtschaft verlangen Verschärfung des EnWG

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Wohnungswirtschaft, Verbraucher- und Mieterorganisationen haben gemeinsam eine wirksame Regulierung des Energiemarkts gefordert. Der Deutsche Mieterbund (DMB), der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der GdW Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen lobten die Initiative des Bundesrates, mit der eine Verschärfung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) über den Gesetzentwurf der Bundesregierung hinaus erreicht werden solle. "Dem permanenten Griff der Energiekonzerne in die Taschen der Verbraucher muss endlich Einhalt geboten werden," sagte vzbv-Vorstand Prof. Dr. Edda Müller. Nur eine Regulierungsbehörde mit der Kompetenz zur Preisgenehmigung könne der Selbstbedienung der Energiewirtschaft Schranken setzen.

"Wer wirksame Preiskontrollen will, muss dafür sorgen, dass Preistreiberei und Willkür schon bei der Preisfestsetzung sanktioniert wird", forderte Dr. Franz-Georg Rips, Direktor des Deutschen Mieterbundes. "Die bisher vom Gesetzgeber vorgesehenen nachträglichen Kontrollen der Netzentgelte reichen keinesfalls aus." Der Bundestag berät morgen in erster Lesung das novellierte Energiewirtschaftsgesetz, parallel steht das Gesetz im Wirtschaftsausschuss des Bundesrates auf der Tagesordnung.

Hart ins Gericht gingen Wohnungswirtschaft, Mieter- und Verbraucherverbände auch mit den überhöhten Gaspreisen. Die Kopplung des Gaspreises an den Ölpreis müsse kartellrechtlich unterbunden werden, forderten die drei Spitzenverbände. Mieterbund-Direktor Dr. Franz-Georg Rips: "Die Preiskoppelung ist nicht mehr zeitgemäss, völlig undurchsichtig und lädt zum Missbrauch förmlich ein. Mit der jetzt angekündigten Preisrunde werden nicht zu rechtfertigende Unternehmensgewinne zu Lasten der Verbraucher und Mieter gemacht."

GdW-Präsident Lutz Freitag ergänzte: "Die Wohnungsunternehmen legen treuhänderisch die Betriebskosten auf ihre Mieter um. Wir wehren uns gegen unberechtigt hohe Energiepreise, weil sie die Mieter und das Mietverhältnis belasten. Der Gesetzgeber muss den Verbraucherschutz insbesondere beim Erdgas durchsetzen."

Weitere Hindernisse für sinkende Gaspreise seien nach Ansicht der Verbraucher, Mieter und Wohnungsunternehmen der unzureichende Netzzugang zu den Erdgasnetzen und der fehlende Wettbewerb auf der Vertriebsseite. Hier fehle sechs Jahre nach der Liberalisierung der Erdgasmärkte der Wettbewerb vollständig. Verantwortlich hierfür sei die Bundesregierung, die es versäumt habe, unmittelbar nach der Liberalisierung eine Regulierung der Netze vorzugeben und damit mehr Anbietern den Markt zu öffnen. Dies habe bereits auf den Strommärkten zu völlig überzogenen Netznutzungsentgelten geführt.

Der vorliegende Regierungsentwurf des Energiewirtschaftsgesetzes müsse deshalb in wesentlichen Punkten dringend nachgebessert werden. Neben der Einführung einer Vorabgenehmigung der Netznutzungsentgelte sei eine Abkehr vom sogenannten Prinzip der Nettosubstanzerhaltung erforderlich, das den Unternehmen bislang Gewinne aus dem Netzbetrieb in Höhe von 30 Prozent bescherte, verlangten GdW, DMB und vzbv. Daneben sei eine klare Entflechtung von wettbewerbsorientierten Unternehmensteilen von den Netzen erforderlich. Ansonsten sei vorhersehbar, dass sich die Netzbetreiber weiterhin Monopolrenten durch überhöhte Entgelte für die Nutzung ihrer Netze sicherten.

Erhebliche Potentiale für Kostensenkungen sahen der Mieterbund, der vzbv und der GdW auch durch eine sogenannte Anreizregulierung. Dabei werden den Unternehmen bestimmte Kosten für die Netznutzungsentgelte vorgegeben, die sich an den effizientesten Netzbetreibern orientieren. Liegen die Kosten unter der Vorgabe, können die Energieversorger ihre Erträge steigern und werden so für effizientes Wirtschaften belohnt. Mit diesem Instrument konnten in Grossbritannien die Netznutzungsentgelte bereits um 50 Prozent gesenkt werden.

Damit die Regulierungsbehörde effizient und zügig arbeiten kann, brauche sie wirksame Kompetenzen. Durch den ineffizienten und überteuerten Betrieb der Stromnetze und den fehlenden Wettbewerb bei Gas entstünden der Volkswirtschaft Jahr für Jahr Milliardenverluste. "Wir brauchen deshalb eine schlagkräftige Regulierungsbehörde," so vzbv-Vorstand Edda Müller, GdW-Präsident Lutz Freitag und DMB-Direktor Franz-Georg Rips.

Quelle: vzbv