VDEW: Deutscher Strommarkt gut vernetzt mit dem Ausland
Stand: 28.11.2005
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
"Der deutsche Strommarkt ist weit geöffnet für Lieferungen aus dem Ausland. Die Kapazität der deutschen Kuppelstellen für den grenzüberschreitenden Stromhandel entspricht 2005 bereits 21 Prozent der höchsten Stromnachfrage im Inland. Der ’Verbundgrad’ liegt deutlich über der EU-Vorgabe von zehn Prozent der Erzeugungskapazität." Das erklärte Eberhard Meller, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), in Berlin.
Die Auslastung der Kuppelstellen an den deutschen Außengrenzen werde durch Versteigerungen von Übertragungskapazitäten optimiert. Dies geschehe zunehmend in Koordination mit den Nachbarstaaten. So gebe es beispielsweise in Prag ein zentrales Auktionsbüro mit deutscher Beteiligung. Damit werde der Stromhandel Deutschlands mit Polen, Tschechien und ab 2006 auch mit der Slowakei gestärkt.
Reger Stromhandel in der EU
Stromimporte und -exporte 2004 in Milliarden Kilowattstunden
Land | Importe | Exporte | Saldo |
Belgien | 14,6 | -6,8 | 7,8 |
Bulgarien | 0 | -5,9 | -5,9 |
Dänemark | 8,7 | -11,5 | -2,8 |
Deutschland | 44,2 | -51,5 | -7,3 |
Estland | 0,3 | -1,9 | -1,6 |
Finnland | 11,7 | -6,8 | 4,9 |
Frankreich (2003) | 7 | -73,4 | -66,4 |
Griechenland (2003) | 4,2 | -2,1 | 2,1 |
Großbritannien | 10 | -2 | 8 |
Irland | 1,5 | 0 | 1,5 |
Italien | 46,4 | -0,8 | 45,6 |
Lettland | 5,6 | -3,5 | 2,1 |
Litauen | 0,1 | -7,3 | -7,2 |
Luxemburg | 6,5 | -3,1 | 3,4 |
Malta | 0 | 0 | 0 |
Niederlande | 21,4 | -5,2 | 16,2 |
Norwegen | 15,3 | -3,8 | 11,5 |
Österreich | 16,6 | -13,5 | 3,1 |
Polen | 5,3 | -14,6 | -9,3 |
Portugal | 6,5 | -0,1 | 6,4 |
Rumänien | 1,8 | -2,9 | -1,1 |
Schweden | 15,6 | -17,7 | -2,1 |
Schweiz | 26 | -26,7 | -0,7 |
Slowakei | 4,3 | -6,2 | -1,9 |
Slowenien (2003) | 3,9 | -3,8 | 0,1 |
Spanien | 8,1 | -11,1 | -3 |
Tschechien | 9,8 | -25,5 | -15,7 |