Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Studie: mehr Wettbewerb im Strom- und Gasmarkt durch neues EnWG

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Die derzeit hohen Strom- und Gaspreise in Deutschland geraten schon bald deutlich unter Druck. Hauptgrund dafür ist der durch staatliche Regulierung erzwungene Veränderungsprozess im Netz- und Vertriebsbereich, wie der aktuelle "Branchenkompass 2005 Energieversorger" der Unternehmensgruppe Steria Mummert Consulting und des F.A.Z.-Instituts zeigt. Die Studie verwendet unter anderem Ergebnisse der Stromstudie 2004, die von Verivox und Kirschbaum Consulting erstellt wurde.

Was den Kunden freut, setzt die Unternehmen indes unter erheblichen Zugzwang. Hohe Kosten schmälern schon heute die Erträge der Energieversorger. Die Folge: Nahezu neun von zehn Entscheidern halten in Zukunft Effizienzsteigerungen durch Standardisierung und Automatisierung für bedeutend.

Basis der Untersuchung ist eine Forsa-Umfrage unter 100 Spitzenmanagern deutscher Energieunternehmen. Nur 14 Prozent von ihnen rechnen damit, dass die Energiewirtschaft stärker zulegt als das allgemeine Wirtschaftswachstum. Der Vergleich mit dem Branchenkompass des Jahres 2002 zeigt, dass sich das Klima damit deutlich verschlechtert hat. Weniger als die Hälfte der Entscheider sieht heute die Entwicklung der Energiebranche parallel zum erwarteten Konjunkturaufschwung – damals waren es noch fast drei Viertel der Befragten. Das Verhältnis von Optimisten zu Pessimisten hat sich darüber hinaus umgekehrt.

Vor allem der politische Rahmen ist es, der die Branche skeptisch stimmt. Die Bundesregierung drängt auf Preissenkungen, macht Druck über die neue Regulierungsbehörde und hat mit der Umsetzung der EU-Vorgaben im neuen Energiewirtschaftsgesetz Leitplanken gesetzt, die den Handlungsspielraum der Energieversorger einschränken und die Transparenz erhöhen. Kernpunkt ist das so genannte Unbundling: Die Versorger sind verpflichtet, für den Strom einerseits und das Stromnetz andererseits getrennt zu kalkulieren und die jeweiligen Kosten offen zu legen. Vorbei sind also die Zeiten, in denen möglichst hohe Sätze für die Durchleitung die Konkurrenz klein hielten und für den Verbraucher am Ende hohe Preise bedeuteten. Die extremen Preisunterschiede bei der Durchleitung von mehr als 100 Prozent in verschiedenen Bundesländern lassen sich den Wettbewerbshütern schwerlich nur mit anderen Kostenstrukturen erklären, heißt es in der Studie.

Branchenentwicklung in den kommenden drei Jahren im Vergleich zur Gesamtwirtschaft

Besser:14 Prozent
In etwa gleich:48 Prozent
Schlechter:21 Prozent
Unvorhersehbar: 17 Prozent

Der Verbraucher dürfte von diesen Entwicklungen profitieren, zumal die Netznutzungsentgelte in den vergangenen Jahren regelrecht explodiert sind. Nach Angabe der Regulierungsbehörde stiegen sie zwischen 2001 und 2005 um bis zu 46 Prozent, während sie etwa in Schweden und Großbritannien nur bei der Hälfte der aktuellen deutschen Preise liegen. Für Haushaltskunden machen diese Entgelte bis zu 40 Prozent des Strompreises aus. Experten zufolge könnten sie in den kommenden drei bis fünf Jahren ohne Strukturänderungen um 15 Prozent gesenkt werden – was eine Senkung der Endpreise für Strom um 5 Prozent bedeuten würde. Und auch die Gaspreise geraten zunehmend unter Druck. Denn sieben Jahre nach der Liberalisierung gibt es auf dem Gasmarkt keinen echten Wettbewerb. Das neue Energiewirtschaftsgesetz betrifft jedoch auch die Gasversorger. Ein stärkerer Wettbewerb wird Druck auf die Margen ausüben. Trotzdem ist aufgrund einer anderen Versorgungsinfrastruktur nicht mit einem solch starken Preisrutsch zu rechnen, wie es zu Beginn der Liberalisierung beim Strom der Fall war.

Das Unbundling, das im neuen Energiewirtschaftsgesetz festgeschrieben ist, ist derzeit größtes Diskussionsthema der Branche in Deutschland. Auf die offene Frage nach den größten Herausforderungen und Handlungsfeldern bis 2007 nannten 44 Prozent der Befragten diese Trennung der Geschäftsfelder Netz und Vertrieb. Bei der Befragung vor drei Jahren stand der Preiswettbewerb mit 43 Prozent der Befragten noch deutlich an erster