Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Strompreise steigen zum Jahreswechsel um 7,7 Prozent

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Millionen von Verbrauchern müssen sich im neuen Jahr auf drastische Strompreiserhöhungen einstellen. Verivox.de hat ermittelt, dass 437 Grundversorger die Strompreise zum 1. Januar erhöht haben oder zum 1. Februar erhöhen. Gemessen an einem Musterhaushalt (4.000 Kilowattstunden pro Jahr) steigen die Preise für die Grundversorgung um durchschnittlich 7,7 Prozent von 813 auf 876 Euro pro Jahr. Rund ein Viertel aller Haushalte in Deutschland ist von den Strompreiserhöhungen betroffen.

Mit insgesamt 138 betroffenen Grundversorgern finden die meisten Strompreiserhöhungen in Bayern statt. Im Bundesland-Ranking folgen Nordrhein-Westfalen (73 Erhöhungen), Niedersachsen (47 Erhöhungen), Baden-Württemberg (41 Erhöhungen), Hessen (32 Erhöhungen), Rheinland-Pfalz (25 Erhöhungen), Thüringen (21 Erhöhungen), Sachsen (14 Erhöhungen), Sachsen-Anhalt (14 Erhöhungen), Mecklenburg-Vorpommern (11 Erhöhungen), Schleswig-Holstein (11 Erhöhungen), Brandenburg (9 Erhöhungen) und das Saarland (5 Erhöhungen). Lediglich in Berlin, Bremen und Hamburg müssen die Verbraucher vorerst nicht mit teureren Strompreisen rechnen.

Von den größten Versorgern in Deutschland erhöhten unter anderem die Süwag (4,6 bis 11,4 Prozent), E.ON Bayern (10,3 Prozent), E.ON Mitte (9,6 Prozent), E.ON Westfalen Weser (9,3 Prozent), E.ON Thüringer Energie (9,0 Prozent), E.ON Avacon (7,0 bis 8,5 Prozent), E.ON edis (8,2 Prozent), entega (7,4 Prozent), RWE Rhein-Ruhr (6,7 Prozent), RWE Westfalen-Weser-Ems (6,7 Prozent), E.ON Hanse (6,0 Prozent) und die RheinEnergie (5,3 Prozent) ihre Strompreise bereits zum Jahreswechsel.

Von der stärksten Preiserhöhung sind die Kunden der Gemeindewerke Cadolzburg (Bayern) betroffen. Sie müssen künftig 31,8 Prozent (240 Euro) mehr für die Grundversorgung zahlen. Es folgen die Stromversorgung Hemhofen (Bayern; 25,0% oder 183 Euro), die Energieversorgung Schmid (Bayern; 24,8% oder 177 Euro), die Stadtwerke Leutershausen (Bayern; 23,9% oder 175 Euro) und die Städtischen Werke Rothenburg ob der Tauber (Bayern; 19,9% oder 149 Euro).

Verbraucherverbände und Politiker empfehlen einen kostenlosen, unverbindlichen Strompreisvergleich. Der Anbieterwechsel selbst ist unkompliziert und vor allem risikofrei, da die Stromversorgung gesetzlich gesichert ist. Das Sparpotenzial bei einem Anbieterwechsel beträgt, abhängig von Jahresverbrauch und Wohnort, 200 Euro pro Jahr und mehr. Für einen Angebotsvergleich benötigt man lediglich die eigene Postleitzahl und den Jahresverbrauch, den man am einfachsten der letzten Stromrechnung entnimmt.

 

Informationen zum Stromanbieterwechsel

 

  • Stromrechner: Strompreise im Vergleich
  • Informationen zum Stromanbieterwechsel
  • Ökostrom: Alle Informationen rund um erneuerbare Energien
  • Stromanbieter: Alle Versorger in der Übersicht
  • Die wichtigsten Fragen und die passenden Antworten
  • Strom-Lexikon: Alle Begriffe einfach erklärt