Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Streit über Kontrolle der Energie-Netzentgelte geht weiter

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa) - Im Streit zwischen Regierung und Bundesländer über die künftige Kontrolle der Nutzungsentgelte für Strom- und Gasnetze in Deutschland ist noch kein Ende in Sicht. Der Bundesrat beharrte am Freitag auf Änderungen am Energiewirtschaftsgesetz und folgte unter anderem einem Antrag Hessens, der die Konzerne zur Vorab-Genehmigung der Netzentgelte verpflichten will. Der Entwurf der Bundesregierung sieht dagegen eine nachträgliche Missbrauchskontrolle der Entgelte ("Ex post") durch die Regulierungsbehörde vor. Wirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) warnte, eine Kontrolle vorab, verursache einen enormen Bürokratieaufwand.

Die Realisierung der Vorab-Variante ("Ex ante") werde die Regulierung bereits in der Startphase kollabieren lassen, warnte Clement. Es müssten bei 1700 Netzbetreibern intensive Vorprüfungen vorgenommen werden und alle Bescheide könnten angefochten werden. "Das ist Bürokratie pur." Der Minister plädierte für eine zügige Umsetzung des Gesetzes und warnte vor einer Monate lange dauernden Hängepartie. "Ein Erreichen zum 1. Januar 2005 ist noch zu schaffen, wenn alle guten Willens sind."

Hessens Wirtschaftsminister Alois Rhiel (CDU) verteidigte dagegen die Vorab-Genehmigungspflicht: "Bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist, muss reguliert werden. Wir dürfen den Netzbetreibern keine Spielräume für missbräuchliche Verhaltensweisen lassen." Die Netzentgelte machen bis zu 40 Prozent des Strompreises aus.

Die Entscheidung des Bundesrates wird nun mit einer Stellungnahme der Bundesregierung an den Bundestag weitergeleitet, der das Gesetz nach dreifacher Lesung beschliesst. Danach befasst sich erneut die Länderkammer mit dem Gesetz und wird es vermutlich in den Vermittlungsausschuss schicken. Das Gesetz setzt EU-Recht um und soll die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Energiemarkt sichern sowie langfristig für eine Senkung der Strom- und Gaspreise sorgen. Für die Kontrolle des Energiemarktes soll dann die Bundesregulierungsbehörde für Elektrizität, Gas, Telekommunikation und Post zuständig sein.